Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts
- Adler, Agnes
- Ahlefeldt, Maria Theresia
- Albach
- Albrachts, Frederika
- Ambrosch, Wilhelmine
- Amersfoordt, Hermina
- Anderson, Lucy
- Andrée, Elfrida
- Angeline, Sophie
- Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Anna Amalia, Prinzessin von Preußen
- Appia, Henriette
- Appy, Corry
- Arnstein, Fanny
- Asten, Julie von
- Auenbrugger, Katharina
- Auenbrugger, Marianna
- Auernhammer, Josepha
- Auspitz-Kolár, Auguste
- Austen, Augusta Amherst
- Aylward, Florence
- Bader, Louise
- Backer-Grøndahl, Agathe
- Baginsky, Margarethe
- Ballio, Anna
- Barbi, Alice
- Barette
- Bargiel, Marianne
- Barns, Ethel
- Barth, Elise
- Bassewitz, Marie von
- Baude, Marguerite
- Bauer-Lechner, Natalie
- Baumayer, Marie
- Baumgarten, Anna von
- Bause, Friederike Charlotte
- Bayer, Caroline
- Bayon, Marie-Emmanuelle
- Becker, Jeanne
- Belleville, Anna de
- Benda, Juliane
- Benda, Maria Carolina
- Benesch, Friederike
- Beney, Theresa
- Beningfield, Ethel
- Benois, Marie
- Benson, Eliza
- Bergh, Gertrude van den
- Berndt, Minna
- Berner, Mariane von
- Bernis, Lola de
- Bernouilly, Agnes
- Bertenson, Pauline
- Bertrand, Aline
- Bianchini, Maria
- Bianco, Elvira del
- Bido, Amelie
- Biehler, Ludmilla
- Bierlich, Johanna
- Bigot de Morogues, Marie
- Binfield, Hannah
- Bitzenberg, Madame
- Blahetka, Barbara Sophia
- Blahetka, Leopoldine
- Blanck, Anna de
- Blangini, Felicita
- Bligh, Eldina
- Bloch, Ida
- Bloomfield-Zeisler, Fannie
- Böhme, Doris
- Böhmer, Esther Helena
- Böhner, Brunhilde
- Bohrer, Familie (Louise, Fanny und Sophie)
- Boissier-Butini, Caroline
- Bolzmann, Franziska
- Borgmann, Schwestern
- Bott, Katharina
- Boucher, Céleste
- Boucon, Anne-Jeanne
- Boulay, Maria
- Brackenhammer, Rosa
- Brammer, Mary
- Brandes, Emma
- Brauchle, Elise
- Braun, Kathinka
- Braun, Maria
- Brée, Malwine
- Brehm, Mathilde
- Breidenstein, Marie
- Brennerberg, Irene von
- Bresson, Jeanne-Marguerite
- Brillon de Jouy, Anne-Louise
- Brizzi, Maria
- Broes, Elisabeth Jeanne
- Bronsart, Ingeborg von
- Brousil, Antonia
- Brousil, Bertha
- Brousil, Cäcilie
- Brunner, Therese
- Brzowska, Jadwiga
- Buff, Leonore
- Bulewski, Jadwiga und Wanda
- Bull, Leila
- Bürde, Jeanette Antonie
- Burmester, Johanna
- Burmeister-Petersen, Dory
- Calcraft, Emily
- Cannabich, Rose
- Candeille, Amélie-Julie
- Capponi, Anna
- Cardew, Mary
- Cardigan, Cora
- Castellan, Thérèse
- Certain, Marie Françoise
- Cervantes, Esmeralda
- Chaplin, Schwestern
- Chéron
- Chubb, Edith
- Ciarlone, Giannina und Virginia
- Cibbini, Katharina
- Clark-Steiniger, Anna
- Clauss-Szarvady, Wilhelmine
- Cléry, Marie-Élisabeth
- Codelli, Maria Concha Baronesse de
- Cognetti, Luisa
- Cooper, Mary Ellen
- Cope, Maria
- Coryn, Corinne
- Cossmann, Anna
- Couperin, Antoinette-Victoire
- Couperin, Célèste-Thérèse
- Couperin, Elisabeth-Antoinette
- Couperin, Marguerite-Antoinette
