Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Shinner, Skinner, Emily, verh. Liddell

* 7. Juli 1862 in Cheltenham, † 17. Juli 1901 in London, Violinistin und Violinlehrerin. Emily Shinner war die Tochter von Emily Shinner (um 1828−?) und dem Bierbrauer, später Geschäftsführer der Cheltenham Original Brewery, Arthur John Shinner (um 1829−1916). Ihr Vater, ein begeisterter Laienmusiker, hat seine Tochter in ihrer musikalischen Ausbildung immer wieder ermutigt und unterstützt. Sie hatte zwei Schwestern, Marian E. (um 1858−?) und Thirza Sophia (um 1869−?), später verh. Horsfall, sowie einen Bruder, Oswald Augustus (1864−?). Mit sieben Jahren erhielt Emily Shinner ihren ersten Musikunterricht bei Richard M. Ellis (um 1825−?). Später war sie Schülerin an der Royal Academy of Music. Im Alter von zehn Jahren spielte sie vor Charles Hallé und Wilma Norman-Neruda „Barcarole“ und „Scherzo“ aus op. 135 von Louis Spohr. 1874 ging sie nach Berlin und nahm dort privat Violinunterricht bei dem Joachim-Schüler Heinrich Jacobsen (1851−1901). Im Herbst 1877 berichten Cheltenhamer Blätter über Auftritte Emily Shinners in der Umgebung. Ebenfalls seit 1877 wird sie in den Schülerlisten der Königlichen Hochschule für Musik aufgeführt, wo sie Henry Charles Lahee zufolge als erste Frau in die Geigenklasse von Joseph Joachim (1831−1907) aufgenommen worden war: „Miss Emily Shinner has been in many respects a pioneer amongst lady violinists, for in 1874, when quite young, she went to Berlin to study the violin. In those days pupils of the fair sex were not admitted to the Hochschule, and Miss Shinner began to study under Herr Jacobsen. It happened, however, that a lady from Silesia arrived at Berlin, intending to take lessons of Joachim, but unaware of the rules against the admission of women to the Hochschule. Joachim interested himself in her, and she was examined for admission. Miss Shinner at once presented herself as a second candidate, and the result was that both ladies were accepted as probationers. In six months Miss Shinner was allowed to become a pupil of Joachim, and thus gained the distinction of being the first girl violinist to study under the great Professor“ (Lahee, S. 326f.). Bis 1882 studierte die Geigerin bei Joachim und Jacobsen, der seit 1876 auch Lehrer an der Hochschule war, und nahm an Vorspielabenden des Instituts teil; eine ihrer Konzertpartnerinnen war die Violinistin Marie Soldat. Mit Verweis auf den Jahresbericht der Berliner Hochschule für das Studienjahr 1879/1880 nennt die „Musical Times“ auch die Studentin Sophie Shinner aus Cheltenham, bei der es sich vermutlich um Emily Shinners Schwester Thirza Sophia handelt.

Brown und Stratton berichten von Auftritten Emily Shinners zu dieser Zeit in Berlin, Potsdam, Hamburg und weiteren Städten auf dem europäischen Festland. Nach dem Studium reiste die Musikerin zurück nach England. Im Rahmen einer Matinee des Organisten Henry Bird debütierte sie am 3. Juni 1882 in der Kensington Town Hall. Sie spielte Brahms’ Sonate in G-Dur op. 78 für Klavier und Geige sowie, zusammen mit Ludwig Straus, ein Duo für zwei Violinen von Louis Spohr. „Her playing, besides being perfect in every technical respect, is marked by an extra ordinary degree of intelligence and true artistic refinement“ (Pall Mall Gazette 12. Juni 1882) Weitere Auftritte in London folgten. Im Febr. 1884 vertrat Emily Shinner die erkrankte Wilma Norman-Neruda als Quartettspielerin bei einem der renommierten Saturday Popular Concerts in der St. James’s Hall − der Zeitschrift „Lady’s Realm“ zufolge war es ein Durchbruch für die Musikerin: „It appears to have been Miss Shinner’s destiny to break new ground, for she was the first lady to receive honour of appearing in Neruda’s accustomed seat at the Popular Concerts. Since that time, Miss Shinner has always been more or less before the English public, and has devoted herself particularly to chamber music and quartet playing“ (Ladys Realm 1899, S. 653). Von nun an war ihr ein fester Platz im Londoner Konzertleben sicher; regelmäßig konzertierte sie künftig im Crystal Palace, der Prince's und Queen’s Hall. Am 4. Dez. 1888 führte sie in der St. James’s Hall gemeinsam mit der Geigerin Geraldine Morgan Joh. Seb. Bachs Doppelkonzert auf, sie konzertierte mit Maud Powell, Richard Gompertz, Johann Kruse und Joseph Joachim; am Klavier wurde sie begleitet von Ilona EibenschützClotilde KleebergCaroline Geisler-SchubertAnna Essipoff und Leonard Borwick, darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Alfred Giessing, Charles Ould, Alfredo Piatti, William Whitehouse, Marie Fillunger sowie Hans Richter belegt.

