Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts
- Adler, Agnes
- Ahlefeldt, Maria Theresia
- Albach
- Albrachts, Frederika
- Ambrosch, Wilhelmine
- Amersfoordt, Hermina
- Anderson, Lucy
- Andrée, Elfrida
- Angeline, Sophie
- Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Anna Amalia, Prinzessin von Preußen
- Appia, Henriette
- Appy, Corry
- Arnstein, Fanny
- Asten, Julie von
- Auenbrugger, Katharina
- Auenbrugger, Marianna
- Auernhammer, Josepha
- Auspitz-Kolár, Auguste
- Austen, Augusta Amherst
- Aylward, Florence
- Bader, Louise
- Backer-Grøndahl, Agathe
- Baginsky, Margarethe
- Ballio, Anna
- Barbi, Alice
- Barette
- Bargiel, Marianne
- Barns, Ethel
- Barth, Elise
- Bassewitz, Marie von
- Baude, Marguerite
- Bauer-Lechner, Natalie
- Baumayer, Marie
- Baumgarten, Anna von
- Bause, Friederike Charlotte
- Bayer, Caroline
- Bayon, Marie-Emmanuelle
- Becker, Jeanne
- Belleville, Anna de
- Benda, Juliane
- Benda, Maria Carolina
- Benesch, Friederike
- Beney, Theresa
- Beningfield, Ethel
- Benois, Marie
- Benson, Eliza
- Bergh, Gertrude van den
- Berndt, Minna
- Berner, Mariane von
- Bernis, Lola de
- Bernouilly, Agnes
- Bertenson, Pauline
- Bertrand, Aline
- Bianchini, Maria
- Bianco, Elvira del
- Bido, Amelie
- Biehler, Ludmilla
- Bierlich, Johanna
- Bigot de Morogues, Marie
- Binfield, Hannah
- Bitzenberg, Madame
- Blahetka, Barbara Sophia
- Blahetka, Leopoldine
- Blanck, Anna de
- Blangini, Felicita
- Bligh, Eldina
- Bloch, Ida
- Bloomfield-Zeisler, Fannie
- Böhme, Doris
- Böhmer, Esther Helena
- Böhner, Brunhilde
- Bohrer, Familie (Louise, Fanny und Sophie)
- Boissier-Butini, Caroline
- Bolzmann, Franziska
- Borgmann, Schwestern
- Bott, Katharina
- Boucher, Céleste
- Boucon, Anne-Jeanne
- Boulay, Maria
- Brackenhammer, Rosa
- Brammer, Mary
- Brandes, Emma
- Brauchle, Elise
- Braun, Kathinka
- Braun, Maria
- Brée, Malwine
- Brehm, Mathilde
- Breidenstein, Marie
- Brennerberg, Irene von
- Bresson, Jeanne-Marguerite
- Brillon de Jouy, Anne-Louise
- Brizzi, Maria
- Broes, Elisabeth Jeanne
- Bronsart, Ingeborg von
- Brousil, Antonia
- Brousil, Bertha
- Brousil, Cäcilie
- Brunner, Therese
- Brzowska, Jadwiga
- Buff, Leonore
- Bulewski, Jadwiga und Wanda
- Bull, Leila
- Bürde, Jeanette Antonie
- Burmester, Johanna
- Burmeister-Petersen, Dory
- Caland, Elisabeth
- Calcraft, Emily
- Cannabich, Rose
- Candeille, Amélie-Julie
- Capponi, Anna
- Cardew, Mary
- Cardigan, Cora
- Castellan, Thérèse
- Certain, Marie Françoise
- Cervantes, Esmeralda
- Chaplin, Schwestern
- Chéron
- Chubb, Edith
- Ciarlone, Giannina und Virginia
- Cibbini, Katharina
- Clark-Steiniger, Anna
- Clauss-Szarvady, Wilhelmine
- Cléry, Marie-Élisabeth
- Codelli, Maria Concha Baronesse de
- Cognetti, Luisa
- Cooper, Mary Ellen
- Cope, Maria
- Coryn, Corinne
- Cossmann, Anna
- Couperin, Antoinette-Victoire
- Couperin, Célèste-Thérèse
- Couperin, Elisabeth-Antoinette
- Couperin, Marguerite-Antoinette
- Couperin, Marguerite-Louise
- Couperin, Marie-Madeleine
- Couves, Georgiana
- Cramer, Angélique
- Cristiani, Lise
- Crux, Marianne
- Cubli, Antonia
- Czartoryska, Marcelina
- Darnstädt, Adolphine
- Daurer, Aurelia und Ida
- Davies, Charlotte
- Davies, Fanny
- Davies, Marianne
- Day, Ellen
- Deacon, Mary Ann
- Deckner, Charlotte
- Delaval, Camille
- Delepierre, Schwestern
- Dellmayer, Louise
- Demar, Thérèse
- Deschamps, Marie
- Dessauer, Alice
- Dickenson-Auner, Mary
- Diderot, Angélique
- Diem, Louise
- Dietz, Cathinka
- Dittrich, Anna
- Dittrich, Sophie
- Dobjansky, Anna von
- Döge, Emilie und Auguste
- Dolmetsch, Familie
- Donat, Josefine
- Döring, Wilhelmine
- Dorn, Bertha
- Douste de Fortis, Schwestern
- Dowding, Emily
- Drechsler-Hamilton, Familie
- Dreyfus, Charlotte
