Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Dolmetsch

Familie: Hélène (1), die zweite Frau ihres Vaters Elodie Désirée geb. Franche Lelong (2) und die dritte Frau ihres Vaters Mabel Dolmetsch geb. Johnston (3)

1. Dolmetsch, Hélène

* 14. Apr. 1878 in Nancy, † 7. Juli 1924 in Dulwich (England), Violoncellistin und Gambistin. Sie war die Tochter des Violinisten, Lautenisten, Instrumentenbauers und Pioniers der historischen Aufführungspraxis Arnold Dolmetsch (1858–1940) und der belgischen Anwaltstochter, Pianistin und Klavierlehrerin Marie Dolmetsch geb. Morel (1848–?). Das Violoncellospiel erlernte sie zunächst im Elternhaus [as a] pupil of her father and mother“ (De Bekker). Nachdem die Familie Dolmetsch im Jahr 1883 nach London übergesiedelt war, erhielt Hélène Unterricht beim Violoncellisten Carl Fuchs (1865–1951) an der Royal Academy of Music in Manchester. Das Studium beendete sie im Winter 1903 als „Laureate of the Royal Academy of Music“ (MGG 2000). Aus einer Auflistung aller AbsolventInnen des Jahres 1903 in der „Musical Times“ geht hervor, dass sie eine Ausbildung als Violoncello-Lehrerin durchlaufen hatte (MusT 1904, S. 75).

Ein erstes Konzert soll Hélène Dolmetsch bereits im Alter von sieben Jahren in den Marlborough Rooms in London gespielt haben. Eine frühe Erwähnung findet sich in der „Musical Times“ im Kontext eines Konzerts von SchülerInnen ihres Vaters in der Steinway Hall am 26. Juni 1889: „Among the soloists may be mentioned Miss Dolmetsch, who, although a mere child, showed great promise on the violoncello“ (MusT 1889, S. 488). Auch Edmund van der Straeten zeigte sich durch das frühe Talent beeindruckt: „I noticed a frail-looking little girl of about 12 or 13 years playing the viola da Gamba [wohl als erste mit Bünden und Untergriff des Bogens] in quite vigorous fashion (…) I was astounded when I heard this dainty little maid making light of the difficulties, playing with a good, full tone, and such musicianship and expression, as one would only expect from a mature artist“ (Straeten 1925, zit. nach MGG 2000).

 

Photographie von H. R. Barrand, London o. J.

 

Zwischen 1891 und 1901 sind jährlich mehrere Auftritte Hélène Dolmetschs bei Veranstaltungen ihres Vaters, in der Regel Kombinationen aus Konzert und Vortrag, in London belegt, bei denen meist auch Elodie Dolmetsch als Spielerin von historischen Tasteninstrumenten mitwirkte. Mehrfach traten bei diesen Gelegenheiten außerdem die Clavichordspielerin und Harfenistin Ethel Davis und die Gambistin Adeline Milne in Erscheinung. Letztere, vermutlich eine Schülerin Arnold Dolmetschs, spielte im Juli 1892 bei einem SchülerInnen-Konzert von Arnold Dolmetsch, bei dem auch Hélène und Elodie Dolmetsch mitwirkten, auf dem „Contrabass“ (Musical Opinion and Music Trade Review 1892, S. 466). Außerhalb Londons sind Konzerte des Dolmetsch-Consorts bestehend aus Arnold, Hélène und Elodie Dolmetsch in Liverpool (1896), Edinburgh (1896, 1898), Newcastle upon Tyne (1897, 1898), Florenz (1898), Aberdeen (1898), Glasgow (1898) und Bristol (1900) nachgewiesen. Zudem werden Konzerte in Oxford (um 1893) und eine Italienreise (um 1897) sowie Auftritte in Rom erwähnt. Im Apr. 1895 wirkten Hélène Dolmetsch und Arnold Dolmetsch zusammen mit Joseph Joachim bei der Aufführung der Matthäus-Passion BWV 244 im Rahmen des Bach-Festivals in der Queens Hall in London mit. Hélène Dolmetsch spielte die Gamben-Partie der Arie „Komm, süßes Kreuz“. In einem Interview aus dem Jahr 1912 erklärt sie: „I have received much encouragement from great musicians, among whom may be mentioned dear old [Alfredo] Piatti and [Joseph] Joachim. The latter […] took the greatest interest in my career“ (Musical Standard 1912 II, S. [365], Suppl.: The Violin and String). Zwischen 1895 und 1905 wirkte die Familie weiterhin bei Produktionen der Elizabethan Stage Society mit.