Gemeinsam mit drei Kolleginnen vom King’s College, Lucy Stone, Cecilia Gates und Florence Hemmings, gründete Emily Shinner im Jahr 1886 ein Streichquartett, das als erstes Frauen-Ensemble mit dieser Besetzung in England Aufsehen erregte: „A novelty unique of its kind in London, and probably elsewhere, has added a new phase to our musical life in form of a string quartet composed entirely of ladies. […] Miss Emily Shinner’s playing is too well-known to require special notice. Miss Holliday (2nd violin), exhibited the important quality of accuracy and discretion in following the leader. Miss Cecilia Gates deserves special praise for the pure and soft tone and excellent handling of her tenor, and Miss Florence Hemmings showed unusual proficiency both with the bow and on the fingerboard of the difficult violoncello“ (MusW 1887, S. 277). Lucy Stone wurde häufiger durch andere Violinistinnen vertreten, neben der bereits genannten Miss Holliday waren dies Lucy Riley, Agnes Tschetschulin und Zoe Pyne.

Neben Quartetten von Haydn (C-Dur Hob. III:77, Kaiserquartett; G-Dur Hob. III:81,1, Komplimentierquartett), Mozart (C-Dur KV 465, Dissonanzenquartett), Beethoven (op. 18 Nr. 6 B-Dur; op. 59 Nr. 1 F-Dur, Rasumowsky-Quartett), Schubert (Nr. 13 a-Moll D 804; Nr. 14 d-Moll D 810, Der Tod und das Mädchen), Mendelssohn (op. 44 Nr. 1 D-Dur; Nr. 2 e-Moll; Nr. 3 Es-Dur) und anderen wurden auch Klavierquintette von Dvořák (op. 81 A-Dur), Brahms (op. 34 f-Moll) und Schumann (op. 44 Es-Dur), sowie Sextette von Brahms (op. 18 B-Dur), aber auch solistische Stücke oder Werke für kleinere Besetzung vorgetragen. Instrumentalsolos wurden im Wechsel von allen Musikerinnen gespielt, bei Duos spielte Shinner stets die erste Violine. Im „Musical Standard“ ist zu lesen: „The ‚Shinner Quartet‘ are ambitious; their repertoire appears to include the most modern as well as the standard works of the great masters“ (Musical Standard 1889 I, S. 335). Die Klavierbegleitung übernahmen in den Konzerten u. a. Henry Charles Lahee, Henry Bird, Agnes Zimmermann, Fanny Davies, Olga Neruda, Margaret Wild, Ilona Eibenschütz, Natalie Janotha, Caroline Geisler-Schubert, Emily Gilloch und am häufigsten Agnes Miller (verh. Mrs. Schauenburg).

Das Shinner-Quartett war hauptsächlich in London zu hören, konzertierte aber auch in Birmingham, Windsor und anderen englischen Städten.