- Droucker, Sandra
- Dubez, Anna
- Dubois, Marie-Rose
- Dubsky von Wittenau, Katharina
- Duhan
- Dulcken, Familie
- Dumonchau, Antoinette Sophie
- Dumouchel
- Dussek, Olivia
- Eder, Josephine
- Edroff, Emily
- Eibenschütz, Ilona
- Eichberg, Bertha
- Eichberg, Pauline
- Eichenwald, Ida Iwanowna
- Eisele, Magda
- Eissler, Marianne und Clara
- Elieson, Alice
- Ellice, Pauline
- Emery, Emmy
- Epstein, Eugenie
- Epstein, Rudolfine
- Erdeli, Xenia Alexandrowna
- Erlanger, Josefine
- Ernst, Margarethe
- Ertmann, Dorothea
- Eskeles, Cäcilie von
- Essipoff, Anna
- Etterlin, Melanie
- Fagnolo, Laura
- Falk, Nanette
- Farrenc, Louise
- Farrenc, Victorine
- Fennings, Sarah
- Fernandes, Cecile
- Ferni, Carolina und Virginia
- Ferni, Teresa
- Ferrari, Francisca
- Ferrari d'Occhieppo, Augusta und Ernesta
- Fichtner-Erdmannsdörfer, Pauline
- Filipowicz, Elisabeth
- Finger-Bailetti, Ella
- Fink, Charlotte
- Fletcher, Maud
- Florian, Olga
- Förster, Eleonore
- Förster, Micheline
- Folville, Juliette
- Ford, Ann
- Friberth, Theresia
- Fricken, Ernestine von
- Friedenthal, Flora
- Friedrichs, Friederike
- Friese, Franziska
- Fritsche, Agga
- Fromm, Marie
- Gabler, Jeanette
- Gärtner, Leontine
- Galatzin, Mathilde oder Marie
- Gallo, Cécile
- Gatineau, Herminie
- Gautherot, Louise
- Geiger, Constanze
- Geisler-Schubert, Caroline
- Geist, Marie
- Genlis, Stéphanie-Félicité
- George
- George, Friederike
- Gerbini, Luigia
- Gilloch, Emily
- Girschner, Rosalie
- Giuliani, Emilia
- Gnessina, Schwestern
- Godard, Magdeleine
- Goddard, Arabella
- Godillon, Juliette
- Goërmans, Madame
- Götz-Lehmann, Auguste
- Goff, Constance Stella
- Goldberger, Emilie
- Gompertz, Gertrude
- Goñi, Maria Dolores de
- Goodwin, Amina
- Goßmann, Johanna Constantia
- Gougelet, Madame
- Gräf, Maria Magdalena
- Gräver, Madeleine
- Green, Ada
- Greenhead, Emma Miranda
- Greenhead, Sophie Angeline
- Grimson, Jessie
- Gröbenschütz, Amalie
- Grosscurth, Emma
- Grosser-Rilke, Anna
- Grünberg, Julie
- Grünner, Marie
- Grund, Christiane
- Grund, Elisabeth
- Guest, Jane Mary
- Gulyás, Gisela
- Gunn, Anne
- Gunning, Nella
- Guschl, Betty
- Guyot
- Haas, Alma
- Haasters, Anna
- Haft, Bertha
- Hahn, Bertha
- Hahn, Clara
- Hake, Evangeline
- Hallay, Madame du
- Hallberg, Johanna
- Hallenstein, Amalie
- Hallet, Beatrice
- Handley, Muriel
- Harder, Marie von
- Harff, Elise
- Hartmann, Caroline
- Hasenbalg, Caroline
- Hasenbalg, Hermine
- Hatzfeld, Anna Maria Hortense
- Hauffe, Louise
- Hauser, Natalie
- Hauteterre, Elisabeth
- Heermann, Helene
- Heilingmayer, Therese
- Heim, Leonie
- Heintz, Emmy
- Hemmings, Florence
- Hende, Flavie van den
- Henikstein, Josepha von
- Henkel, Lily
- Henriques, Fernanda
- Hensel, Fanny
- Hering, Jenny Sara
- Herman, Mathilde und Laure
- Hermannsfeld, Johanna
- Herrmann, Ida
- Herrschmann, Karoline
- Herschel, Caroline
- Hertwig, Marie
- Heymann, Johanna
- Hierros, Rosario de los
- Hirsch, Amalia
- Hirt-Kopp, Josephine
- Hirzel-Langenhan, Anna
- Hirzel, Sara
- Hochmann, Rosa
- Höfflmayer, Pauline
- Höller, Gretchen
- Hoeven, Kato van der
- Hofdemel, Magdalena
- Hofmann, Auguste
- Hofmann, Pauline
- Hohenadl, Katharina Josefa
- Hohnstock, Adele
- Holmès, Augusta
- Hopekirk, Helen
- Houfer, Bertha
- Houssu, Angélique-Henriette
- Hudson, Mary
- Hünerkoch, Adelheid
- Hünerwadel, Fanny
- Hummler, Sophie
- Hundt, Aline
- Hwass, Tora
- Kalergis, Maria
- Kanzler, Josepha
- Kaschperowa, Leokadia
- Kastner, Rosa
- Katow, Hélène de
- Kaulbach, Frida von
- Keil, Josephine
- Kerndl, Ella
- Kiesewetter von Wiesenbrunn, Irene
- Kimpton, Gwynne
- Kinkel, Adelheid
- Kinkel, Johanna
- Kirchgessner, Marianne
- Kirchhoff, Cornelia
- Kirchner, Hildegard
- Klamroth, Marie