- Couperin, Marguerite-Louise
- Couperin, Marie-Madeleine
- Couves, Georgiana
- Cramer, Angélique
- Cristiani, Lise
- Crux, Marianne
- Cubli, Antonia
- Czartoryska, Marcelina
- Darnstädt, Adolphine
- Daurer, Aurelia und Ida
- Davies, Charlotte
- Davies, Fanny
- Davies, Marianne
- Day, Ellen
- Deacon, Mary Ann
- Deckner, Charlotte
- Delaval, Camille
- Delepierre, Schwestern
- Dellmayer, Louise
- Demar, Thérèse
- Dessauer, Alice
- Deschamps, Marie
- Dickenson-Auner, Mary
- Diderot, Angélique
- Diem, Louise
- Dietz, Cathinka
- Dittrich, Anna
- Dittrich, Sophie
- Dobjansky, Anna
- Döge, Emilie und Schwester
- Dolmetsch, Familie
- Donat, Josefine
- Döring, Wilhelmine
- Dorn, Bertha
- Douste de Fortis, Schwestern
- Dowding, Emily
- Drechsler-Hamilton, Familie
- Dreyfus, Charlotte
- Droucker, Sandra
- Dubez, Anna
- Dubois, Marie-Rose
- Dubsky, Baronesse von
- Duhan
- Dulcken, Familie
- Dumonchau, Antoinette Sophie
- Dumouchel
- Dussek, Olivia
- Eder, Josephine
- Edroff, Emily
- Eibenschütz, Ilona
- Eichberg, Bertha
- Eichberg, Pauline
- Eichenwald, Ida Iwanowna
- Eisele, Magda
- Eissler, Marianne und Clara
- Elieson, Alice
- Ellice, Pauline
- Emery, Emmy
- Epstein, Eugenie
- Epstein, Rudolfine
- Erdeli, Xenia Alexandrowna
- Erlanger, Josefine
- Ernst, Margarethe
- Ertmann, Dorothea
- Eskeles, Cäcilie von
- Essipoff, Anna
- Etterlin, Melanie
- Fagnolo, Laura
- Falk, Nanette
- Farrenc, Louise
- Farrenc, Victorine
- Fennings, Sarah
- Fernandes, Cecile
- Ferni, Carolina und Virginia
- Ferni, Teresa
- Ferrari, Francisca
- Ferrari d'Occhieppo, Augusta und Ernesta
- Fichtner-Erdmannsdörfer, Pauline
- Filipowicz, Elisabeth
- Finger-Bailetti, Ella
- Fink, Charlotte
- Fletcher, Maud
- Florian, Olga
- Folville, Juliette
- Ford, Ann
- Förster, Eleonore
- Förster, Micheline
- Friberth, Theresia
- Fricken, Ernestine von
- Friedenthal, Flora
- Friedrichs, Friederike
- Friese, Franziska
- Fritsche, Agga
- Fromm, Marie
- Gabler, Jeanette
- Galatzin, Mathilde oder Marie
- Gallo, Cécile
- Gärtner, Leontine
- Gatineau, Herminie
- Gautherot, Louise
- Geiger, Constanze
- Geisler-Schubert, Caroline
- Geist, Marie
- Genlis, Stéphanie-Félicité
- George
- George, Friederike
- Gerbini, Luigia
- Gilloch, Emily
- Girschner, Rosalie
- Giuliani, Emilia
- Gnessina, Schwestern
- Godard, Magdeleine
- Goddard, Arabella
- Godillon, Juliette
- Goërmans, Madame
- Götz-Lehmann, Auguste
- Goff, Constance Stella
- Gompertz, Gertrude
- Goñi, Maria Dolores de
- Goodwin, Amina
- Goßmann, Johanna Constantia
- Gougelet, Madame
- Gräf, Maria Magdalena
- Gräver, Madeleine
- Green, Ada
- Greenhead, Emma Miranda
- Greenhead, Sophie Angeline
- Grimson, Jessie
- Gröbenschütz, Amalie
- Grosscurth, Emma
- Grosser-Rilke, Anna
- Grünberg, Julie
- Grünner, Marie
- Grund, Christiane
- Grund, Elisabeth
- Guest, Jane Mary
- Gulyás, Gisela
- Gunn, Anne
- Gunning, Nella
- Guschl, Betty
- Guyot
- Haas, Alma
- Haasters, Anna