Im Juni 1897 übergab Emily Shinner die Leitung des Quartetts an Gabriele Wietrowetz. Aus diesem Anlass schrieb die „Musical News“: „Though ensemble playing is the raison d’être of the body, every member of it is an individual artist, in all respects master of her instrument; they have severally been heard in solos, and always with the approval of the critics. Under the energetic leadership of Miss Emily Shinner, now Mrs. Liddell, these lady players have had a career of which they may be reasonable proud“ (Musical News 1897 I, S. 586). Auch nach ihrem Austritt aus dem Frauen-Ensemble war Emily Shinner noch solistisch sowie mit dem Charles Williams Orchestra zu hören.

Ende Dez. 1888 heirateten Emily Shinner und Captain Augustus Frederick Liddell (1852−1929). Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor: Cecil Frederick Joseph (12. Mai 1890−1952), David Edward (19. Aug. 1891−1961) und Guy Mainard Liddell (8. Nov. 1892−1958). Nach der Heirat und während der Familiengründung blieb Shinner weiterhin im Londoner Konzertleben präsent, wenn auch die Anzahl ihrer Auftritte deutlich abnahm.

Shinners Konzertaktivitäten beschränkten sich im Wesentlichen auf London. Sie spielte in den Monday und Saturday Popular Concerts, den London Symphony Concerts, in Konzerten der Chamber Music Society und anderen Konzertreihen. Zudem sind regelmäßige Auftritte in Birmingham (1884 bis 1892), Leeds (1885, 1886, 1887, 1896), Cheltenham (1883, 1886, 1887, 1890, 1895), Huddersfield (1885, 1886, 1894) und anderen englischen Städten belegt. Es scheint kaum Auslandsreisen gegeben zu haben, bekannt ist ein Aufenthalt in Berlin im Juli 1885; außerdem nahm Shinner an den Feierlichkeiten zu Joachims 60. Bühnen-Jubiläum im Jahr 1899, ebenfalls in Berlin, teil.

Zum Repertoire der Geigerin gehörten unter anderem Kompositionen von Joh. Seb. Bach (Doppelkonzert für zwei Violinen d-Moll BWV 1043), Beethoven (Romanze G-Dur op. 40), Bruch (Romanze a-Moll op. 42), Grieg (Sonate in F-Dur op. 8), Joachim (Romanze in B-Dur op. 2; Thema und Variationen in e-Moll op. 10), Schubert (Rondo Brillant h-Moll D. 895), Robert Schumann („Am Springbrunnen“,„Gartenmelodie“ aus Zwölf Klavierstücke für kleine und große Kinder op. 85, bearb. für Geige und Klavier von Ernst Rudorff) und Spohr (Barcarole G-Dur op. 135 Nr. 1; Duo Concertant für zwei Violinen D-Dur op. 67). Besondere Erwähnung verdient Emily Shinners Einsatz für englische Komponisten. Sie nahm in ihr Programm u. a. Stücke von George Onslow, George Bennett und Charles Edward Horsley auf. Mehrfach beteiligte sie sich an einer Konzertreihe mit dem Titel „British Chamber Music“. Belegt sind in diesem Zusammenhang Auftritte mit Kompositionen von Hubert Parry, George Frederick Vincent, Alfred Christensen, Agnes Tschetschulin, Maud Valerie White und Edith Swepstone. In einem Konzert der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin im Jahr 1885 führte Shinner ein Trio des englischen Komponisten und Rheinberger-Schülers George Bennett auf, der − wie sie − an der Royal Academy of Music ausgebildet worden war. Sie brachte Stücke von europäischen Komponisten wie Johann Albert van Eyken, Niels W. Gade, Frederick Gernsheim oder Robert Kahn auf die englischen Podien und präsentierte die neuesten Kompositionen von zeitgenössischen Künstlern.

Gemeinsam mit dem Pianisten Leonard Borwick und der Sängerin Marie Fillunger veranstaltete Emily Shinner im Sommer 1894 eine Konzertreihe, bei der sich jeder Konzertabend einem bestimmten Komponisten widmete, diese waren Schubert, Schumann und Brahms. Im Dez. 1896 führte Shinner in der Westminster Town Hall Mendelssohns Violinkonzert e-Moll op. 64 auf. Damit das Konzert nicht durch Applaus zwischen den ohne Pause ineinander fließenden Sätzen unterbrochen wurde, ließ Shinner in der Konzerthalle Plakate mit entsprechenden Hinweisen aufhängen. „On this occasion the Concerto was played without a break, thanks however, not to the credit of the intelligence of the audience, but to that of Miss Shinner, who had distributed large bills all over the hall giving her audience much needed instructions as to how they were to applaud“ (Violin Times 1906, S. 188). Auf diese Weise gelang ihr, einem Konzertbesucher zufolge, „the only perfect performance of the work“ (ebd.).