- Kleeberg, Clotilde
- Klinckerfuß, Johanna und Margarete
- Klinsing, Friederike
- Klösterlein, Erika von
- Knebelsberger-Auer, Marie
- Knittel, Margaret
- Knocker, Editha
- Koch, Emma
- Kollmann, Johanna Sophia
- Körner, Johanna
- Körner, Mathilde
- Kovacsics, Marie von
- Kovatsits, Ilona von
- Krähmer, Caroline
- Krebs, Mary
- Kreß, Therese
- Krings, Elise
- Kropfgans, Johanna Leonore
- Krumpholtz, Anne-Marie
- Kühne, Catherine
- Kufferath, Elisa
- Kuhn, Annette
- Kull, Anna
- Kurzböck, Magdalena von
- Kuttner, Elise
- Kwast-Hodapp, Frieda
- Lachner, Christina
- Lachner, Julie Maria
- Lachner, Thekla
- Ladurner, Agathe-Victoire
- Lagervall, Valborg
- La Hye, Louise-Geneviève
- Laidlaw, Robena Anna
- Lairet
- Landowska, Wanda
- Lang, Josephine
- Langhans, Louise
- Langley, Beatrice
- Lara, Adelina de
- Larcher, Clarisse
- Larrivée, Henriette
- Lassnig, Therese
- Lavater, Elise
- Lea, Annie
- Le Beau, Luise Adolpha
- Lebouys, Catarina
- Lebrun, Félicité
- Lebrun, Sophie
- Lechner, Helene
- Lederer, Erna
- Leduc, Marie-Madeleine-Claude
- Legrand, Helene
- Leibnitz, Emilie
- Leithold, Katharine von
- Lesne
- Leubuscher, Helene
- Lewig, Bertha
- Levy, Sara
- Lewy, Melanie
- Lichterfeld, Ottilie
- Lie, Erika
- Liebé, Thérèse
- Liebmann, Helene
- Lindeman, Marie von
- Lithander, Caroline und Eva
- Lobach, Babette
- Loder, Kate
- Lombardini Sirmen, Maddalena
- Long, Marguerite
- Longhi, Caroline
- Loveday, Clara
- Löw, Maria Theresia
- Lucas, Emily
- Lux, Jenny
- Luziani, Gemma
- Macirone, Clara Angela
- Mager, Theresia
- Magnus, Sara
- Mahir, Laura
- Maier, Amanda
- Mannsfeldt, Frieda
- Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Marrder, Marie
- Mars, Hélène-Louise
- Mars, Marie-Françoise
- Marshall, Amabel und Frances
- Marstrand, Wilhelmine
- Martin, Joséphine
- Martines, Marianna
- Marti-Zbinden, Josepha
- Marx, Berthe
- Massart, Louise-Aglaé
- Maschek, Johanna
- Mattmann, Louise
- Mauthner, Amalia
- May, Florence
- Mayer, Lina
- Mayer, Lorenzina
- McKnight, Edith
- Medeck
- Mehlig, Anna
- Mehlig, Bertha
- Meller, Clara
- Menter, Eugenie
- Menter, Sofie
- Menzel, Elsa
- Merelle, Angélique-Constance
- Merli, Enrichetta
- Mettler, Emma
- Metzdorff, Adelina
- Meyer, Hedwig
- Mézangère, Anne-Elisabeth de la
- Milanollo, Adelaide und Clotilde
- Milanollo, Teresa und Maria
- Mösner, Marie
- Mongin, Marie-Louise
- Montgeroult, Hélène de
- Montigny-Rémaury, Caroline
- Moriamé, Zelia
- Morra, Nina
- Morris, Margaret
- Mosel, Katharina, Edle von
- Motto, Marie
- Mounsey, Schwestern
- Mozart, Maria Anna
- Mudocci, Eva
- Mukle, May
- Müller, Elisabeth Catherina
- Müller, Elise
- Müller, Friederike
- Müller, Rosalie
- Müllner-Gollenhofer, Josepha
- Pachler-Koschak, Marie
- Paggi, Anita
- Pain, Thérèse-Rosalie
- Painparé, Celeste
- Pancera, Gabriele
- Panteo, Bianca
- Panthès, Marie
- Paradis, Theresia
- Paravicini, Giulia
- Parent, Hortense
- Paris, Henriette
- Park, Maria Hester
- Parke, Maria Frances
- Pascal, Louise
- Paulsen, Charlotte
- Paur, Marie
- Pechwell, Antonia
- Pelzer, Catharina Josepha
- Penon
- Peppercorn, Gertrude
- Pereira, Henriette
- Perry, Sarah
- Perthaler, Caroline
- Peschel, Adrienne
- Peters, Beatrice
- Peters, Hedwig
- Petrini, Therese
- Pettit, Beatrice
- Pflughaupt, Sophie
- Phrym, Kathinka
- Pierpont, Marie de
- Pilz, Susanne
- Pizzoli, Maria Luigia
- Plank, Elsa von
- Plante
- Platteau, Gabrielle
- Pleyel, Marie
- Plitt, Agathe
- Ployer, Maria Anna Barbara
- Plunket, Elizabeth
- Pohl, Jeanne
- Pokorny, Beate
- Polon, Maria Domenica
- Pommereul, Marguerite
- Ponta, Therese
- Pott, Aloise
- Pourvoyeur
- Prins-Clauss, Fanny
- Prochaska, Eleonore
- Proksch, Marie
- Przyrembel, Karoline
- Pupke, Lida
- Raab, Toni
- Rabcewicz, Zofia
