Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Cléry, Marie-Élisabeth, geb. Duverger, Duvergé

* 1761 vermutlich in Paris, †  nach 1795 (Ort unbekannt), Harfenistin. Über die genaue Herkunft Marie-Élisabeth Duvergers ist nichts bekannt. Das mutmaßliche Geburtsjahr ist einer Angabe aus dem „Mercure de France“ des Jahres 1776 (S. 62–67) entnommen, der eine Komposition (Air. Tout ce que je vois me rapelle) einer zu diesem Zeitpunkt angeblich 15-jährigen Komponistin abdruckt, deren Name mit „Mlle Duv**“ angegeben ist.

In den Jahren 1780 bis 1782 trat Marie-Élisabeth Duverger erfolgreich als Harfenistin und Sängerin im Concert spirituel auf, wobei sie immer wieder auch eigene Werke darbot. Noch 1785 erinnert „Tablettes“ an einen solchen Auftritt wie folgt: „Mademoiselle Duverger, a exécuté sur la Harpe, au Concert Spirituel, plusieurs Sonates & un Concerto de M. Bach, avec un goût, une légereté & une précision qui lui a mérité les plus vifs applaudissemens.“

Kurz darauf dürfte ihre Heirat mit Jean-Baptiste Canet-Hanet, „dit Cléry“ (New Grove) stattgefunden haben, denn im März/Apr. 1784 taucht eine Harfenistin namens „Madame Clery“ in den Londoner Zeitungen auf (vgl. Mozart-Dokumente, Addenda). Auch der Druck ihrer Trois sonates pour la harpe ou piano-forte avec accompagnement de violon op. 1 aus dem Jahr 1785 trägt bereits die Aufschrift „Mde Cléry, née Duvergé“ und bezeichnet sie als „Musicienne des Concerts de la Reine“ (welcher der Band auch gewidmet ist), während „Tablettes“ sie im selben Jahr noch unter dem Geburtsnamen aufführt.

Während der Revolution ging Jean-Baptiste Canet-Hanet, mittlerweile Valet de chambre von Ludwig XVI., nach Österreich und trat dort in den Dienst von Marie-Thérèse-Charlotte, der Tochter des französischen Königs. Dass seine Frau ihm folgte, kann man vermuten, doch verliert sich hier ihre Spur, und ihr weiteres Lebensschicksal liegt im Dunkeln.

 

WERKE FÜR HARFE

Trois sonates pour la harpe ou piano-forte avec accompagnement de violon op. 1, Versailles, o. J.

Potpourri pour la harpe

Recueil d’airs arrangés pour la harpe avec accompagnement de flûte et violon, op. 2

Verschiedene Chansons und Airs mit Harfenbegleitung

 

LITERATUR

Mercure de France Juni 1776, S. 62–67

Journal de Paris 13. Mai 1780, 14. 5. 1780

Daily Advertiser 3. März 1784, 6. 3. 1784

The Morning Herold 3. März 1784, 5. 3. 1784

The Morning Post 3. März. 1784, 5. 3. 1784

The Public Advertiser 3. u. 5. März 1784

Tablettes

Gerber 2 (Artikel Duverger), MGG 1, GroveW, New Grove 2001, RISM A I

Carl Whistling u. Friedrich Hofmeister, Handbuch der musikalischen Literatur, Leipzig 1817, 1818–1827, Repr. New York 1975.

Michel Brenet [d. i. Marie Bobillier], Les Concerts en France sous l’Ancien Régime, Paris 1900, Repr. 1970.

Barbara Garvey Jackson, „Say can you deny me“: A guide to surviving music by women from the 16th through the 18th centuries, Fayetteville 1994.

Constant Pierre, Histoire du Concert Spirituel 1725–1790, Paris 1975.

France Vernillat, „La littérature de la harpe en France au XVIII siècle“, in: RMFC 1987, S. 162–176.

 

Claudia Schweitzer

 

© 2008 Freia Hoffmann