- Haft, Bertha
- Hahn, Bertha
- Hahn, Clara
- Hake, Evangeline
- Hallay, Madame du
- Hallberg, Johanna
- Hallenstein, Amalie
- Hallet, Beatrice
- Handley, Muriel
- Harder, Marie von
- Harff, Elise
- Hartmann, Caroline
- Hasenbalg, Caroline
- Hasenbalg, Hermine
- Hatzfeld, Anna Maria Hortense
- Hauffe, Louise
- Hauser, Natalie
- Hauteterre, Elisabeth
- Heermann, Helene
- Heilingmayer, Therese
- Heim, Leonie
- Heintz, Emmy
- Hemmings, Florence
- Hende, Flavie van den
- Henikstein, Josepha von
- Henkel, Lily
- Henriques, Fernanda
- Hensel, Fanny
- Hering, Jenny Sara
- Herman, Mathilde und Laure
- Hermannsfeld, Johanna
- Herrmann, Ida
- Herrschmann, Karoline
- Herschel, Caroline
- Hertwig, Marie
- Heymann, Johanna
- Hierros, Rosario de los
- Hirsch, Amalia
- Hirt-Kopp, Josephine
- Hirzel-Langenhan, Anna
- Hirzel, Sara
- Hochmann, Rosa
- Hoeven, Kato van der
- Hofdemel, Magdalena
- Höfflmayer, Pauline
- Hofmann, Auguste
- Hofmann, Pauline
- Hohenadl
- Hohnstock, Adele
- Höller, Gretchen
- Holmès, Augusta
- Hopekirk, Helen
- Houfer, Bertha
- Houssu, Angélique-Henriette
- Hudson, Mary
- Hummler, Sophie
- Hünerkoch, Adelheid
- Hünerwadel, Fanny
- Hundt, Aline
- Hwass, Tora
- Kalergis, Maria
- Kanzler, Josepha
- Kaschperowa, Leokadia
- Kastner, Rosa
- Katow, Hélène de
- Kaulbach, Frida von
- Keil, Josephine
- Kiesewetter von Wiesenbrunn, Irene
- Kimpton, Gwynne
- Kinkel, Adelheid
- Kinkel, Johanna
- Kirchgessner, Marianne
- Kirchhoff, Cornelia
- Kirchner, Hildegard
- Klamroth, Marie
- Kleeberg, Clotilde
- Klinckerfuß, Johanna und Margarete
- Klinsing, Friederike
- Klösterlein, Erika von
- Knebelsberger-Auer, Marie
- Knittel, Margaret
- Knocker, Editha
- Koch, Emma
- Kollmann, Johanna Sophia
- Körner, Johanna
- Körner, Mathilde
- Kovacsics, Marie von
- Krähmer, Caroline
- Krebs, Mary
- Kreß, Therese
- Krings, Elise
- Kropfgans, Johanna Leonore
- Krumpholtz, Anne-Marie
- Kühne, Catherine
- Kufferath, Elisa
- Kuhn, Annette
- Kull, Anna
- Kurzböck, Magdalena von
- Kuttner
- Kwast-Hodapp, Frieda
- Lachner, Christina
- Lachner, Thekla
- Ladurner, Agathe-Victoire
- Lagervall, Valborg
- La Hye, Louise-Geneviève
- Laidlaw, Robena Anna
- Lairet
- Landowska, Wanda
- Lang, Josephine
- Langhans, Louise
- Langley, Beatrice
- Lara, Adelina de
- Larcher, Clarisse
- Larrivée, Henriette
- Lassnig, Therese
- Lavater, Elise
- Lea, Annie
- Le Beau, Luise Adolpha
- Lebouys, Catarina
- Lebrun, Félicité
- Lebrun, Sophie
- Lechner, Helene
- Lederer, Erna
- Leduc, Marie-Madeleine-Claude
- Legrand, Helene
- Leibnitz, Emilie
- Leithold, Katharine von
- Lesne
- Leubuscher, Helene
- Lewig, Bertha
- Levy, Sara
- Lewy, Melanie
- Lichterfeld, Ottilie
- Lie, Erika
- Liebé, Thérèse
- Liebmann, Helene
- Lindeman, Marie von
- Lithander, Caroline und Eva
- Lobach, Babette
- Loder, Kate
- Lombardini Sirmen, Maddalena
- Long, Marguerite
- Longhi, Caroline
- Loveday, Clara
- Löw, Maria Theresia