 

Um 1895 bei einer Shakespeare-Produktion der Elizabethan Stage Society, v. l. n. r.:
Arnold Dolmetsch, Elodie Dolmetsch, Hélène Dolmetsch.

 

Im Jahr 1902 beendete ein Streit um die Besitzverhältnisse einer Gambe die Zusammenarbeit von Vater und Tochter. Bemerkenswert ist, dass die Literatur bis zu diesem Zeitpunkt keinerlei Auftritte der Musikerin außerhalb des o. g. Kontextes nennt, dass sich nach der Trennung jedoch zunehmend das Bild einer eigenständigen und vielseitigen Musikerin abzeichnet. So führte sie zwar die Tradition ihres Vaters fort, indem sie Konzerte mit der Cembalistin und Pianistin Dorothy Moggridge (Frankfurt a. M.: 1907; London: Febr. 1909, 1912–1914; Birmingham: Dez. 1913, Febr. 1919) spielte und Vorlesungs-Konzerte an der Manchester University (Jan. 1905) und in Darlington (Newcastle) an der Polam Hall School und dem Training College (Dez. 1913) organisierte. Zusätzlich war sie im Jahr 1906 auch in dem „Henriette Schmidt String Quartet“ (MusT 1906, S. 490) aktiv, bestehend aus Henriette Schmidt (1. Vl.), Marie Rodriguez (2. Vl.) und Jeanne Levine (Vla.) bzw. Dorothy Bridson (Vla.). In diesem Rahmen interpretierte die Musikerin anscheinend erstmals öffentlich auch romantische Musik: Das Repertoire des Streichquartetts enthielt neben Werken von Vivaldi auch Beethovens Quartett Nr. 4 c-Moll op. 18, Borodins Streichquartett Nr. 1 A-Dur sowie Solowerke für Violoncello von Camille Saint-Saëns. 

 

Photographie mit einer Gambe von Carlo Bergonzi aus dem Jahre 1729.

 

Aufsehen erregte ein Solo-Rezital in der Æolian Hall am 4. Nov. 1910. „Hélène Dolmetsch is the magician who can transport us back four hundred years easily, and far more effectually with her Viola da Gamba, than can H[erbert]. G[eorge]. Wells [1866–1946, Autor von ‚War of the Worlds‘] with all his supernatural devices […]. The sweet and sympathetic tone that Miss Dolmetsch knows so well to draw from her beautiful instrument, aided by the quaint tinkling of the harpsichord [gespielt von Grave Sanderland], was successful in creating an illusion that placed the audience in the chapel of some South German Electoral prince and allowed them, for a short span, to live in early years of the eighteenth century“ (The Cremona 17. Nov. 1910). Weitere Auftritte der Musikerin erfolgten im Nov. 1913 mit dem Orchester der Society of Women Musicians (Werke von Joh. Seb. Bach) und im Dez. 1921 mit dem Bournemouth Symphony Orchestra (ein Violoncello-Konzert von Saint-Saëns). Erwähnenswert ist weiterhin die Aufführung von Schuberts Sonate a-Moll für Arpeggione und Klavier D 821, die sie im März 1915 in der Æolian Hall auf der Gambe darbot. Später, vermutlich um 1919, musizierte sie auch im Duo mit Fanny Davies, die bei diesen Gelegenheiten auf einem Cembalo spielte. 

