Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Mudocci, Mudacci, Madocci, Muddocci, Eva, Evangeline, geb. Hope Muddock, Künstlername (1883–1898) Lynton, Rose    

* 9. Okt. 1872 in Nutley Cottage (Grafschaft Surrey, Großbritannien), † 25. Febr. 1952 in London, Violinistin. Ihr Vater war James Edward Preston Muddock (1843–1934), Journalist und Schriftsteller, ihre Mutter war Lucy Mary Hann (1843–1936), Tochter des Violaspielers Hann. Die jüngere Schwester Dorothy Vernon verh. Greenhough-Smith (1882–1965) wurde Leistungssportlerin.

Unterricht erhielt die Musikerin von dem Geiger Carl Schneider (?–1898) in London und um 1890/91 von Joseph Joachim (1831–1907) in Berlin. Unter dem Künstlernamen Rose Lynton trat sie 1883 in Chertsey/Nordirland auf, später zeigte sie sich in London (1885–1889, 1891–1893, 1896), aber auch in Glasgow (1886), Portsmouth (1889) und in Berlin (1890/91). Die Mehrzahl der Auftritte fand in Konzerten anderer MusikerInnen statt, allerdings spielte sie auch einige Solo-Recitals. Im Juni 1886 konzertierte sie in der Prince’s Hall, was der Londoner „Graphic“ recht zurückhaltend kommentiert: „Such a work as Bach’s ‚Chaconne‘ [aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004] was quite beyond her powers, but she was heard to better advantage in music by Wieniawski and Ernst“ (The Graphic 27. Juni 1886). Von ihren Solokonzerten im Dez. 1887 in der Cromwell Hall und im Mai 1891 in der Prince’s Hall mit Kompositionen von Wieniawski, Vieuxtemps, Sarasate und Mendelssohn (Andante aus dem Violinkonzert) zeigen sich die Rezensenten ebenfalls nur in Teilen befriedigt und kritisieren entweder mangelnde Tiefe („but she pleased me more in pieces of a strictly virtuoso type, where only technical skill is required“, Musical Standard 1887 II, S. 399) oder einen schwachen Ton („her tone is rather thin and lacks breadth“, Musical Standard 1891 I, S. 439f.). Die „Musical News“ ergänzen: „Miss Lynton also led in admirable manner Spohr’s ‚Quartet in E-flat,‘ Op. 15, in which she was ably supported by Messrs. Grimson, [Carl] Schneider and Whitehouse“ (Musical News 1891 I, S. 255). Eine etwas detailliertere Beurteilung ihrer Fähigkeiten erfolgt durch die „Neue Berliner Musikzeitung“, die von einem eigenen Konzert der jungen Geigerin am 30. Jan. 1891 in der Berliner Singakademie unter Begleitung des Philharmonischen Orchesters berichtet: „Die Aufgabe [Joachims Violinkonzert d-Moll op. 11 im ungarischen Stil] war zu schwierig für eine Anfängerin in der Virtuosenlaufbahn, denn das Werk enthält eine solche Fülle von technischen Schwierigkeiten, dass eine reife Manneskraft an deren Bewältigung zu thun hat. Der Ton war zu klein, das Passagenwerk klang rhythmisch zu unsicher, zu matt und verwischt; in den gesangreicheren Stellen erfreute das Spiel durch die natürliche Frische der Empfindung, ja einen Hauch individuelleren Seelenlebens. Im Vortrag der Bach’schen Ciaconna [aus der Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004] für Violine solo überraschte das junge Mädchen durch die Energie ihrer Bogenführung und die Klarheit, mit der sie den reichen Gedankeninhalt des Werkes zu Gehör brachte“ (Bock 1891, S. 49).

 

Taterpigen. Zeichnung von Petro Svendsen.