- Raczek, Sophie
- Radecki, Olga von
- Raimond
- Ramann, Lina
- Rameau, Marie-Louise
- Randles, Elizabeth
- Rappoldi-Kahrer, Laura
- Ravissa, Genovieffa
- Reichardt, Louise
- Reichmann, Henriette
- Reichold, Emilie
- Reißer, Antonie
- Remmert, Martha
- Renaud d'Allen
- Rhode, Anna
- Richter, Eleonore
- Rieffel, Amalie
- Riley, Lucy
- Ringbauer, Josepha
- Rischawy, Pauline
- Ritter-Bondy, Emma
- Robert-Mazel, Hélène
- Robinson, Edith
- Robinson, Fanny
- Robinson, Winifred
- Rode, Mina
- Rodemann-Nielsen, Marie
- Roeckel, Jane
- Roe-Green, Fanny
- Roger-Miclos, Marie
- Rothschild, Florence
- Roussel
- Roy, Gabrielle
- Rummel, Josephine
- Ruta, Gilda
- Rytterager, Johanne
- Rzehaczek, Anna
- Saatweber, Ellen
- Sabinin, Martha
- Sacconi, Rosalinda
- Saenger-Sethe, Irma
- Saint-Aubin, Jeanne-Thérèse
- Saint-Marcel, Antoinette-Marie de
- Sallamon, Fanny
- Sanders, Alma
- Savage, Jane
- Schaden, Nanette von
- Schauroth, Delphine von
- Schichau, Elisabeth
- Schiller, Madeline
- Schindelmeisser, Fanny
- Schindler, Rosa
- Schipek, Marie
- Schirmacher, Dora
- Schleicher, Cordula
- Schleicher, Josepha
- Schlick, Caroline
- Schmalhausen, Lina
- Schmeling, Gertrud
- Schmiedel, Cäcilie
- Schneckenburger, Lucie
- Schonz, Karoline
- Schulz, Wilhelmine
- Schumann, Clara
- Schumann, Elise
- Schumann, Eugenie
- Schumann, Marie
- Schwabe, Betty
- Schwartz, Klara
- Sedlak, Nina
- Seemann, Johanna von
- Seipelt, Josephine
- Senf-Lorent, Mina
- Serato, Maria
- Severina, Olga
- Sewell, Teresita
- Seydel, Theresine
- Seyrich, Frieda
- Shinner, Emily
- Sigl, Klara
- Simonin-Pollet, Marie-Nicole
- Skiwa, Constanze
- Smedt, Pauline de
- Soldat, Marie
- Spielmann, Franziska von
- Spindler, Hildegard
- Spinney, Mattie
- Spohr, Dorette
- Spohr, Rosalie
- Sprinz, Nanette
- Stadler, Hermine
- Stahr, Anna und Helene
- Staudach, Emma von
- Steinacker, Irma
- Stepanoff, Varette
- Stern, Jeanette
- Stern, Margarethe
- Stirling, Elizabeth
- Stockmarr, Johanne Amalie
- Stollewerk, Nina
- Stone, Lucy
- Streicher, Nanette
- Stresow, Marianne
- Strinasacchi, Regina
- Suck, Rosa
- Szumowska, Antoinette
- Szymanowska, Maria
- Tardieu de Malleville, Charlotte
- Tayau, Marie
- Taylor, Laura
- Taylor, May
- Terminskaja, Monika
- Thalheim, Jenny
- Thegerström, Hilda
- Theobald, Minnie
- Thiedemann, Tony
- Tholfus, Toni
- Thomas, Adelaide Louisa
- Thomas, Frances
- Timanoff, Vera
- Timoni, Marie von
- Timothy, Miriam
- Tognini, Rosalie
- Topp, Alide
- Tornborg, Cleopatre
- Torricelli, Metaura
- Trattner, Therese
- Try, Eliza de
- Tschetschulin, Agnes
- Tua, Teresina
- Tunner, Marie
- Walther, Meta
- Wandersleb, Luise
- Wartel, Thérèse
- Watson, Rosabel
- Weber, Charlotte
- Weinlich, Elise
- Weinlich, Josephine
- Weiser, Ludmilla
- Weiß, Alphonsine
- Wendheim, Gabriele von
- Wenzel, Johanna
- Wesley, Eliza
- Westenholz, Sophia
- Westrop, Kate
- Whiting, Annie
- Wieck, Marie
- Wienzkowska, Melanie von
- Wietrowetz, Gabriele
- Wilckens, Caroline
- Wild, Margaret
- Wilhelmine von Bayreuth
- Willemer, Marianne
- Willmann, Caroline
- Willmann, Walburga
- Winckel, Therese aus dem
- Wissel, Johanna van der
- Wolf, Anna
- Wolff, Julia
- Wood, Mary
- Wuiet, Caroline
- Wurm, Mary
Caland, (Johanna) Elisabeth (Amelia)
*13. Jan. 1862 in Rotterdam, † 26. Jan. 1929 in Berlin, Pianistin, Klavierlehrerin und Musikschriftstellerin. Ihre Mutter, Helena Carolina de Jonge (1828–1893), war eine Freiin; ihr Vater, Pieter Caland (1826–1902), war Bauingenieur und leitete den Entwurf und die Ausführung des Nieuwe Waterweg, der Rotterdam mit der Nordsee verbindet. Zu seiner Würdigung wurde 1907 ein Denkmal in Rotterdam errichtet (Calandmonument), das heute als beliebte Sehenswürdigkeit der Stadt gilt.