- Lucas, Emily
- Lux, Jenny
- Luziani, Gemma
- Macirone, Clara Angela
- Mager, Theresia
- Magnus, Sara
- Mahir, Laura
- Maier, Amanda
- Mannsfeldt, Frieda
- Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Marrder, Marie
- Mars, Hélène-Louise
- Mars, Marie-Françoise
- Marshall, Amabel und Frances
- Marstrand, Wilhelmine
- Martin, Joséphine
- Martines, Marianna
- Marti-Zbinden, Josepha
- Marx, Berthe
- Massart, Louise-Aglaé
- Maschek, Johanna
- Mattmann, Louise
- Mauthner, Amalia
- May, Florence
- Mayer, Lina
- Mayer, Lorenzina
- McKnight, Edith
- Medeck
- Mehlig, Anna
- Mehlig, Bertha
- Meller, Clara
- Menter, Eugenie
- Menter, Sofie
- Menzel, Elsa
- Merelle
- Merli, Enrichetta
- Mettler, Emma
- Metzdorff, Adelina
- Meyer, Hedwig
- Mézangère, Anne-Elisabeth de la
- Milanollo, Teresa und Maria
- Mösner, Marie
- Mongin, Marie-Louise
- Montgeroult, Hélène de
- Montigny-Rémaury, Caroline
- Moriamé, Zelia
- Morra, Nina
- Morris, Margaret
- Mosel, Katharina, Edle von
- Motto, Marie
- Mounsey, Schwestern
- Mozart, Maria Anna
- Mudocci, Eva
- Mukle, May
- Müller, Elisabeth Catherina
- Müller, Elise
- Müller, Friederike
- Müller, Rosalie
- Müllner-Gollenhofer, Josepha
- Pachler-Koschak, Marie
- Paggi, Anita
- Pain, Thérèse-Rosalie
- Painparé, Celeste
- Pancera, Gabriele
- Panteo, Bianca
- Panthès, Marie
- Paradis, Theresia
- Paravicini, Giulia
- Parent, Hortense
- Paris, Henriette
- Park, Maria Hester
- Parke, Maria Frances
- Pascal, Louise
- Paulsen, Charlotte
- Paur, Marie
- Pechwell, Antonia
- Pelzer, Catharina Josepha
- Penon
- Peppercorn, Gertrude
- Pereira, Henriette
- Perry, Sarah
- Perthaler, Caroline
- Peschel, Adrienne
- Peters, Beatrice
- Peters, Hedwig
- Petrini, Therese
- Pettit, Beatrice
- Pflughaupt, Sophie
- Phrym, Kathinka
- Pierpont, Marie de
- Pilz, Susanne
- Pizzoli, Maria Luigia
- Plank, Elsa von
- Plante
- Platteau, Gabrielle
- Pleyel, Marie
- Plitt, Agathe
- Ployer, Maria Anna Barbara
- Plunket, Elizabeth
- Pohl, Jeanne
- Pokorny, Beate
- Polon, Maria Domenica
- Pommereul, Marguerite
- Ponta, Therese
- Pott, Aloise
- Pourvoyeur
- Prins-Clauss, Fanny
- Prochaska, Eleonore
- Proksch, Marie
- Pupke, Lida
- Raab, Toni
- Rabcewicz, Zofia
- Raczek, Sophie
- Radecki, Olga von
- Raimond
- Ramann, Lina
- Rameau, Marie-Louise
- Randles, Elizabeth
- Rappoldi-Kahrer, Laura
- Ravissa, Genovieffa
- Reichardt, Louise
- Reichmann, Henriette
- Reichold, Emilie
- Reitzer, Antonie
- Remmert, Martha
- Renaud d'Allen
- Rhode, Anna
- Richter, Eleonore
- Rieffel, Amalie
- Riley, Lucy
- Ringbauer, Josepha
- Rischawy, Pauline
- Robert-Mazel, Hélène
- Robinson, Edith
- Robinson, Fanny
- Robinson, Winifred
- Rode, Mina
- Rodemann-Nielsen, Marie
- Roeckel, Jane
- Roe-Green, Fanny
- Roger-Miclos, Marie
- Rothschild, Florence
- Roussel
- Roy, Gabrielle
- Rummel, Josephine
- Ruta, Gilda
- Rytterager, Johanne
- Rzehaczek, Anna
- Saatweber, Ellen
- Sabinin, Martha