Die große Mehrheit der Rezensionen über Shinner war voller Begeisterung für ihr Spiel: „But Miss Shinner’s performance can only be characterized as magnificent; and where all was so excellent, it is difficult to single out any parts for special praise“ (The Leeds Mercury 14. Apr. 1886). Ihre Leistungen „in the artistic world have been of great value“ (Lahee, S. 353). Noch nach ihrem Tod wird ihre Bedeutung für das englische Musikleben hervorgehoben: „Never was England richer than she now is in excellent players of stringed instruments, and in the younger generation must be named Emily Shinner (Mrs. A. F. Liddell), an illustrious pupil of Joachim, whose death in 1901 was deeply regretted“ (Fuller Maitland, S. 279).

 

 

Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit unterrichtete Emily Shinner Violine am Berkeley Music Studio (um 1886) und am 1885 gegründeten Ladies’ Department des Londoner King’s College. Darüber hinaus nahm sie an Veranstaltungen diverser Musikschulen teil, darunter ein Konzert zugunsten des Royal College of Music, am Ladies’ College in Cheltenham, an der Guildhall School of Music und anderen. Emily Shinner spielte nicht nur, sie sammelte auch Violinen und exotische Streichinstrumente und stellte diese in einem kleinen Museum aus. Sie selbst hatte vor ihrem Studium auf einer Dreiviertelgeige von Nicolò Amati mit kurzem Bogen gespielt, anschließend auf einer Stradivari aus dem Jahre 1721.

Am 17. Juli 1901 starb Shinner im Alter von 39 Jahren in London. Über die Umstände ihres frühen Ablebens ist nichts bekannt.

Von Emily Shinner existiert ein Portrait in Lebensgröße, gemalt von C.M. Horsfall (vermutlich der Neffe Charles Michael Horsfall).

 

LITERATUR

Aberdeen Weekly Journal 11. Febr. 1895

Academy 1884, S. 420; 1886, S. 386; 1888, S. 378; 1890, S. 428

Athenæum 1882 II, S. 57; 1883 I, S. 613; 1884 I, S.  224, 355; 1886 II, S. 752f.; 1887 I, S. 809; 1887 II, S. 871; 1888 I, S. 316, 349, 414, 736; 1888 II, S. 781; 1890 II, S. 633, 784; 1893 I, S. 549; 1894 I, S. 815; 1894 II, S. 41, 685, 837; 1895 I, S. 450, 651; 1895 II, S. 800; 1900 I, S. 442, 599; 1901 II, S. 135, 883

Belfast News-Letter 11. Febr. 1895

Birmingham Daily Post 1884, 28. Febr., 21. März; 1885, 13. März; 1887, 17. Nov., 10. Dez.; 1888, 9., 13., 18. Febr., 13., 25., 26. Okt., 16., 22., 24. Nov.; 1889, 21. Febr., 1. März, 26., 29. Nov.; 1890, 4., 7. Febr., 24. Okt.; 1891, 22., 26., 30. Jan., 12., 13. März, 30. Nov., 3., 7., 10., 15., 16., 18. Dez.; 1892, 2. Mai, 18. Nov.; 1895, 11. Febr.

Bow Bells. A Magazine of General Literature and Art for Family Reading 15. Febr. 1895, S. 178

The Bristol Mercury and Daily Post 1886, 1. Mai; 1888, 26. Nov., 1. Dez.