Elisabeth Caland erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von acht Jahren bei Gradus (Gérard) Hekking (1819–1884) in Den Haag. Danach studierte sie bei Carel (Lodewijk Willem) Wirtz (1841–1935), dem Vater des berühmten Cellisten Anton Hekking. Einer Erzählung in Calands Nachruf von Hans Rothhardt zufolge hörte sie in Den Haag das Konzert der Deppe-Schülerin Henriette des Amorie van der Hoeven. Dieses Erlebnis war für ihre weitere Entwicklung entscheidend: Der schöne Ton, den die Spielerin ihrem Instrument entlockte, und die eigentümliche Spielweise faszinierten sie so sehr, dass sie beschloss, bei Deppe zu lernen. Sie kam also 1884 nach Berlin und war bis 1886 – laut Alexander Truslit mit Unterbrechungen bis 1890 – Schülerin von Ludwig Deppe. Obwohl nicht in erster Linie Pianist, hat dieser „die universale, einzigartige, aber intuitiv geübte und von ihrem Meister nicht bewußt analysierte Klaviermethodik Franz Liszts in systematischer Weise beobachtet und zusammengefaßt und in überaus fruchtbarem Unterricht seinen Schülern vermittelt” (Neues Wiener Tagblatt 5. Febr. 1929).
Danach war Caland in den 90er Jahren „längere Zeit” in Wiesbaden (die Jahresangaben differieren), wo sie von 1895 bis 1896 bei Josef Rebicek (1844–1904) ihr Studium fortsetzte. Außerdem nahm sie zwölfmal Unterricht bei Anna Clark–Steininger, Deppes Schülerin, und bei deren Mann Frederick Horace Clark (1860–1917).
Zur Ergänzung bildete Caland sich autodidaktisch in der Anatomie fort. Bei Prof. Dr. René du Bois-Reymond machte sie die Entdeckung der willkürlichen Schulterblattsenkung, die für ihre Klaviertechnik von wesentlicher Bedeutung war. Ihre Schriften zeugen von gründlichen Kenntnissen der Anatomie, die durch eigene Zeichnungen und Röntgenaufnahmen verdeutlicht wird.
Caland war im professionellen Austausch mit Marie Jaëll und besuchte sie in Paris Ende der 1890er Jahre. Die Karrieren der beiden Frauen weisen Gemeinsamkeiten auf, indem sie sich mit Klaviertechnik und -methodik beschäftigten, publizierten und ihre Thesen physiologisch (wissenschaftlich-medizinisch) untermauerten.
Über Calands Konzerttätigkeit ist wenig bekannt. „Zwar machte sie sich auch als feinsinnige Pianistin einen Namen, zog sich aber früh aus dem Konzertleben zurück, um ganz ihren Studien zu leben” schreibt Hans Rothhardt (Musikpädagogische Blätter 1912, S. 46).
„Ihr eigenes Klavierspiel charakterisiert sich durch eigenartige Freiheit der Empfindung, gepaart mit einem ganz wundervollen Legato, wie es mir – seit Clara Schumann – kaum wieder bei jemand anderem in der ähnlichen Art wiederbegegnet ist“ lobt Mary Wurm (Frauen-Rundschau 1912, S. 27). An einer anderen Stelle schreibt sie: „Es ist E. Calands Qualität bzw. deren Art den Ton zu formen, die den Zuhörer anrührt neben der durch und durch künstlerischen Auffassung der Werke” (zit. nach Tibbe, S. 70).
Elisabeth Caland war ab 1898 als Klavierlehrerin in Berlin tätig, wo sie bis 1914 den größten Teil ihres Lebens verbrachte. Seit 1915 lebte sie in Gehlsdorf bei Rostock, seit 1921 in Wernigerode am Harz.
Deppe hatte Caland beauftragt, seine Lehre zu systematisieren und zu veröffentlichen. Ihr erstes Buch hieß dementsprechend Die Deppe’sche Lehre des Klavierspiels (1897). In der zweiten Auflage (1902) ist der originale Text durch „Technische Ratschläge für Klavierspieler“ ergänzt und Ferruccio Busoni zugeeignet. Die darin entwickelten Grundsätze wurden im Laufe von zwei Jahrzehnten weiter ausgebaut und vertieft, so dass man von da an von einer Caland-Lehre sprechen kann.
