Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Barbi, (Margarethe Therese) Alice (Laura), verh. Wolff-Stomersee, verh. Tomasi

* 1. Juni 1858 in Modena, † 4. Sept. 1948 in Rom, Violinistin und Sängerin. Sie war die Tochter von Maria Barbi geb. Tofenetti (um 1820–?) und Enrico Barbi (1820–1906). In eine Musikerfamilie hineingeboren – ihr Vater war renommierter Violinist – , erhielt Alice Barbi ihre erste musikalische Ausbildung im Elternhaus. Später wurde sie von Carlo Verardi (1831–1878) unterrichtet, mit dem sie sich, laut Alberto de Angelis, für einige Zeit in Ägypten aufgehalten haben soll. Ergänzend erhielt sie Gesangsunterricht bei Leopoldo Zamboni (1799–1883) und Alessandro Busi (1833–1895) in Bologna, später bei Luigi Vannuccini (1828–1911) in Florenz. Ida Corsini, Gräfin von Tresana, eine Freundin der Mutter Alice Barbis, sowie deren Ehemann Lorenzo Corsini Graf von Tresana schätzten die junge Musikerin sehr und erwiesen sich als UnterstützerInnen in der Ausbildung.

1875 wurde Alice Barbi in das „Erste Europäische Damenorchester“ von Josephine Amann-Weinlich aufgenommen und konzertierte mit diesem Orchester im Sommer 1875 als Solistin in den Wiener Blumensälen. Auch während der 1876 folgenden Konzertreise nach Schweden und durch die Niederlande Ende des Jahres 1876 trat sie als Geigensolistin in Erscheinung. Einem Rezensenten des „Leeuwarder Courant“ zufolge „bezit [zij] eene respectable technik en veel gevoel en ausak“ („besitzt [sie] eine gute Technik und viel Gefühl und Ausdruck“, Leeuwarder Courant 7. Nov. 1876). Später leitete sie selbst eine „Wiener Damenkapelle“ (RudolphRiga), bei deren Konzerten sie zugleich auch als Sologeigerin auftrat und „durch ihre gewandte Technik und ihren hübschen Vortrag Beifall“ (ebd.) fand.

 

 

Weitaus größere Beachtung erzielte die Musikerin jedoch als Sängerin, wenngleich sie sich erst im Alter von 20 Jahren zu einer Gesangsausbildung entschloss. 1881 debütierte Alice Barbi in Italien als Mezzosopranistin und trat fortan nicht mehr als Geigerin vor die Öffentlichkeit. Als Kgl. Italienische Hofsängerin und k. k. österreichische Kammersängerin ausgezeichnet, begab sie sich später auf einige Konzertreisen durch Europa und Russland. Von ihrem Renommee als Sängerin zeugen nicht zuletzt die Herausgabe eines Arienalbums sowie Dedikationen von Komponisten wie Eugenio Pirani und Antonio Bazzini.

Anfang 1894 heiratete die Musikerin den Oberhofmeister des Kaisers von Russland und Kabinettssekretär der Königin Olga von Württemberg, Baron Boris Wolff-Stomersee (1850–1917), und zog sich aus dem öffentlichen Musikleben zurück. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor, Alessandra Alice Marie (1894–1982) und Olga (1896–1984). Nach dem Tod ihres Ehemannes heiratete sie 1920 in London Pietro Tomasi Marchese della Torretta (1873–1962), einen italienischen Politiker und Diplomaten.

 

 

LITERATUR

Alice Barbi (Hrsg.), Barbi-Album. Gesänge alter italienischer Meister. Mit Vortragsbezeichnung versehen und in ihr Concertrepertoire aufgenommen von Alice Barbi, Wien 1890.

Bock 1887, S. 13, 46

FritzschMW 1889, S. 280; 1890, S. 178, 269, 325, 332, 389; 1891, S. 106, 185, 208, 334, 432f.; 1892, S. 177, 299, 463; 1893, S. 50, 88, 110, 442, 458; 1896, S. 353; 1906, S. 891; 1907, S. 123; 1910, S. 244

Gazzetta Musicale di Milano 1883, S. 101f., 122; 1884, S. 68; 1885, S. 128; 1886, S. 366f.; 1887, S. 123; 1891, S. 399f.; 1892, S. 239, 816, 828

Der Klavier-Lehrer 1892, S. 45, 72

Monthly Musical Record 1890, S. 32

Musical Standard 1882 II, S. 142

MusW 1885, S. 453

NZfM 1885, S. 524; 1886, S. 80; 1887, S. 89, 152; 1888, S. 259; 1890, S. 92, 128, 166, 195, 232, 234, 279f., 299, 300, 588; 1891, S. 18, 45, 53, 89, 115, 210, 248, 284, 293, 532, 545, 565; 1892, S. 45, 78, 197, 198, 311, 358, 398; 1893, S. 6, 43, 80, 154, 197, 242, 260, 508; 1936, S. 619; 1940, S. 658