- Sacconi, Rosalinda
- Saenger-Sethe, Irma
- Saint-Aubin, Jeanne-Thérèse
- Saint-Marcel
- Sallamon, Fanny
- Sanders, Alma
- Savage, Jane
- Schaden, Nanette von
- Schauroth, Delphine von
- Schichau, Elisabeth
- Schiller, Madeline
- Schindelmeisser, Fanny
- Schindler, Rosa
- Schipek, Marie
- Schirmacher, Dora
- Schleicher, Cordula
- Schleicher, Josepha
- Schlick, Caroline
- Schmalhausen, Lina
- Schmeling, Gertrud
- Schmiedel, Cäcilie
- Schneckenburger, Lucie
- Schonz, Karoline
- Schulz, Wilhelmine
- Schumann, Clara
- Schumann, Elise
- Schumann, Eugenie
- Schumann, Marie
- Schwabe, Betty
- Schwartz, Klara
- Sedlak, Nina
- Seemann, Johanna von
- Seipelt, Josephine
- Senf-Lorent, Mina
- Serato, Maria
- Severina, Olga
- Sewell, Teresita
- Seydel, Theresine
- Seyrich, Frieda
- Shinner, Emily
- Sigl, Klara
- Simonin-Pollet, Marie-Nicole
- Skiwa, Constanze
- Smedt, Pauline de
- Soldat, Marie
- Spielmann, Franziska von
- Spindler, Hildegard
- Spinney, Mattie
- Spohr, Dorette
- Spohr, Rosalie
- Sprinz, Nanette
- Stadler, Hermine
- Stahr, Anna und Helene
- Staudach, Emma von
- Steinacker, Irma
- Stepanoff, Varette
- Stern, Jeanette
- Stern, Margarethe
- Stirling, Elizabeth
- Stockmarr, Johanne Amalie
- Stollewerk, Nina
- Stone, Lucy
- Streicher, Nanette
- Stresow, Marianne
- Strinasacchi, Regina
- Suck, Rosa
- Szumowska, Antoinette
- Szymanowska, Maria
- Tardieu de Malleville, Charlotte
- Tayau, Marie
- Taylor, Laura
- Taylor, May
- Terminskaja, Monika
- Thalheim, Jenny
- Thegerström, Hilda
- Theobald, Minnie
- Thiedemann, Tony
- Tholfus, Toni
- Thomas, Adelaide Louisa
- Thomas, Frances
- Timanoff, Vera
- Timoni, Marie von
- Timothy, Miriam
- Tognini, Rosalie
- Topp, Alide
- Tornborg, Cleopatre
- Torricelli, Metaura
- Trattner, Therese
- Try, Eliza de
- Tschetschulin, Agnes
- Tua, Teresina
- Tunner, Marie
- Walther, Meta
- Wandersleb, Luise
- Wartel, Thérèse
- Watson, Rosabel
- Weber, Charlotte
- Weinlich, Elise
- Weinlich, Josephine
- Weiß, Alphonsine
- Wendheim, Gabriele von
- Wenzel, Johanna
- Wesley, Eliza
- Westenholz, Sophia
- Westrop, Kate
- Whiting, Annie
- Wieck, Marie
- Wienzkowska, Melanie von
- Wietrowetz, Gabriele
- Wilckens, Caroline
- Wild, Margaret
- Wilhelmine von Bayreuth
- Willemer, Marianne
- Willmann, Caroline
- Willmann, Walburga
- Winckel, Therese aus dem
- Wissel, Johanna van der
- Wolf, Anna
- Wolff, Julia
- Wood, Mary
- Wuiet, Caroline
- Wurm, Mary
Heintz, (Karoline Wilhelmine Emmeline) Emmy, Emmi, verh. Hallwachs, Hallwachs-Heintz
* 27. Jan. 1848 in Potsdam, † 10. Juli 1922 in Berlin, Pianistin und Klavierlehrerin. Sie war die Tochter des Organisten, Klavierlehrers, Komponisten und Musikschriftstellers Albert Julius Heintz (1822–1911) und dessen Frau Elisabeth Franziska geb. Gaese. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie in Berlin bei Hans von Bülow (1830–1894), der zu dieser Zeit am Stern’schen Konservatorium lehrte.
