Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Binfield, Hannah (Rampton)

* 1810 in Reading (England), † 2. Mai 1887 ebd., Pianistin, Harfenistin, Organistin, Instrumentallehrerin und Komponistin. Sie entstammte einer bekannten Musikerfamilie aus Reading in der Grafschaft Berkshire. Ihr Vater, Richard Binfield (?–1839), war Gründer eines Musikgeschäfts, Organist in der St. Lawrence Church in Reading und Chorleiter. Seine fünf Kinder (drei Söhne, zwei Töchter) wurden ebenfalls MusikerInnen. Hannah Rampton Binfield folgte ihm 1839 nach einer einstimmigen Wahl auf seine Organistenstelle, die sie 45 Jahre lang innehatte. Auch die Leitung des Musikgeschäfts in der Friar Street in Reading übernahm sie. Ihre jährlichen Konzerte auf dem „Berkshire Triennial Musical Festival“ erregten großes Aufsehen. Sie spielte dort Orgelkonzerte von Händel, trat aber auch als Harfenistin auf: „A harp fantasia of Parish Alvars gave Miss Hannah Binfield occasion to display great talent on an instrument differing essentially from that on which, in the morning, she deserved and gained so much applause and credit“ (MusW 1846, S. 508). Daneben spielte sie auf der Harfe Werke von Théodore Labarre und Charles Auguste de Bériot. Auch ihr Orgelspiel wurde sehr gelobt, kurz nach ihrer Ernennung zur Organistin berichtet die „Musical World“: „Of all the varied powers of that unrivalled instrument, this accomplished young lady exhibited such a perfect command, combining taste and feeling with such extraordinary execution, as to rivet the attention of the hearers“ (MusW 1839, S. 376). Außerdem komponierte die Musikerin Werke für Klavier, Orgel und Harfe sowie Lieder.

Die Berichterstattung über Hannah Binfield ist durchweg positiv, und in den Besprechungen wird der Stolz der Stadt auf die Musikerin deutlich. Nach einem Konzert in Reading war in der „Musical World“ zu lesen: „The duet by Mr. R. Blagrove, on the concertina, and Miss Hannah Binfield on the harp, was decidedly a treat; both artists were equal in the skill and gracefulness with which they performed on their favorite instruments. We must, however, add, that it was a source of congratulation that in this select corps of accomplished musicians, Reading was able to produce the lady whose name we have just recorded“ (MusW 1852, S. 664). Nach ihrem Tod wurde im Juli 1887 ein ausführlicher Nachruf in der „Musical Opinion and Music Trade Review“ abgedruckt (Musical Opinion and Music Trade Review 1887, S. 469).

 

WERKE FÜR HARFE

Duncan Gray

Phantasimon’s Song

 

WERKE FÜR ORGEL

Organ Pieces

 

WERKE FÜR KLAVIER

L’Esmeralda, Airs

Souvenir des champs, Airs

Marion und Edith, Caprice

Cottish Melody, Duncan Gray with Variations

La Cascatella

Little Mary’s Own, Polka

Rosalbina, Caprice

Wintergruen, Caprice

 

LITERATUR

Bock 1853, S. 63, 221 (Familie Binfield)

Illustrated Review. A Fortnightly Journal of Literature, Science and Art 1872, S. 440

Jackson's Oxford Journal, 28. Sept.1839; 9. Okt. 1852

Musical Opinion and Music Trade Review 1887, S. 469

MusW 1837, S. 59; 1839, S. 376; 1840, S. 85; 1842, S. 326, 331; 1846, S. 508; 1852, S. 461, 664; 1877, S. 299

Baptie, Ebel, Brown Brit, Cohen

Allan Atlas, Ladies in the Wheatstone Ledgers: the Gendered Concertina in Victorian England, 1835-1870 (= Royal Musical Association. Research Chronicle 39), London 2006.

 

HB/ CF

 

© 2009 Freia Hoffmann