 

Hélène Dolmetsch. Photographie von F. A. Swaine aus dem Jahr 1922.

 

Schon mit neun Jahren soll Hélène Dolmetsch in Vertretung ihres Vaters unterrichtet haben. In einem Interview aus dem Jahre 1912 erklärt sie: „It is not generally known that I do a tremendous amount of teaching: I teach the cello in seven schools, and in addition to that, I have private pupils all over the place“ (Musical Standard 1912 II, S. [365], Suppl.: The Violin and String). Als einzige namentlich bekannte Schülerin konnte Mabel Johnston ermittelt werden. Auch über die Unterrichtsorte liegen keine Informationen vor.

Hélène Dolmetsch starb am 7. Juli 1924 in Dulwich an den Folgen eines Schlaganfalls.

 

LITERATUR

Aberdeen Weekly Journal 19. Okt. 1898

The Academy 1895 I, S. 66, 111, 303; 1896 I, S. 163; 1897 I, S. 241; 1909 I, S. 797

The Athenæum 1893 I, S. 131; 1897 II, S. 757; 1900 I, S. 762; 1901 I, S. 347; 1914 II, S. 515; 1915 I, S. 221f.

Birmingham Daily Post 1895, 16. Jan., 18. März

British Musician and Musical News 1930, S. 110

The Cremona 17. Nov. 1910

The Era [London] 1897, 20. Febr.; 1898, 18. Juni; 1900, 12. Mai, 17. Nov.

Glasgow Herald 18. Nov. 1898

Liverpool Mercury 1896, 9. Okt., 12. Nov.

The Lute 1893, S. 263; 1894, S. 308

The Minim 1895 IV, S. 34f.

Musical Herald 1911, S. 256; 1913, S. 364

Musical News 1891, S. 169; 1892 II, S. 507; 1893 I, S. 220f., 293; 1893 II, S. 34; 1894 I, S. 616; 1894 II, S. 343; 1895 I, S. 107, 316, 385; 1896 II, S. 546; 1897 II, S. 101; 1898 I, S. 316; 1898 II, S. 455; 1899 I, S. 504

Musical Opinion and Music Trade Review 1892, S. 466; 1895, S. 423f.

Musical Standard 1895 I, S. 354, 375; 1896 II, S. 189; 1898 II, S. 276; 1904 II, S. 305; 1906 I, S. 393; 1911 I, S. 250; 1912 II, S. [365] (Suppl.: The Violin and String)

MusT 1889, S. 488; 1893, S. 485; 1894, S. 240; 1895, S. 98, 165, 239, 309; 1896, S. 463; 1897, S. 25f., 552; 1898, S. 48, 113f.; 1900, S. 823; 1904, S. 75; 1905, S. 47; 1906, S. 490; 1909, S. 266f.; 1911, S. 304f.; 1912, S. 806f.; 1913, S. 808, 820, 825; 1914, S. 708f.; 1918, S. 517; 1919, S. 84f.; 1921, S. 865; 1923, S. 60

The Outlook 1900, S. 49

Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1893, S. 96f., 179; 1901, S. 268; 1913, S. 552

Signale 1885, S. 165

Supplement of The Musical Standard 23. Nov. 1912

Violin Times 1902, S. 106–108

De Bekker, MGG 1, Grove 5, MGG 2000, New Grove 2001

Henry Saxe Wyndham u. Geoffrey lEpine, Whos Who in Music, London 1913.

Edmund van der Straeten, „Reminiscences of Miss Helene Dolmetsch", in: The Strad 35 (1925), S. 633–635.

Mabel Dolmetsch, Personal Recollections of Arnold Dolmetsch, London 1957.

Dorothy de Val, In Search of Song. The Life and Times of Lucy Broadwood, Farnham 2011.

http://www.dolmetsch.com/, Zugriff am 10. Juli 2013.