Angestrebt wird ein edler, beseelt gestalteter Ton. Neben Busoni nennt sie als pianistische Vorbilder Teresa Carreño sowie Anton Rubinstein. Die Lehrweise Chopins sieht sie im Nachhinein als eine direkte Bestätigung der Grundlinien ihrer Lehre (Das künstlerische Klavierspiel 2. Aufl. 1919, S. IIIff.).
Calands Aktivitäten fallen in eine höchst bewegte Epoche, was die Methodik des Klavierspieltechnik betrifft. Darüber wurde intensiv in Fachzeitschriften diskutiert, ständig wurden neue Methoden entwickelt. Calands Thesen waren weit bekannt, aber sie wurden oft ohne Quellenangabe übernommen, aus ihrem inneren Zusammenhang herausgerissen oder vielfach mangelhaft erklärt und angewandt, sogar gefälscht. Neben Anhängern hatte sie auch Gegner, wie z. B. Rudolf Maria Breithaupt.
Wie aus ihren Schriften hervorgeht, legte Caland den Schwerpunkt auf die körperlichen und geistigen Aspekte des Klavierspiels. Diese holistische Vorgehensweise galt um die Jahrhundertwende als sehr modern. Die bahnbrechende Neuheit ihrer Lehre war ihr bewusst.
Sie schreibt: „Der denkende Musiker aber hat das Recht und die Pflicht, sich vom Fachphysiologen unterrichten zu lassen, wie es in meinem Falle geschehen ist” (Praktischer Lehrgang 1, S. 10). Sie spricht sich gegen das sogenannte Gewichtspiel, gegen übertriebene Bewegungen der Arme, Ellenbogen und des Handgelenks, gegen zeitraubende und geisttötende Übungen aus. Virtuoses Spiel, das die Technik nur als Selbstzweck nutzt, sollte ihrer Meinung nach vermieden werden. „Den Schwerpunkt [hat Caland] vom mechanisch Technischen nach dem musikalisch Intellektuellen versetzt“ schrieb Daniel de Lange, niederländischer Komponist und Musikkritiker (Het nieuws van den Dag, 10. Juni 1898, zit. nach Caland, Die Ausnützung, S. 67). „Tonnehmen“ anstatt der eckigen, geraden Anschlagbewegungen der älteren Schulen, Leichtigkeit, freies Armspiel (Arm nur als Kraftleiter), freier Fall, Fixierung der Hand und natürliches Legato sind die wichtigsten Stichworte.
Sie suchte bei ihren SchülerInnen das Bewusstsein für die tiefen Rückenmuskeln zu wecken und damit die großen Kraftquellen zu erschließen, sogar den ganzen Apparat der Muskeln des Oberkörpers in folgerichtiger Weise in Bewegung zu setzen. Idealerweise wirken die Körperteile harmonisch zusammen. „Schon die beengende Art unserer Kleidung, namentlich die der Frauen, wird ganz notwendig die körperliche Bewegungsfreiheit einschränken” (Caland, Die Ausnützung, S. 13). Dabei weist sie auch kurz auf geschlechtsspezifische Unterschiede hin.
Ihre Lehrtätigkeit begann Elisabeth Caland 1897 in Wiesbaden und setzte sie ab 1898 in Berlin fort.
Im Laufe der Jahre bildete sich ein Kreis erfolgreicher SchülerInnen, von denen einige von weit her kamen: Elisabeth Peters, Annette Scammell (Australien), Gabriele von Lottner, Françes Davidson (Neuseeland), Ingeborg Budtz (Kopenhagen), W. O. Bailey (London), Goverdina Hausmann, Alfons von Schoen, Martha Lucy Helmolt, Leonore (Lorle) von Karg-Bebenburg, Henri Pusch, Alexander Truslit. Viele kamen bereits mit einer bestimmten Erkrankung, denn Calands Methode versprach hierfür eine Heilung oder zumindest Besserung.
Als sie sich schon als Pianistin einen Namen gemacht hatte, wandte Mary Wurm sich an Caland, nahm Unterricht bei ihr und wurde dank ihrer Methode von einem immer wieder auftretenden Armkrampf befreit. Sie wurde nicht nur eine der zahlreichen Schülerinnen Calands. Man bezeichnete sie sogar als „kämpferische Apostolin“ (strijdvaardige apostel) und „eifrige Propagandistin“ der Caland-Lehre (Utrechtsch provinciaal 10. Nov. 1912; Musikpädagogische Blätter 1913, S. 271). Mary Wurm veröffentlichte 1914 die Vorschule zu Elisabeth Calands „Praktischem Lehrgang“ von der Elementar- bis zur Oberstufe. Sie schreibt über das verbreitete Schülernetz: „Der Erfolg, der die Methode von Frl. E. Caland aufzuweisen hat, wird sehr deutlich, wenn wir sehen, wie bekannte Pianisten und Musiktheoretiker wie Prof. Mickes (Prag), Josef Pembaur, Bruno Hinze-Reinhold, Alfred Höhn, R. Breithaupt, Eugen Tetzel, Ludwig Rieman (Essen), Henri Pusch, der verstorbene Prof. Emil Breslauer und u. a. junge Künstler und Künstlerinnen am Beginn ihrer Karriere, Lehrer und Lehrerinnen aller Nationen und Länder, nach Charlottenburg reisten und reisen, damit sie diese Methode persönlich kennenlernen. Hier ist der Beweis für das künstlerische Klavierspiel mit einer Technik, die von vornherein alle unnötigen Anspannungen ausschließt und die, bewiesenermaßen, auch den durch die alte Methode erzeugten Armschmerz, heilt“ (zit. nach Tibbe, S. 70).