The Cheltenham Annuaire 1865, S. 246; 1869, S. 217; 1870, S. 217; 1872, S. 221; 1873, S. VI

Daily News [London] 1884, 8. Dez.; 1885, 12., 20. Mai; 1886, 21. Apr.; 1889, 13. Mai; 1891, 19. Febr.; 1895, 11. Febr.; 1899, 14. März

The Derby Mercury 30. Jan. 1895

The Era [London] 1885, 6. Juni; 1887, 10. Dez.; 1890, 6. Dez.; 1891, 21. Febr.; 1895, 27. Apr.

Freeman’s Journal and Daily Commercial Advertiser [Dublin] 5. März 1890

FritzschMW 1884, S. 424; 1888, S. 621; 1889, S. 19, 312, 354; 1890, S. 602, 648; 1891, S. 182; 1892, S. 32; 1893, S. 390

Fun 1890 II, S. 244

The Glasgow Herald 1887, 7. Dez.; 1895, 1. Apr., 4. Dez.

The Graphic [London] 1884, 16. Febr., 15. März; 1887, 18. Juni; 1888, 28. Jan., 31. März; 1889, 18. Mai; 1890, 1., 8. Nov.; 1891, 21., 28. Febr.

Jackson’s Oxford Journal 1883, 28. Apr.; 1886, 5. Juni; 1889, 26. Okt.

Lady’s Realm. An Illustrated Monthly Magazine 1899, S. 653

The Leeds Mercury 1884, 28. Jan.; 1885, 29. Sept., 21. Okt., 16. Dez.; 1886, 17. Febr, 13., 18., 20. März, 3., 14. Apr., 8. Mai, 16., 28. Dez.; 1887, 6. Jan., 24. Mai, 21. Sept.; 1888, 21., 25. Jan., 22. Febr., 18. Okt.; 1889, 26. Okt.; 1892, 28. Jan.; 1894, 21. Nov.; 1896, 4., 15. Jan.

The London Reader 9. Febr. 1884, S. 359

The Lute 1885, S. 137; 1889, S. 44, 62; 1891, S. 138

Magazine of Music 1884, S. 10; 1885, S. 26, 190; 1889, S. 40, 106; 1895, S. 25

The Manchester Guardian 1894, 17. Dez.; 1895, 1. Apr.

Manchester Times 16. Apr. 1887

The Minim 1894, S. 153, 161f.; 1897, S. 18; 1899, S. 183; 1901, S. 19

Monthly Musical Record 1882, Aug., S. 188; 1884,März, S. 67, Apr., S. 90; 1885, Jan., S. 18; 1886, Mai, S. 113; 1887, Jan., S. 19, Mai, S. 115; 1888, Jan., S. 3, Febr., S. 43, Apr., S. 90, Juli, S. 161; 1889, Jan., S. 16, Juni, S. 137f.; 1894, Aug., S. 187; 1901, Aug., S. 187; 1902, Jan., S. 3

Musical Herald 1901, S. 242

Musical News 1891 II, S. 863; 1892 I, S. 150; 1893 I, S. 533; 1894 I, S. 319, 366, 436f., 438, 486, 587; 1894 II, S. 56, 381, 387, 506; 1895 I, S. 48, 246, 268, 316, 462; 1895 II, S. 431, 480, 505; 1896 II, S. 470; 1897 I, S. 204, 483, 520,586; 1897 II, S. 427; 1899 I, S. 278; 1900 I, S. 322

Musical Opinion and Music Trade Review 1883, S. 377; 1886, S. 372; 1889, S. 436; 1893, S. 523; 1894, S. 697; 1895, S. 560; 1901, S. 751

Musical Review 1885, S. 221

Musical Standard 1882 I, S. 356; 1884 I, S. 100, 134, 164f., 213; 1884 II, S. 352; 1885 I, S. 156, 353; 1885 II, S. 256; 1886 I, S. 119, 194, 255, 259; 1886 II, S. 280, 335, 351, 366, 376, 385; 1887 I, S. 37f., 344, 351, 393, 409; 1887 II, S. 400; 1888 I, S. 138, 148, 164, 189, 357; 1888 II, S. 351, 415; 1889 I, S. 222, 317, 335, 337, 361, 380, 440, 450; 1889 II, S. 455; 1890 II, S. 439, 464; 1891 II, S. 386; 1892 I, S. 109f., 449; 1893 I,S. 320, 347, 468; 1893 II, S. 347, 468; 1894 I, S. 319, 420, 422, 523; 1894 II, S. 7, 386f.; 1895 I, S 255; 1899 I, S. 169; 1899 II, S. 395; 1901 I, S. 125; 1902 I, S. 6