 

Bildnachweis

Bild 1, 2 und 4: Aus dem Archiv der Dolmetsch-Foundation

Bild 3: Musical Standard 1912 II, S. [365] (Suppl.: The Violin and String)

 

2. Dolmetsch, Elodie Désirée geb. Franche Lelong

* April 1869 in Couillet (heute Stadtteil von Charleroi, Belgien), † nach 1926, Cembalistin, Spinett- und Clavichordspielerin sowie Lehrerin auf den genannten Instrumenten und Sängerin. Über ihren Lebensweg bis zur Hochzeit mit Arnold Dolmetsch am 11. Sept. 1899 ist, abgesehen von der vorherigen Ehe mit dessen Bruder Edgard (Edgar) Dolmetsch (1864–1904), wenig bekannt. Im Dolmetsch-Consort ist ihre Mitwirkung von Mai 1895 bis Herbst 1903 nachgewiesen. Als Interpretin Alter Musik auf historischen Tasteninstrumenten machte sie sich insbesondere im Rahmen der Gesprächs-Konzerte von Arnold Dolmetsch einen Namen. Darüber hinaus betätigte sie sich als Lehrerin auf den o. g. Instrumenten und als Sopranistin. 1897 spielte sie das Continuo-Cembalo in der ersten modernen Aufführung von Purcells King Arthur in Birmingham unter Hans Richter. Zusammen mit Mabel Johnston und Arnold Dolmetsch besuchte sie im Jahr 1903 die USA und konzertierte mehrmals in New York.

Rezensionen der Konzerte Arnold Dolmetschs zeichnen ein gemischtes Bild ihrer Fähigkeiten. Nach einem Konzert in London im Mai 1899 heißt es: „Mrs. Elodie Dolmetsch, when she played two Scarlatti sonatas for harpsichord, showed that she had developed enormously as a harpsichord player, and indeed let me hear for the first time in my life genuine masterly harpsichord playing (Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1899, S. 684). Im Dez. 1901 gab sie die englische Premiere der Goldberg-Variationen von Joh. Seb. Bach auf dem Cembalo: „Mrs. Elodie Dolmetsch played Bachs Aria with Thirty Variations (the ,Goldberg) at the last of the Dolmetsch winter concerts at the Hall, Cliffords Inn […]. That important work has been given by Mr. Tovey at his concerts on the pianoforte, and with the utmost skill and taste, but only on a harpsichord can the music produce its proper effect; while some of the variations on the pianoforte are meaningless. Mrs. Dolmetschs rendering of the music was not faultless, and the repeats in some of the shorter variations ought to have been taken. The performance on the whole was decidedly interesting, especially as regards tonecolour (The Athenæum 1902 II, S. 850)

Nach der Trennung von Arnold Dolmetsch im Sept. 1903 spielte sie zunächst noch einige Konzerte mit dem Dolmetsch-Consort, beendete schließlich aber die Zusammenarbeit: The announcement that Mrs Elodie Dolmetsch has found it necessary, on account of unhappy private circumstances of no concern to the general public, to sever her connection with the concerts given by Mr. Arnold Dolmetsch will be cause of general regret among amateurs who have enjoyed for so long these delightful, indeed unique, performances of the old music on the old instruments. However, the concerts of a similar character which Mrs. Dolmetsch is now giving on her own account should prove not less attractive (The Academy and Literature 1903, S. 450). Zwei derartige Konzerte wurden für den 29. Okt. und 12. Nov. 1903 in der Caxton Hall in Westminster angekündigt. Laut Mabel Dolmetsch gab Elodie Dolmetsch eine Konzertserie in London und ließ sich anschließend auf den Britischen Inseln hören (Dolmetsch, S. 43). Ende 1904 begleitete sie die Serpentinen-Tänzerin Loe Fuller bei einer Tournee durch Süd-Amerika, beendete jedoch nach finanziellen Rückschlägen die Zusammenarbeit und konzertierte in Paris. Der weitere Lebensweg ist unbekannt.