Mary Wurm widmete Caland eine Etüde mit dem Titel Idylle, die 1911 im Druck erschien (Pianoforte Studien für die linke Hand allein Op. 51 No. 3).
Calands Bücher wurden zu Lebzeiten in fünf Sprachen (außer deutsch auf englisch, französisch, holländisch, russisch) veröffentlicht. Außerdem verfasste sie Aufsätze in Fachzeitschriften. Neben Veröffentlichungen über Klaviertechnik gab Elisabeth Caland auch Noten heraus, vor allem von C. Ph. E. Bach (zwei Alben, eins davon erschien nach ihrem Tod), aber auch von Joh. Seb. Bach, Graun, Häßler, Mozart und Beethoven. Den Editionen fügte sie eigene Fingersätze, Pedalzeichen, Vortragsbezeichnungen, Metronomisierung und Verzierungsausschreibungen hinzu und formulierte ausführliche Erläuterungen und Anmerkungen bezüglich der Aufführungspraxis. 1901 veröffentlichte sie drei frühe Klavierstücke aus Ludwig Deppes Nachlass.
Elisabeth Caland ist 1929 nach kurzer, schwerer Krankheit (an den Folgen einer Grippe und Lungenentzündung) während eines Besuchs in Berlin-Charlottenburg mit 67 Jahren gestorben. Sie wurde im Luisenkirchhof II beigesetzt, das Grab ist leider nicht mehr vorhanden.
Kurz vor ihrem Tod, am 3. Januar 1929, erlebte sie im Kreis von Schülern und Anhängern noch die Gründung eines Elisabeth-Caland-Bundes in Berlin, der zur Förderung der Caland’schen Klavierlehre gegründet wurde. Weitere Ziele waren laut Satzung: die Veranstaltung von Vorträgen, Lehrkursen, Konzerten, Kongressen und Übungsabenden, die Errichtung eines Caland-Archivs, die Herausgabe eines Mitteilungsblattes. Zu den Aufgaben des Caland-Bundes gehörte es auch, begabten SchülerInnen durch Zuschüsse die Ausbildung in der Calandmethode zu ermöglichen.
Die Elisabeth-Caland-Schule sowie das ihr angegliederte „Forschungsinstitut für künstlerisches Klavierspiel“ unter der Leitung von Alexander Truslit bot Unterricht für Kinder und Erwachsene, Anfänger wie auch ausgebildete Künstler durch VertreterInnen (quasi verifizierte Lehrkräfte) der Caland-Lehre überall in Deutschland und auch in anderen Ländern (England, Holland, Lettland, Schweiz).
Calands Erbin war die langjährige Freundin und Lebensgefährtin Elisabeth Steinhoff. Sie hat zur Gründung einer Stiftung beigetragen, die von Caland selbst testamentarisch bestimmt war. Zum Kapital gehörten – außer einer Geldsumme von 12000 holländischen Gulden – eine große wissenschaftliche Bibliothek, Notenmaterial, anatomische Präparate und Modelle, ein Bechstein-Flügel, eine Geige und verschiedene Möbel. Damit wurde ein Musikzimmer, eine Art Caland-Museum, errichtet (so ausgestattet, wie es zu Calands Lebzeiten aussah), das später auch als Unterrichtsraum benutzt wurde.
Trotz dieser Vorkehrungen und des weit verzweigten Schülerkreises geriet Calands Name während des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs in Vergessenheit. Ihre Bücher und Lehre beeinflussten ohne Zweifel Generationen von PianistInnen und wirken in verborgener Form immer noch nach. Elgin Roth, Pianistin und Hochschulprofessorin, spielte in der Nachkriegszeit eine wichtige Rolle dabei, Calands Lehren lebendig zu halten und weiterzugeben.
Seit einiger Jahren gibt es in Berlin wieder ein Elisabeth-Caland-Institut. In dieser Musikschule verbinden Lehrkräfte „Calands Erkenntnisse mit der heute modernen Bewegungslehre von Feldenkrais und anderen. Kein Zufall, sind diese doch in Calands Methode bereits in nuce vorhanden“ (http://www.elisabeth-caland-institut.de)
SCHRIFTEN
Bücher
Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, Stuttgart [1897].
Ludwig Deppe’s Fünffingerübungen, Stuttgart [1900]. Im Anhang: Vorübungen zum schnellen Oktavenspiel.
Technische Ratschläge für Klavierspieler. Erschien als Nachtrag in der 2. Auflage der Deppeschen Lehre des Klavierspiels, Stuttgart [1902].
Die Ausnützung der Kraftquellen beim Klavierspiel. Physiologisch-anatomische Betrachtungen, Stuttgart [1905], 2. Aufl. Magdeburg 1922.