 

Von ihrem Lehrer Carl Schneider erbte sie nach dessen Tod 1898 die Stradivari „Emiliani d’Oro“ von 1703 (die Geige befindet sich heute im Besitz von Anne-Sophie Mutter). Die entsprechende Zeitungsnotiz zum Tode Carl Schneiders bleibt bis Mai 1901 die letzte Nachricht. Als Eva Mudocci, eine italienisch anmutende Abwandlung ihres Geburtsnamens, konzertierte sie zwischen 1901 und 1922 zusammen mit ihrer Lebensgefährtin, der Pianistin, Absolventin des Kopenhagener Konservatoriums und angeblichen Grieg-Schülerin Bella (Isabella) Edwards in Paris (1901, 1903, 1909, 1910, 1912, 1914–18, 1920–22), Romsdal/Nordnorwegen (1901), Kristiansund (1901, 1904), Kristiania (1901, 1902, 1912), Trondheim (1902, 1907, 1915), Berlin (1903, 1904), Liegnitz (1904), Stockholm (1907, 1912) und Stavanger (1907). In Norwegen erfreute sich das Duo großer Beliebtheit, wie ein Abschiedskonzert 1907 in Trondheim mit über 3000 ZuhörerInnen nahelegt. Im Jahr 1912 unternahm das Duo zusammen mit der populären Opernsängerin Matilda Jungstedt eine Tournee durch Skandinavien. Weiterhin hielten sich die Künstlerinnen oft in Paris auf und traten hier vor allem in kleineren Zusammenhängen auf, meist in Salons, Wohltätigkeitskonzerten, Konzerten von KollegInnen oder anlässlich des Besuchs skandinavischer Würdenträger. Eigene Konzerte blieben die Ausnahme. Die Musikerinnen präsentierten dem Pariser Publikum neben dem gängigen Repertoire auch skandinavische Musik, u. a. interpretierten sie Werke von Grieg (Sonate für Violine und Klavier op. 45), Sinding, Eyvind Alnæs sowie eigene Arrangements norwegischer Tänze.

 

1904 veranstaltete das Paar ein Konzert in Berlin, vermutlich im Rahmen der in der norwegischen Presse angekündigten Europa-Tournee: „Sehr interessant verlief ein skandinavischer Kammermusikabend, den die etwas reichlich stark spielende Pianistin Bella Edwards mit der Geigerin Eva Mudocci, einer echten Künstlerin, veranstaltete. Frl. Mudocci’s Spiel muss immer fesseln, auch wenn sie die Grenzen der Ausdrucksfähigkeit streift und in der Erregung den Adel der Tonbildung vernachlässigt. Mit dem vortrefflichen Violoncellisten Josef Malkin spielten die Damen zunächst Sindings erstes farbenprächtiges Klaviertrio [D-Dur op. 23], sodann eine originelle Suite für Violine und Klavier von dem hier noch völlig unbekannten Eyvind Alnoes [Alnæs] und Sjögreens beste, d. h. zweite Violinsonate“ (Die Musik 1903/04 III, S. 386). Belege für die Durchführung einer angekündigten Konzertreise nach Amerika 1918 fehlen.

Eva Mudocci lernte in Paris 1903 Edvard Munch kennen. In der Folge fertigte Munch die drei Lithographien Die Brosche. Eva Mudocci (siehe Abb.), Violin Recital (siehe Abb.) und Salome an (alle 1903).

Auch andere Künstler porträtierten Eva Mudocci oder das Duo Mudocci-Edwards, darunter Henri Matisse (Eva Mudocci, mehrere Zeichnungen von 1915 und 1916), Petro Svendsen (Zeichnung von Eva Mudocci und Bella Edwards), Theodore Spicer Simson (Basrelief von Eva Mudocci und Bella Edwards von 1910) und Andy Warhol (Eva Mudocci, Farbserigraphien nach Edvard Munchs Die Brosche von 1984).

Unter dem Pseudonym Harry Brander verfasste Eva Mudocci Gedichte.

 

 Violin Recital. Lithographie von Edvard Munch 1903.

 

LITERATUR

Muddock Family History, http://www.muddock.com/Muddock-o/p8.htm, Zugriff am 27. Juni 2017.

The Academy 1891 I, S. 522

Aftenposten [Oslo] 1901, 14., 30. Nov., 5. Dez.; 1902, 13., 17., 18., 21., 24. Jan.; 1907, 18., 19., 20., 22. Sept., 7. Nov.; 1912, 30. Sept., 5., 8., 13., 14., 15., 16., 23. Okt., 5. Nov.; 1913, 10. Febr.; 1916, 13. Aug.; 1917, 29. Dez.

