Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Peppercorn, Gertrude, verh. Aumonier

* 1. Dez. 1878 in West Horsley (Surrey), † 1966 in Hailsham (Sussex), Pianistin. Als Tochter des Landschaftsmalers Arthur Douglas Peppercorn (1847–1926) und seiner Ehefrau Marion Aimee Jemina Pooulton (um 1854–1935) wuchs sie in einer künstlerischen Umgebung auf. Sie verbrachte ihre Jugend in West Horsley, über ihren frühen Musikunterricht ist nichts bekannt.

Als Studentin an der Royal Academy of Music in London machte sich die junge Pianistin schnell einen Namen. Ihr Lehrer Tobias Matthay (1858–1945) scheint sie sehr gefördert zu haben. Bereits während ihres Studiums trat sie häufig und mit großem Erfolg auf. So bezeichnet  „The Era“ sie im Jahr 1895 als „the star of the concert“ (The Era 30. Nov. 1895). Gleichzeitig vermerkt die Zeitung, sie sähe aus wie eine Zwölfjährige, gehöre aber bereits zu den gereiften Pianistinnen. Zudem wird ihr „a perfectly astonishing command feeling for style“ (ebd.) bescheinigt und eine große Zukunft vorausgesagt.

In den Jahren 1894 bis 1897 wurde Gertrude Peppercorn mit fünf wichtigen Preisen ausgezeichnet (1894 Robert Cocks and Co. Prize, 1895 Sterndall Bennett Prize, 1896 Louisa Hopkins Memorial Prize und Potter Exhibition for Pianists, 1897 Macfarren Gold Medal for Piano Forte Playing). Ihr Repertoire entsprach den Gepflogenheiten der Zeit: Beethoven, Chopin, Mozart, Schumann, Liszt-Transkriptionen, Tschaikowsky u. a. Außerdem spielte sie häufig Kompositionen ihres Lehrers Matthay, so etwa 1896, als sie ein neues Konzert „with a remarcable power, artistic grip and finish“ (MusT 1896, S. 266) uraufführte. 1896 präsentierte sie sich beim Edinburgh Summer Meeting mit Werken von Rachmaninoff, Paderewski, Chopin, Moszkowski, Matthay, Chaminade und Beethoven.

1897, kurz nach Abschluss ihres Studiums, debütierte die Pianistin in der St. Jamess Hall in London. „Miss Gertrude Peppercorn, a young pianist of excellent promise, who has but recently concluded her studies at the Royal Academy of Music, where she has won high honours, including the Macfarren Gold Medal, gave her first pianoforte concert, at St Jamess Hall, to a very full house. Miss Peppercorn has a pretty touch, neat facile execution, and brilliant style (with the exception of too much elbow play), her scale and arpeggio passages especially being particulary even and feathery. At present there is rather a want of inspiration about her interpretation which will no doubt come with riper experience, and more intimate acquaintance with the works of great masters“ (Musical News 1897 II, S. 503). „The Era“ veröffentlichte anlässlich dieses Ereignisses sogar einen biographischen Artikel über „A New English Pianiste“ (The Era 27. Nov. 1897).

Eine rege Konzerttätigkeit, zunächst vorwiegend im Londoner Raum, später auch in weiteren Regionen Englands, schloss sich an. Gelobt werden allgemein ihre Kraft, die Brillanz des Spiels und ihre Technik, außerdem die Frische ihres Spiels und dessen klare Gestaltung. Eine erste Reise ins Ausland erfolgte im Jahre 1900, als sich Gertrude Peppercorn in den Niederlanden hören ließ. Weitere Auftritte folgten hier 1906 und 1907. Im Jahr 1902 trat Gertrude Peppercorn in München auf, 1904 und 1907 unternahm sie ausgedehnte und in der Presse ausgiebig dokumentierte Tourneen in die USA.

Am 29. Jan. 1907 heiratete Gertrude Peppercorn den Maler und Schriftsteller Stacy Aumonier (1877–1928). 1921 wurde der einzige Sohn Timothy († 1983) geboren. Mitte der 1920er Jahre wurde bei Stacy Aumonier Tuberkolose diagnostiziert. Nach langen Sanatoriums-Aufenthalten starb er Ende 1928 in einer Schweizer Klinik.