Das künstlerische Klavierspiel in seinen physiologisch-physikalischen Vorgängen nebst Versuch einer praktischen Anleitung zur Ausnützung seiner Kraftquellen, Stuttgart [1910].
Praktischer Lehrgang des künstlerischen Klavierspiels, 2 Teile, Stuttgart [1912], 2. Aufl. Magdeburg 1919.
Anhaltspunkte zur Kontrolle zweckmäßiger Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel, Magdeburg [1919].
Aufsätze
„Physiologisch-anatomische Betrachtungen zur Ausnutzung der Kraftquellen beim Klavierspiel”, in: Der Klavierlehrer 1904, S. 241–243, 259–261, 273–276.
„Ein Mittel zur Kontrollierung zweckmäßiger Armbewegungen beim künstlerischen Klavierspiel”, in: Neue Zeitschrift für Musik, 1917, S. 137–142, 149–152, 157–160.
EDITIONEN
Ludwig Deppe, Drei Clavierstücke. Intermezzo, Praeludium und Fuge, Stuttgart [1901].
Zehn Klavierstücke älterer Meister, Leipzig [1916].
Carl Philipp Emanuel Bach Album, Magdeburg [1923].
Neues Carl Philipp Emanuel Bach-Album, Posthum erschienen, Münster [1929].
LITERATUR
Algemeen Handelsblad 1912, 2. Nov.; 1929, 15. März
Arnhemsche courant 1913, 22. Jan.
De Avondpost 1897, 20. Okt.
Deutsche Tonkünstlerzeitung 1928, S. 46–47; 1929, S. 679–681
Frauen-Rundschau 1911, S. 271–272; 1912, S. 26–27
Der Klavierlehrer 1900, S. 153–155, 170–171; 1901, S. 150; 1903, S. 267
Le Ménestrel 19. Febr. 1929
Musikpädagogische Blätter 1912, S. 45–48, 142, 199–200; 1913, S. 1–5, 25–27, 45–47, 69–73, 91–95; 1914, S. 195; 1915, S. 333; 1916, S. 155; 1917, S. 172; 1920, S. 37–38, 51–52, 68–69, 155–156; 1921, S. 3–5, 35–37, 44–46, 76–77, 94–95, 108–109, 119–120, 129; 1922, S. 6; 1929, S. 19, 25–27
Neue Zeitschrift für Musik 1905, S. 488; 1929, S. 198
Neues Wiener Tagblatt (Tages–Ausgabe) 5. Febr. 1929, S. 24
De Nieuwe Courant 8. Nov. 1912
Nieuwe Rotterdamsche Courant 3. Nov. 1912
Provinciale Overijsselsche en Zwolsche Courant 2. Nov. 1912
De standaard 15. März 1929
Utrechtsch provinciaal en stedelijk dagblad 10. Nov. 1912
Het vaderland 1910, 27. Aug.; 1922, 12. Jan.; 1929, 28. Jan., 14. März
Zeitschrift für Musikwissenschaft 1920, S. 376–377
Riemann 11, MGG 1
Jozef Robijns und Miep Zijlstra (Hrsg.), Algemene muziek encyclopedie, 2Haarlem 1980.
Christoph Kammertöns u. Siegfried Mauser (Hrsg.), Lexikon des Klaviers. Baugeschichte, Spielpraxis, Komponisten und ihre Werke, Interpreten, Laaber 2006.
https://deumm.org/deu/stable/574163
Mary Wurm, Praktische Vorschule zur Caland-Lehre, Hannover 1914.
Mitteilungen des Elisabeth-Caland-Bundes e.V., 1929–1932.
Satzung des Caland-Bundes, Berlin 1929.
Reginald Gerig, Famous Pianists and Their Technique, Washington 1976.
Elgin Roth, Die Wiederentdeckung der Einfachheit, Augsburg 2004.
Gerhard Herrgott, „Die Kunst des Anschlags. Elizabeth Caland und die Physio-Ästhetik des Klavierspiels“, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 31/2 (2008), S. 144–159.
Hans Brandner, Bewegungslinien der Musik. Alexander Truslit und seine Lehre der Körpermusikalität, die Kinästhesie der Musik, Augsburg, 2012.
Annkatrin Babbe, Clara Schumann und ihre SchülerInnen am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt a. M. (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 11), Oldenburg 2015.
Monika Tibbe, Emanzipation der Tat. Mary Wurm – Pianistin, Komponistin, Dirigentin, Musikschriftstellerin (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 15), Oldenburg 2018.
Stefan Ydefeldt, Die einfache runde Bewegung am Klavier. Bewegungsphilosophien um 1900 und ihre Auswirkungen auf die heutige Klaviermethodik, Augsburg 2018.
Verena Liu, „…mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik“. Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870 –1920, Berlin 2022.
Stefan Ydefeldt, Musik und Bewegung beim Klavierspiel. 74 bedenkenswerte Übungen, Augsburg 2023.
http://www.elisabeth-caland-institut.de, Zugriff am 9. Sept. 2025.
Bildnachweis
Wikimedia, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Elisabeth_Caland_-_Pianiste_et_pédagogue_-_Devant_un_petit_clavier_d'exercices_-_btv1b10219294w.jpg, Zugriff am 18. Sept. 2025.
Adrienn Illés
© 2025 Freia Hoffmann
