Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Cardew, Mary, verh. Scott, Douglas Scott

* 8. Sept. 1866 in Southsea/Hampshire, † 21. Juni 1918 in London, Violinistin. Ihre Eltern waren Eliza Jane geb. Bethell (um 1828–1916) und Christopher Baldock Cardew (1817–1893), von 1867 an Direktor der Brighton Railway. Sie entstammte einer wohlhabenden Familie, einer ihrer Großväter war der bekannte Jurist und Politiker Richard Bethell, 1st Baron Westbury (1800–1873). Mary Cardew studierte von 1887 bis 1889 und 1891 bis 1892 an der Königlichen Hochschule für Musik in Berlin, wo sie von dem Joachim-Schüler Johann Kruse (1859–1927), von Emanuel Wirth (1842–1923) und Joseph Joachim (1831–1907) ausgebildet wurde. Bereits während des Studiums trat sie in London öffentlich auf, wobei der Name ihres prominenten Lehrers Joachim, „from whose instruction she has evidently obtained great benefit“ (Athenæum 1890 I, S. 379), ihr anscheinend viele Türen öffnete. Am 12. März 1890 lieferte sie „an able rendering of Spohr’s ‚Dramatic‘ Concerto in A Minor [Nr. 8, In Form einer Gesangsszene], and also showed herself a capable leader in Mozart’s Quartet in C. Her future will be watched with interest“ (ebd.). Nach weiteren Konzerten in London und Portsmouth erfolgte am 25. Febr. 1893 ihr erster von der englischen Presse ausführlich kommentierter Auftritt, in mehreren Blättern irrtümlich als „début“ bezeichnet, in den Crystal Palace Concerts unter Leitung von August Manns. Die Musikerin präsentierte sich wiederum als Schülerin Joseph Joachims, „who, of course, was responsible for the choice of such arduous works as Max Bruch’s Concerto in G Minor, No. 1, and Bach’s Chaconne. The confidence reposed in her was, on the whole, well justified […]. Miss Cardew has a bold method of attack, and bows with freedom and vigour“ (Athenæum 1893 I, S. 288). Auch der „Musical Standard“ äußerte sich anerkennend: „The young lady has a pure tone and much amplitude of style; her mastery of technique was sufficiently displayed in J. S. Bach’s tremendously difficult Chaconne, where the clever execution was happily combined with fine and intellectual expression“ (Musical Standard 1893 I, S. 172). Wie im „Athenæum“ wurde die Intonation, möglicherweise durch anfängliche Nervosität bedingt, als, „occasionally uncertain“ kritisiert (ebd.). Auch die „Saturday Review“ hob die anspruchsvolle Programmwahl hervor: „Miss Cardew’s temerity was, however, justified by the result; for after she had overcome a certain amount of nervousness, her performance was distinctly successful, and was received with hearty and well-deserved applause. Her bowing is good, and her tone and execution excellent; at present her style is rather colourless, but this is a defect which time will probably remedy“ (Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1893, S. 265).

Nach ihrer Mitwirkung beim Winchester Cathedral Festival (u. a. mit der Sängerin Marie Fillunger) erfuhr auch ihr Auftritt am 12. Mai 1893 in St. James’s Hall als Solistin von „Mr. Moberly’s string orchestra consisting of 90 lady performers“ (Musical News 1893 I, S. 388) breite Presseresonanz. Auf dem Programm standen Andante und Finale aus dem Violinkonzert von Mendelssohn, „the solo part of which was admirably rendered by Miss Cardew“ (ebd. S. 461f.). „Miss Mary Cardew, a clever pupil of Joachim, displayed a singularly fascinating tone, perfect intonation, and refined expression“ (Musical Opinion 1893, S. 523). Am 13. Mai spielte die Künstlerin mit der Royal Orchestral Society in der St. James’s Hall die Violin-Romanze a-Moll op. 42 von Max Bruch, am 30. Mai wirkte sie in der Prince's Hall bei einem Konzert der Sängerin Florence Shee mit.

Im Anschluss an das dichtgedrängte Konzertprogramm im Jahr 1893 blieb Mary Cardew im Londoner Musikleben bis mindestens 1911 präsent. 1894 heiratete sie Douglas Alexander Scott (1848–1924), einen hochrangigen Militär, und trat von 1895 an unter dem Namen „Mrs. Douglas Scott“ auf. 1896 und 1897 sind Auftritte in Oxford belegt. Ihr Repertoire bestand neben den genannten Kompositionen aus Werken von Joh. Seb. Bach, Jean-Marie Leclair, Mozart, Beethoven und Spohr.

Für Informationen zur Familie Mary Cardews bedanken wir uns bei Aubrey Slaughter.

 

LITERATUR

Schreiben des Portsmouth History Centre vom 1. Febr. 2013 an die Verf.

Schreiben des Archivs der UdK Berlin vom 9. u. 14. Jan. 2013 an die Verf.

Athenæum 1890 I, S. 379; 1890 II, S.  823, 864; 1892 II, S. 900; 1893 I, S. 288, 615, 647; 1895 II, S. 800

Daily News [London] 11. Mai 1893

The Graphic [London] 20. Dez. 1890

Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 1884, 7. Juni; 1889, 28. Dez.; 1892, 15. Okt.; 1893, 4., 11., 18., 25. März

Lloyd’s Weekly Newspaper [London] 19. Febr. 1893

Lute 1893, S. 255; 1895, S. 399

Magazine of Music 1892, S. 255; 1893, S. 76, 92, 136

Monthly Musical Record 1893, S. 135

Musical News 1893 I, S. 339f., 388, 461f.; 1895 II, S. 431, 480

Musical Opinion and Music Trade Review 1893, S. 414, 522f.

Musical Standard 1893 I, S. 172, 281, 367, 388, 428; 1896 I, S. 141; 1897 I, S. 353; 1902 I, S. 382

MusT 1893, S. 19, 279, 342; 1896, S. 24; 1901, S. 481; 1911, S. 323

Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1893, S. 190, 265

Signale 1893, S. 359

Inka Prante, Die Schülerinnen Joseph Joachims, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung, unveröffentlicht, Universität der Künste Berlin 1999.

 

Bildnachweis

Ancestry.co.uk, Zugriff am 10. Apr. 2015.

 

Freia Hoffmann

 

© 2013 Freia Hoffmann