The Athenæum 1886 I, S. 855

Bock 1891, S. 33, 49

Daily News [London] 1891, 11., 26. Mai

The Derby Mercury 24. Mai 1893

The Era [London] 1889, 18. Mai; 1896, 21. Nov.

Le Figaro [Paris] 1901, 4., 6., 12. Mai; 1909, 2., 26., 28. Febr.; 1912, 7. März; 1914, 25. Mai; 1915, 28. Juni; 1916, 21. Dez.; 1920, 19. Dez.

Finnmarken 26. Juni 1909

Le Gaulois [Paris] 1909, 28. Apr.; 1914, 15. Mai; 1917, 3. Nov.; 1918, 4. Juni; 1921, 2., 21. Juni

Gil Blas 1909, 25. Apr., 8. Mai; 1912, 4., 6. März

Glasgow Herald 29. Nov. 1886

The Graphic [London] 1886, 26. Juni, 4. Dez

Hampshire Telegraph and Sussex Chronicle 26. Jan. 1889

Indtrøndelagen 1904, 2., 26. Sept.

Lloyd's Weekly Newspaper [London] 27. Juni 1886

The Magazine of Music 1887 I, S. 66

Le Ménestrel 1918, S. 168; 1921, S. 324

La Message 1921, S. 339; 1922, S. 10

Musical News 1891 I, S. 237, 255

Musical Opinion and Music Trade Review 1886 I, S. 468; 1891 I, S. 219

Musical Standard 1887 I, S. 53; 1887 II, 377, 399; 1888 I, S. 152, 183; 1891 I, S. 439f.

Die Musik 1902/03 II, S. 310; 1903/04 III, S. 386

MusT 1883, S. 282; 1887, S. 43; 1891, S. 360

MusW 1886 II, S. 623; 1887 I, S. 359

New York Times 1910, 10., 17. Apr.

Nordenfjeldsk Tidende 29. Aug. 1904

Norges Sjøfartstidende 23. Dez. 1901

NZfM 1904, S. 615

The Orchestra Musical Review 1885, S. 356

The Pall Mall Gazette 29. Apr. 1889

Le Radical 1918, 23. Mai; 1920, 7. März

Le Rappel 8. Mai 1901

Revue des beaux-arts 5. Mai 1907

Romsdals Amtstidende 1901, 15., 18., 20., 22., 23., 25. Nov; 1902, 10., 13., 20., 24. Sept.; 1904, 2., 3., 12. Sept.

Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1891 I, S. 651

Signale 1891, S. 219, 598; 1892, S. 146; 1913, S. 15f.

Stavanger Aftenblad 1901, 12., 14. Nov.; 1902, 2., 4., 6. Okt.; 1904, 14., 17., 21. Sept.; 1907, 24., 26., 28. Sept., 5., 9., 11. Nov.; 1912, 17. Okt.

Le Temps [Paris] 1912, 4. März; 1918, 24. Mai

The Times [London] 1885, 3., 4. Dez.; 1886, 15. Juli, 25. Nov.; 1887, 13. Jan; 1891, 8., 23., 25. Mai

Trondhjems Adresseavis 1907, 28. Sept., 1., 2., 5., 28. Okt.; 1912, 12., 14., 15., 19. Okt.; 1915, 16. Febr., 30. März, 9., 10., 11. Apr.

The Truth 1886 I, S. 974

Violin Times 1898, S. 191; 1893, S. 19

The Washington Post 11. Apr. 1910

 

Bildnachweis

Zeichnung von Petro Svendsen, in: Stavanger Aftenblatt 28. Sept. 1907

Lithographie Die Brosche von Edvard Munch, in: Gerd Woll, Edvard Munch. The Complete Graphic Works, Oslo 2012, S. 221

Lithographie Violin Recital von Edvard Munch, in: Gazette de Lausanne 19. Aug. 1950

 

Jannis Wichmann

 

© 2014/2022 Freia Hoffmann