Neues Fremden-Blatt 1875, 26. Juni, 1., 2., 3. Juli

Die Presse 1889, 20., 28., 30. Jan., 16. Febr., 2., 10., 12., 14., 21. März, 2., 11. Apr.; 1890, 3., 5., 12., 14., 21. Jan., 2., 4., 5., 7., 8., 9., 11., 12., 14., 15., 18., 19. Febr., 5., 28. Mai; 1891, 15., 17., 20., 24., 26., Febr., 1., 3., 4., 12. März, 22. Mai, 27. Nov., 19., 29. Dez.; 1892, 9., 27. März, 5., 7., 10., 16. Apr., 15., 20., 22., 27., 28. Mai; 1893, 1., 19. Jan., 28. Febr., 1., 7., 8., 16., 18., 30. März, 13. Mai, 19. Sept., 4., 12., 19. Nov., 3., 16., 21., 22. Dez.; 1895, 25. Apr., 14., 17. Mai

Signale 1881, S. 294; 1884, S. 101, 360; 1887, S. 36, 123, 213, 260, 387; 1888, S. 23, 100, 228, 451, 454; 1889, 146, 247, 316, 438, 563, 566, 613; 1890, S. 277, 290, 292, 406, 415, 506, 537, 725; 1891, S. 68, 72, 104, 107, 120, 153, 180, 181, 216, 355, 372, 376, 387, 453, 516, 564, 595, 633, 752, 1027, 1128; 1892, S. 9, 116, 185, 217, 265, 345, 420, 451, 501, 515, 564, 586, 643, 1030; 1893, S. 20, 154, 197, 213, 325, 419, 965, 1060, 1079; 1894, S. 6, 11, 21, 56, 231, 615; 1895, S. 550, 608; 1897, S. 89; 1898, S. 427; 1914, S. 760; 1937, S. 372

Svensk Musiktidning 1889, S. 65f.

RudolphRiga, Baker, Altmann, Altmann Erg, Cohen

Gustav Kühle, „Alice Barbi“, in: Österreichische Musik- und Theaterzeitung 22 (1899), S. 1–3.

Eduard Hanslick, Aus dem Tagebuch eines Musikers. Kritiken und Schilderungen (= Moderne Oper 6), Berlin 1892.

A. Ehrlich [d. i. Albert Payne], Berühmte Sängerinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Eine Sammlung von 91 Biographien und 90 Porträts, Leipzig 1895.

Cesar Saerchinger, International Who’s Who in Music and Musical Gazeteer, New York 1918.

Alberto De Angelis, L’Italia musicale d'oggi. Dizionario dei musicisti: compositori - direttori d’orchestra - concertisti - insegnanti - liutai - cantanti - scrittori musicali - librettisti - editori musicali - ecc., Rom 31928.

Carlo Schmidl, Dizzonario universal dei musicisti, 2 Bde., Bd. 1, Mailand 1937.

Jacques Burdet, La musique dans le pays de Vaud aux XIXe siècle, Lausanne 1971.

Peter Muck, Einhundert Jahre Berliner Philharmonisches Orchester, 3 Bde., Bd. 3: Die Mitglieder des Orchesters, die Programme, die Konzertreisen, Erst- und Uraufführungen, Tutzing 1982.

Hannes Stekl, „Höhere Töchter“ und „Söhne aus gutem Haus“. Bürgerliche Jugend in Monarchie und Republik, Weimar [u. a.] 1999.

Ilona von Dohnányi, Ernst von Dohnányi. A Song of Life, Bloomington 2002.

Bianca Maria Antolini, „Alice Barbi. Una cantante da concerto in Europa tra Otto e Novecento“, in: Giuseppe Martucci e la caduta delle Alpi (= Strumenti della ricerca musicale 14), hrsg. von Antonio Caroccia u. a., Lucca 2008, S. 283–340.

Walter Frisch u. Kevin Kames, Brahms and his World, Princeton 2009.

Giorgina Neri, „Da Alice Barbi a Boris Biancheri. Una storia legata un po’ a persiceto“, in: BorgoRotondo Dez. (2011), S. 22–24.

Annkatrin Babbe, Clara Schumann und ihre SchülerInnen am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt a. M. (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 11), Oldenburg 2015.

 

Bildnachweis

Brustbild, von Josef Löwy, Sammlung Manskopf, Goethe Universität Frankfurt a. M., http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2003/7900345, Zugriff am 19. Nov. 2010.

Photographie von Rudolf Koziwanek, Deutsches Musikgeschichtliches Archiv, http://www.dmga.de/bildarchiv/index.htm, Zugriff am 3. Dez. 2010.

 

Annkatrin Babbe

 

© 2010/2022 Freia Hoffmann