Ihre Konzerttätigkeit setzte Gertrude Peppercorn nach ihrer Heirat unter ihrem Geburtsnamen fort, allerdings stammen die nächsten nachgewiesenen Auftritte erst aus dem Jahr 1912. Sie trat als Solistin in Klavierkonzerten mit Orchester und häufig zusammen mit anderen ehemaligen Studierenden der Royal Academy of Music auf. Auf den Programmen erscheinen nunmehr hauptsächlich romantische und barocke Werke.

Später wurde es stiller um die Pianistin, doch reiste sie 1910, 1920, 1930, 1931 und 1935 erneut in die Niederlande, wo ihre Klavierkonzerte regelmäßig im Rundfunk ausgestrahlt wurden. In den Jahren 1920/1921 trat Gertrude Peppercorn in Paris auf. Sie unterrichtete Klavier an der Matthays School in London und an der Royal Academy of Music. Vor allem aber entstanden zwischen 1909 und 1928 sieben Aufnahmen mit Werken von Beethoven, Chopin, Liszt, Poldini und Zarembski auf Welte-Mignon-Rollen, die sicher noch einmal einen Höhepunkt der Karriere dieser Pianistin darstellten. Der letzte bekannte Auftritt stammt vom 17. Juni 1944, wo sie ein Brahms-Chopin-Programm in der Wigmore Hall in London spielte.

 

 

Signierte undat. Postkarte. Unbekannter Photograph.

 

TONTRÄGER

Aufnahmen auf Welte-Mignon-Rollen (http://www.welte-mignon.de/cgi-bin/mignon.cgi):

Rolle Nr. 1661: Franz Liszt, Paraphrase über das Spinnerinnenlied G 440 nach Wagners Der fliegende Holländer, Katalog 1928 N 02

Rolle Nr. 1662: Edouard Poldini, Schwank, Katalog 1910 N 06 + 1911 GB

Rolle Nr. 1663: Frédéric Chopin, Étude a-Moll op. 25, 11 (Sturm-Etüde – Winter Wind), Aufnahmedatum 22. März 1909, Katalog 1910 N 06 + 1911 GB

Rolle Nr. 1664: Frédéric Chopin, Valse As-Dur op. 42, Katalog 1927 N 08-09

Rolle Nr. 1665: Julius von Zarembski, Étude g-Moll op. 7 Nr. 2, Katalog 1912 GB S 06

Rolle Nr. 1666: Ludwig van Beethoven, Bagatellen op. 119 Nr. 2 B-Dur & 119 Nr. 3 D-Dur, Katalog 1911 GB

Rolle Nr. 1667: Frédéric Chopin, Berceuse Des-Dur op. 57, Katalog 1909

 

LITERATUR

Für genealogische Informationen bedanken wir uns bei Aubrey Slaughter.

Algemeen Handelsblad [Amsterdam] 1920, 11., 13., 17., 20. Febr.; 1930, 12., 14. Okt.; 1931, 26. Jan.

Amersfoortsche Courant 1906, 15., 17., 22. Nov.

Baltimore American 1904, 22., 24. Apr.

The Belfast Newsletter 11. Dez. 1897

Boston Journal 9. Febr. 1907

The Bristol Mercury and Daily Post 10. Apr. 1899

Het Centrum [Utrecht] 12. Febr. 1920

The Era [London] 1895, 13. Apr., 27. Juli, 30. Nov.; 1896, 26. Dez.; 1897, 19. Juni, 27. Nov.; 1898, 28. Mai; 1899, 22. Juli; 1900, 10. Nov.

Glasgow Herald 1894, 5. Juni; 1895, 6. Apr.; 1898, 28. Apr., 17. Okt.; 1900, 15. Okt.

Grand Forks Herald 1907, 17. Jan.; 1908, 18. Dez.

The Leeds Mercury 1895, 29. März; 1900, 15. Juni, 22. Dez.

Leeuwarder Courant 1900, 21. Mai; 1907, 8. Okt., 4., 5., 6. Nov.; 1908, 20. Nov.; 1926, 22. Juli, 17. Dez.; 1929, 12., 14. Okt.; 1930, 14. Juli; 1931, 27. Nov.; 1932, 13., 15., 16., 17., 18. Aug., 22. Nov.

Liverpool Mercury 1900, 28. Nov., 1. Dez.