 

LITERATUR

The Academy 1897 I, S. 241; 1903 II, S. 450

The Athenæum 1897 I, S. 253f.; 1897 II, S. 757; 1899 I, S. 120; 1900 I, S. 155; 1901 I, S. 347, 767, 797f.; 1901 II, S. 850; 1902 II, S. 691f.; 1903 I, S. 443

The Era [London] 1896, 5. Dez.; 1897, 20. Febr., 27. Nov.; 1900, 16. Juni, 17. Nov.

Glasgow Herald 1898, 18. Nov.; 1899, 25. Sept.

Journal of the Society of Arts 1896, Nov., S. 77

Liverpool Mercury 1896, 9. Okt., 19. Nov.

The Lute 1899, S. 779f.

The Magazine of Music 1895, S. 111

The Minim 1895, S. 35

The Monthly Musical Record 1900, S. 160

Musical News 1896 II, S. 473; 1897 II, S. 101; 1898 II, S. 455

Musical Opinion and Music Trade Review 1895, S. 177

Musical Standard 1895 I, S. 353f., 374; 1898 II, S. 276

MusT 1897, S. 25f., 552; 1902, S. 821

The New York Times 1903, 4. Jan., 8. Nov.

The Pall Mall Gazette 11. Mai 1895

Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1895, S. 618f.; 1896, S. 647f.; 1897, S. 167, 386, 588; 1899, S. 645, 684

Mabel Dolmetsch, Personal Recollections of Arnold Dolmetsch, London 1957.

 

3. Dolmetsch, Mabel, geb. Johnston

* 6. Aug. 1874 in London, † 12. Aug. 1963 in Haslemere, Gambistin, Harfenistin, Cembalistin und Musikwissenschaftlerin. Sie war die Tochter des Versicherungsmaklers John Brookes Johnston aus Denmark Hill. Der Wohlstand ihrer Familie ermöglichte ihr und ihren zwölf älteren Geschwistern eine breite sprachliche und musikalische Ausbildung. Im Juni 1896 bewarb sich Mabel Johnston als Lehrling und Geigenschülerin bei Arnold Dolmetsch und wurde seitdem von ihm im Violinspiel und später von Hélène Dolmetsch im Gambenspiel unterrichtet. Laut Grove 5 spezialisierte sie sich auf die Baßgambe. Seit 1897 war sie an den Konzert-Lesungen und Auftritten des Dolmetsch-Consorts beteiligt und assistierte Arnold Dolmetsch beim Instrumentenbau. Am 23. Sept. 1903 heiratete sie Arnold Dolmetsch.

 


Von Jan. bis Anfang Febr. 1903 hielten sich Arnold Dolmetsch, Elodie Dolmetsch und Mabel Johnston in den USA auf und veranstalteten in New York, u. a. im Manhattan Theatre, mehrere Konzerte. Ein gemeinsames Konzert mit dem amerikanischen Violinisten und Dirigenten Sam Franko kam allerdings nur unter Auflagen zustande. Die „New York Times“ schreibt dazu: „According to information furnished by Arnold Dolmetsch, who is giving in New York lecture-concerts of old music, the Musical Union of this city declares that a woman cannot play a `cello, and therefore has forbidden Sam Franko to play with Mr. Dolmetsch in case Mabel Johnston, his assistant, plays. The point was raised previous to the orchestral concert which Mr. Franko gave last Tuesday at Daly’s. […] But the union informed Mr. Franko that Miss Johnston could not play with him, since this viola resembled a cello, and, according to its laws, no union member could play with a woman who played this instrument. Miss Johnston did not play“ (New York Times 1. Febr. 1903).