MusT 1880, S. 599; 1882, S. 395, 444; 1883, S. 321, 335, 500; 1884, S. 95, 204, 208; 1885, S. 82, 412, 414, 489, 668; 1886, S. 32, 85, 223, 227, 274, 286; 1887, S. 411, 750; 1888, S. 24, 26, 37, 217, 219, 232, 666, 729; 1889, S. 22, 50, 345; 1890, S. 156, 678, 742; 1891, S. 24, 29, 153; 1892, S. 35, 345; 1894, S. 456, 551, 819, 838; 1895, S. 115, 309, 332; 1896, S. 24, 49, 188; 1899, S. 413, 831; 1900, S. 320f.; 1901, S. 556

MusW 1883, S. 266, 306, 756; 1884, S. 166, 205; 1885, S. 310; 1886, S. 248, 269, 271, 776; 1887, S. 47, 240, 277, 439, 454, 1018; 1888, S. 157, 215, 224, 255, 456, 876, 900, 931; 1889, S. 11, 154, 167, 337, 352; 1890, S. 896, 957, 976

New Quarterly Musical Review 1894, Aug., S. 96

Northern Echo 1889, 9. Mai; 1899, 24. Apr.

NZfM 1887, S. 430

The Observer [London] 1887, 12. Juni; 1894, 8. Apr.

The Orchestra Music Review 1885, Okt., S. 355; 1886, März, S. 617

Pall Mall Gazette [London] 1882, 12. Juni, 1. Juli; 1884, 14. Jan., 10. März, 5. Juni; 1889, 9. März, 2. Mai; 1891, 23. Jan., 19. Febr.; 1897, 20. März; 1899, 12. Jan.

The Penny Illustrated Paper and Illustrated Times [London] 10. Dez. 1887

The Post Office Directory of Gloucestershire, Herefordshire, Shropshire, and the City of Bristol 1863, S. 229

The Preston Guardian 1887, 11. Juni; 1890, 26. Juli

Reynold’s Newspaper 23. Febr. 1896

Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1884, S. 344f.; 1889, S. 607; 1893, S. 487

Signale 1884, S. 363, 442, 472; 1885, S. 227; 1888, S. 169, 390, 422; 1889, S. 41; 1893, S. 502; 1894, S. 534, 612; 1899, S  390

The Theatre 1882, S. 126; 1883, S. 42; 1887, S. 43; 1888, S. 165

Times [London] 1883, 23. Apr.; 1884, 11., 13., 27. März, 11. Mai; 1885, 11., 16., 18., 21. Mai; 1886, 18. Okt., 2. Dez.; 1887, 13., 21. März, 13., 21. Mai, 10., 11. Juni, 7., 10., 17., 20. Dez.; 1888, 21., 25. Jan., 16., 20. März, 9., 10., 22. Mai; 1889, 15., 27. Mai; 1890, 11., 20., 27. Okt., 18., 20. Nov.; 1891, 5., 23., 24., 26. Jan., 21. Febr., 14. Mai; 1893, 5. Juni; 1894, 4., 12. Apr., 3., 4., 7., 8., 9., 12. Mai, 4., 20., 27., 28. Juni; 1895, 11. Febr., 26., 28. März, 1., 20., 24. Apr.; 1897, 3., 21., 24. Mai; 1898, 6. Juli; 1899, 13. März,  22., 26. Juni; 1900, 31. März, 6. Apr., 21. Mai, 21. Juni; 1901, 13. Febr.; 1901, 20. Juli

Violin Times 1894, Apr., S. 83, 91, Mai, S. 98, Juni, S. 113f., Okt., S. 178; 1899, Mai, S. 120; 1906, Dez., S. 188

Western Mail 1887, 14. Jan.; 1900, 13. Feb.