Erste Auftritte der Künstlerin erfolgten 1864. Mit Liszts Bearbeitungen von Hochzeitsmarsch und Feentanz aus dem Sommernachtstraum von Mendelssohn für Klavier op. 410 (Searle) und der Sonate für Klavier und Violine in a-Moll op. 23 von Beethoven debütierte Emmy Heintz am 14. Apr. 1864 im Rahmen eines Wohltätigkeitskonzertes im Saal des Englischen Hauses in Berlin. Um den Jahreswechsel 1864/65 reiste die Pianistin nach München und folgte damit Hans von Bülow, der dort seit 1864 als Hofkapellmeister wirkte. Bülow sah in München weitaus mehr Möglichkeiten für die musikalische Laufbahn seiner Schülerin als in Berlin. In einem Brief schrieb er ihr Ende des Jahres 1864: „Der Entwicklung Ihres schönen Talentes muß ich vor Allem einige mächtige seltene, gewissermaßen elektrisierende Eindrücke wünschen, die Ihnen das wahre Wesen der Musik – von dem die Berliner unter Anderem nicht die leiseste Ahnung haben – erschließen und entschleiern“ (4. Dez. 1864). Für ihr zukünftiges Wirken in München versprach er ihr: „Ich kann Ihnen nur sagen, daß Sie Einiges erleben werden, von dem Sie kaum geträumt haben; eben wirkliche musikalische Sonntage, von denen man eine neue Zeitrechnung für sich datieren kann“ (ebd.).
Am 3. Jan. 1865 trat Emmy Heintz erstmals vor das Münchener Publikum. In der folgenden Zeit zeigte sie sich oft im Rahmen von Klavierabenden und Kammermusiksoireen ihres Lehrers und musizierte hierin häufig auch mit ihm zusammen.
Im August 1867 erfolgten Auftritte der Pianistin innerhalb der in Meiningen veranstalteten Tonkünstlerversammlung, die ihr eine außerordentlich positive Kritik einbrachten. Neben einem Trio von Ferdinand Praeger für Klavier, Violine und Violoncello und dem Andante mit Variationen, Intermezzi und Fugato für zwei Klaviere op. 22 von Anton Deprosse, das Emmy Heintz zusammen mit dem Komponisten selbst vortrug, enthielt das Programm der Künstlerin „die neuesten Liszt’schen Pianofortewerke“ (Allmanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 1868, S. 127), die von einem Rezensenten der „Neuen Zeitschrift für Musik“ als „sehr effectvolle, aber auch schwierige und an die Technik des Ausführenden ganz bedeutende Ansprüche erhebende Clavierstücke“ (NZfM 1867, S. 355) eingeschätzt wurden. Dem Kritiker zufolge erhielt die Künstlerin hierdurch die Gelegenheit zur „Entfaltung einer glänzenden, die sich darbietenden enormen Schwierigkeiten mit Leichtigkeit und tadelloser Sicherheit überwindenden Technik“ (ebd.).
Nur kurze Zeit später wurde Emmy Heintz, „die sich auf der Tonkünstler-Versammlung in Meiningen durch ihre bedeutenden Leistungen ausgezeichnet hat, […] vom Großherzog von Meiningen zur Hofpianistin ernannt“ (Bock 1867, S. 303).
Unter der Direktion von Hans von Bülow unterrichtete die Pianistin um 1869 an der königlich bayerischen Musikschule (heute Hochschule für Musik und Theater München) das Fach Klavier. Ebenfalls 1869 heiratete sie den Regisseur Franz Wilhelm Reinhardt Hallwachs (1833–1872) – bekannt durch seine Wagner-Inszenierungen –, mit dem sie einen Sohn und eine Tochter, Elisabeth (1870–1929), hatte.
Bis 1869 wirkte Emmy Heintz fast ausschließlich in München. In einem Brief an einen nicht namentlich genannten Konzertveranstalter vom 30. Aug. 1870 schrieb sie hierzu: „Seit meiner Verheiratung sind mir zwar eigentlich Konzertreisen unmöglich geworden, doch spiele ich jetzt wieder gern hier und an nahen Orten“.
Ab 1870 erfolgten einige Konzertreisen durch Deutschland, die sie unter anderem nach Augsburg (1870/71), Stuttgart (1871), Baden-Baden (1871), Berlin (1871), Wiesbaden (1872), Erfurt (1872/73), Bremen (1873) und Frankfurt a. M. (1873) führten.