Um 1900 bestand das Dolmetsch-Consort neben Arnold Dolmetsch, Will Boxall und Mabel Dolmetsch auch aus der Violone-Spielerin Beatrice Horne (Lebensdaten unbekannt, Schwester des Architekten und Intellektuellen Herbert Horne, 1864–1916). Im Sommer 1903 hielten sich Mabel Dolmetsch und Beatrice Horne bei dem französischen Cembalo-Spieler [Eugène?] Delacroix in Paris auf und musizierten dort im halböffentlichen Rahmen.  Nach der Trennung von Elodie Dolmetsch und Arnold Dolmetsch wurde die Sopranistin und Cembalo-Spielerin Kathleen Salmon Mitglied der Gruppe. Um 1905 bereiste das Trio die Vereinigten Staaten für sieben Wochen und spielte unter anderem in Illinois, Holyoke, Boston, Baltimore, Pittsburgh, Columbia, Cincinnati, Indianapolis, Chicago, Ann Arbor, St. Paul, Milwaukee und New York. Mabel und Arnold Dolmetsch musizierten auch als Duo, wie beispielsweise am 18. Dez. 1904 an der University School of Music in Michigan. Hier trug Mabel Dolmetsch Divisions a ground von Christopher Simpson und Prelude und Sarabande von Marin Marais mit Cembalo-Begleitung ihres Mannes vor. Ein weiterer Auftritt als Duo ist im Jahr 1909 in Cambridge belegt, allerdings mit vertauschten Rollen.

 

 

 

Von den 1930er Jahren an beschäftigte sich Mabel Dolmetsch mit der Irischen Harfe und nahm im Jahr 1937 mehrere Kompositionen für dieses Instrument auf Schallplatte auf. Später widmete sie sich insbesondere der Erforschung alter Tänze und veröffentlichte dazu mehrere Bücher und Aufsätze.

Im Nachruf der „Times“ heißt es: „Visitors to the Haslemere Festival throughout its history – it was founded by Arnold Dolmetsch in 1925 – have always been aware of the presence on the scene of Mrs. Dolmetsch, for she played the violone and the gamba in the family consorts, and they have also probably formed a shrewd idea of the part she played behind the scene“ (The Times 13. Aug. 1963).

Rezensionen geben kaum Aufschluss über ihre spielerischen Qualitäten, allerdings gibt es mehrfach Anmerkungen zu ihrem Ton. Der Grove von 1954/61 betont beispielsweise „her beauty of tone and expression on the viola da gamba“ (Grove 5).

Ihre vier Kinder führten die musikalische Tradition der Familie fort: Cécile (1904–1997) spezialisierte sich auf den Pardessus de Viole, Nathalie (1905–1989) gründete im Jahr 1948  die Viola da Gamba Society und edierte Musik für Gamben. Rudolph Dolmetsch (1906–1942) betätigte sich als Dirigent und Spieler von Cembalo, Spinett und Gambe. Carl Dolmetsch (1911–1997) wurde ein bekannter Blockflötist und war seit 1940 Leiter des Haslemere Festivals.

 

Photographie von Mabel Dolmetsch an der Irischen Harfe.


SCHRIFTEN

Mabel Dolmetsch, „Sixteenth Century Dances, in: The Musical Times 1916, S. 142–145.

Mabel Dolmetsch, „The Dances in Shakespeares Englandin: The Musical Times 1916, S. 489–492.

Mabel Dolmetsch, Dances of Spain and Italy. From 1400 to 1600, London 1954.

Mabel Dolmetsch, Dances of England and France from 1450 to 1600, London 1959.

 

LITERATUR

The Monthly Musical Record 1902, S. 53; 1903, S. 15

MusT 1902, S. 821; 1930, S. 637

New York Times 1903, 4., 7., 18. Jan., 1. Febr.

The Times [London] 1960, 19. Juli; 1963, 13. Aug.

The Vassar Miscellany [New York] 1903, S. 228f.

The Vassarion [New York] 1903, S. 24

Grove 5, MGG 2000, Oxford DNB

Ann Arbor, University School of Music. Announcement for 189293, Michigan 1892.

Mabel Dolmetsch, Personal Recollections of Arnold Dolmetsch, London 1957.

 

Bildnachweis

Dolmetsch, vor S. 25

Ebd. vor S. 65

http://www.dolmetsch.com/Dolworksfrench.htm, Zugriff am 10. Juli 2013.

 

Jannis Wichmann/FH

 

© 2013/2023 Freia Hoffmann