Lloyds Weekly Newspaper 16. Apr. 1899

Manchester Times 30. Nov. 1900

Le Ménestrel 1905, S. 23; 1920, S. 456, 468, 475; 1921, S. 472

The Musical Herald 1903, S. 39, 60, 384; 1904, S. 31, 55, 87, 181

Musical News 1895 I, S. 293; 1895 II, S. 342; 1896 II, S. 205; 1897 II, S. 503; 1898 I, S. 504; 1898 II, S. 39, 341, 384; 1899 I, S. 122, 141, 279, 426, 438, 522

MusT 1894, S. 27, 187, 237, 333, 461, 623; 1896, S. 242, 266, 461, 530; 1898, S. 28, 319, 394, 404, 410; 1899, S. 320, 394, 412; 1903, S. 262, 815; 1905, S. 263; 1906, S. 124, 366, 442; 1912, S. 469, 470, 643; 1915, S. 364; 1916, S. 43, 110, 251, 382;  1917, S. 130, 465, 555; 1918, S. 120, 565; 1920, S. 418, 850f.

Die Musik 1902/03 II, S. 223; 1907/08 II, S. 237

Der Klavier-Lehrer, 1900/01, S. 78, 93

Nieuwe Rotterdamsche Courant 13. Febr. 1920

Nieuwe Tilburgsche Courant 28. Nov. 1931

Het Nieuws van den Dag. Kleine Courant [Amsterdam] 3. Dez. 1906

Northern Echo [Darlington] 1900, 17. Sept., 8. Okt.

Oregonian 11. Juli 1909

Philadelphia Inquirer 1898, 28. Juni; 1904, 19., 20., 21., 24. Apr.; 1907, 11., 12. März; 1909, 24. Okt.

Rotterdamsch Nieuwsblad 30. Nov. 1910

Signale 1902, S. 199, 481, 1110; 1905, S. 381; 1907, S. 31, 87, 873

Springfield Republican 1904, 11., 18. Apr.; 1907, 11., 13., 15. Apr., 17. Juni

De Telegraf [Amsterdam] 15. Nov. 1907

De Tijd: Godsdienstig-Staatkundig Dagblad 1907, 13. Nov.; 1930, 6. Okt.; 1931, 22., 23., 24., 26., 27. Jan.; 1935, 14., 22. Febr.

Tilburgische Courant 17. Dez. 1926

The Times [London] 29. Nov. 1894

Trewman’s Exeter Flying Post or Plymouth and Cornish Advertiser 1900, 27. Okt., 3. Nov.

Het Vaderland [Den Haag] 1920, 7. Febr.; 1930, 14. Okt.; 1935, 21. Febr.

Het Volk: Dagblad voor de Arbeiterspartij [Amsterdam] 11. Febr. 1920

Voorwarts. Sociaal-Democratisch Dagblad [Rotterdam] 1929, 12., 15., 17., 18. Okt.; 1930, 14. Juli

Western Mail 1900, 5., 6. Nov.

Wilkes-Barre Times 1904, 2., 3., 4. Mai; 1907, 15. Febr., 22., 23., 25., 26., 27., 28., 29., 30. März, 1., 3., 4., 5., 6., 8., 9., 10., 11., 12., 15., 16., 17., 18., 19., 20., 22., 24., 25., 26., 27., 29., 30. Apr., 1. Mai

Lyle

Winton James Baltzell, Baltzells Dictionary of Musicians, Boston 1911.

H. Saxe Wyndham u. Geoffrey lEpine, Whos Who in Music, London 1913.

Cesar Saerchinger, International Whos Who in Music and Musical Gazetteer, New York 1918.

Arthur Eaglefield Hull, A Dictionary of Modern Music and Musicians, London u. Toronto 1924.

Leander Jan de Bekker, Blacks Dictionary of Music & Musicians, London 1924.

Arthur Eaglefield Hull, Das neue Musiklexikon, übers. v. Alfred Einstein, Berlin 1926.

Landon Ronald (Hrsg.), Whos Who in Music, London 1937.

Richard Aldrigh, Concert Life in New York 1902–1923, New York 1941.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/4187, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/5285, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/4414, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/4905, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/5151, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/5032, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/4184, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/8026, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/4805, Zugriff am 19. Nov.  2012.

http://www.isle-of-man.com/manxnotebook/exans/evt_1923.htm, Zugriff am 19. Nov.  2012.

 

Bildnachweis

Royal Academy of Music, http://apollo.ram.ac.uk/emuweb/pages/ram/display.php?irn=1175, Zugriff am 5. Febr. 2013.

 

Claudia Schweitzer

 

© 2012 Freia Hoffmann