Brown Brit, Van der Straeten, MGG 2000 (Art. „Streichquartett; Streichquartett-Ensemble“, „Shinner Quartett“)

John Warriner (Hrsg.), National Portrait Gallery of British Musicians, London [1896].

Leander Jan De Bekker (Hrsg.), Black’s Dictionary of Music & Musicians: Covering the Entre Period of Musical History from the Earliest Times to 1924, London 1924.

Alberto Bachmann, An Encyclopedia of the Violin, Mineola u. New York 2008.

Andrew Alexander Hunter, Cheltenham College Register 1841–1889, London 1890.

Andreas Moser, Joseph Joachim. Ein Lebensbild, Berlin 1898.

Henry Charles Lahee, Famous Violinists of To-day and Yesterday, Boston 1899.

„Women violinists of the Victorian Era“, in: Lady’s Realm. An Illustrated Monthly Magazine 5 (1899), Transkript: http://songofthelarkblog.com/tag/shinner-emily/, Zugriff am 30. Okt. 2015.

Richmond Ritchie, „Concerning Joseph Joachim“, in: Blackstick Papers 4 (1901), S. 433–442.

John Alexander Fuller Maitland, English Music in the XIXth Century (= Music in the XIXth Century), New York u. London 1902.

Margaret Campbell, The Great Violinists, London [u. a.] 1980.

Cyril Ehrlich, The Music Profession in Britain since the Eighteenth Century. A Social History, Oxford 1985.

Inka Prante, Die Schülerinnen Joseph Joachims, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung, unveröffentlicht, Universität der Künste Berlin 1999.

Tully Potter, „From chamber to concert hall“, in: The Cambridge Companion to the String Quartet, hrsg. von Robin Stowell, Cambridge 2003, S. 41–59.

Inka Prante, „‚Warum sollten nicht auch Frauen in der Tonkunst excellieren können?‘. Joachim-Schülerinnen im Streichquartett“, in: Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress 31. Okt. bis 4. Nov. 2001 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Cornelia Bartsch [u. a.], Bonn 2003, S. 399−414.

Christina Bashford, „Historiography and Invisible Musics: Domestic Chamber Music in Nineteenth-Century Britain“, in: Journal of the American Musicological Society 2 (2010), S. 291–360.

Simon McVeigh, „‚As the sand on the sea shore‘. Women Violinists in London’s Concert“, in: Essays on the History of English Music. Sources, Style, Performance, Historiography, hrsg. von Emma Hornby u. David Maw, Woodbridge 2010, S. 232–258.

„Who were the early female violinists?“, in: The Strad Mai (2010), http://www.thestrad.com/cpt-latests/who-were-the-early-female-violinists/, Zugriff am 30. Okt. 2015.

Dorothy De Val, In Search of Song. The Life and Times of Lucy Broadwood, Aldershot 2011.

„Who was the first female violinist?“, in: The Strad Aug. (1894), Repr. ebd. März (2014), http://www.thestrad.com/cpt-latests/from-the-archive-who-was-the-first-female-violinist/, Zugriff am 30. Okt. 2015.

Henrieke Max, „Lucy Stone“, in: MUGI. Musik und Gender im Internet, http://mugi.hfmt-hamburg.de/Artikel/Lucy_Stone, Zugriff am 10. Nov. 2015.

Silke Wenzel, „Cecilia Gates“, in: MUGI. Musik und Gender im Internet, http://mugi.hfmt-hamburg.de/Artikel/Cecilia_Gates, Zugriff am 10. Nov. 2015.

Silke Wenzel, „Florence Hemmings“, in: MUGI. Musik und Gender im Internet, http://mugi.hfmt-hamburg.de/Artikel/Florence_Hemmings, Zugriff am 10. Nov. 2015.

Silke Wenzel, „Emily Shinner“, in: MUGI. Musik und Gender im Internet, http://mugi.hfmt-hamburg.de/Artikel/Emily_Shinner, Zugriff am 10. Nov. 2015.

 

Bildnachweis

The Minim 1894, S. [161] (From a Photo by Wayland & Co, Blackheath and Streatham).

 

Anja Zurlage / Annkatrin Babbe

 

 

© 2017/2022 Freia Hoffmann