Die Konzertprogramme enthielten vielfach Kompositionen von Beethoven, Mendelssohn, Chopin, Schubert, Schumann und insbesondere von Liszt. Hinsichtlich der Vorträge wurde die Künstlerin von einigen Rezensenten als eine Repräsentantin der Pianistenschule Liszts dargestellt. Als Indikatoren hierfür nennt ein Korrespondent in der Neuen Zeitschrift für Musik „jenen vollen, runden, elastischen Anschlag, jene enorme Kraft und Ausdauer, jene staunenswerthe technische Virtuosität, jene Noblesse und Eleganz des Vortrags, welche die Liszt’sche Pianistenschule so sehr auszeichnet[en]“ (NZfM 1871, S. 263) und die der Liszt-Schüler Hans von Bülow der Pianistin vermittelt hat. Wiederholt wurde vor allem die Technik der Pianistin gelobt, so auch in einer Konzertkritik über den Vortrag der Fantasie C-Dur op. 15 von Schubert in einer Bearbeitung von Liszt (S 366) sowie der Liszt’schen Bravour-Tarantelle, einer Fantasie über die Oper Die Stumme von Portici von Daniel-François-Esprit Auber, aus der „Neuen Berliner Musikzeitung“: „Frau Hallwachs zeichnet sich nicht nur durch eine völlig virtuos ausgebildete Technik aus, sondern ihr Vortrag zeugt auch von einer künstlerischen Reife, ihre ganze musikalische Durchbildung von einer Solidarität und einem feinen Geschmack, welche bei einer jungen Dame mit Recht überraschen und doppelt fesseln müssen. Eine würdige Schülerin Hans von Bülow’s, stand sie vollkommen auf der Höhe der ausserordentlich schwierigen Aufgaben, die sie gewählt hatte“ (Bock 1872, S. 223).
Nach 1873 sind in der Presse keine Hinweise auf weitere Konzerte vorhanden. 1875 wird in der 5. Auflage von Franz Brendels Geschichte der Musik irrtümlich von dem Tod der Pianistin berichtet, was ein Rezensent des „Musikalischen Wochenblatts“ dementiert und zugleich mit dem Hinweis versieht, dass Emmy Heintz als „geachtete Clavierlehrerin in Berlin“ (FritzschMW 1878, S. 206) tätig sei.
LITERATUR
Brief von Emmy Heintz, Besitz des Instituts für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft Universität zu Köln, Au 3756
Allmanach des Allgemeinen Deutschen Musikvereins 1868, S. 126f.
AmZ 1865, Sp. 365, 1867, S. 323; 1871, Sp. 108; 1872, Sp. 406
Bock 1864, S. 123; 1867, S. 303; 1868, S. 153, 169, 361; 1869, S. 14, 100, 264; 1871, S. 127, 197f.; 1872, S. 198f., 223, 286, 389; 1873, S. 45, 86
FritzschMW 1878, S. 206
Leipziger Zeitung 1867, S. 256, 268
MusW 1873, S. 101, 184
NZfM 1864, S. 161; 1866, S. 215; 1867, S. 267, 319, 332, 354—56, 383f.; 1868, S. 113, 179, 198, 406; 1869, S. 283, 295; 1871, S. 246, 263, 440, 469; 1872, S. 374; 1873, S. 68, 124, 207
Signale 1867, S. 582, 673; 1869, S. 331, 396, 572; 1870, S. 905; 1873, S. 30, 93
Mendel
Franz Brendel, Geschichte der Musik in Italien, Deutschland und Frankreich. Von den ersten christlichen Zeiten bis auf die Gegenwart. 25 Vorlesungen gehalten zu Leipzig, Leipzig 41867.
Hans von Bülow, Briefe und Schriften: Briefe, Meiningen, 1880–1886, hrsg v. Marie von Bülow, 8 Bde., Bd. 5, Leipzig 1900.
Peter Cornelius, Literarische Werke. Ausgewählte Briefe nebst Tagebuchblättern und Gelegenheitsgedichten, hrsg. von Carl Maria Cornelius, 2 Bde., Bd. 2, Leipzig 1905.
Carl Friedrich Glasenapp, Das Leben Richard Wagners. 1864–1872, 6 Bde., Bd. 4, Leipzig 41908.
Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.), Musikalische Interpretationen. Hans von Bülow, Stuttgart 1999 (= Beihefte zu: Archiv für Musikwissenschaft 46).
Stephan Schmitt (Hrsg.), Geschichte der Hochschule für Musik und Theater München. Von den Anfängen bis 1945 (= Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 1), Tutzing 2005.
http://hallwachs.genealogieonline.de/downloads/halbgewachsennachfahrenfaechertafel.pdf, Zugriff am 13. Mai 2011.
AB
© 2011 Freia Hoffmann
