Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Riley, Lucy

* vermutlich um 1861, Geburtsort unbekannt, Sterbedaten unbekannt, englische Violinistin und Geigenlehrerin. Ihre musikalische Ausbildung erhielt Lucy Riley an der 1873 eröffneten National Training School for Music in Kensington, der Vorläuferin des Royal College of Music (seit 1882). Als 15-Jährige nahm die Musikerin dort 1876 erfolgreich an einem Wettbewerb um ein von der Society of Arts ausgeschriebenes Stipendium teil. Am 16. Okt. 1878 trug sie in einem öffentlichen Konzert der Einrichtung im Mansion House Andante und Finale aus Mendelssohns Violinkonzert vor. Die Londoner „Times“ berichtet von einer „performance which, in spite of some technical shortcomings, was highly creditable to the youthful executant, Miss Lucy Riley“ (Times 17. Okt. 1878), und der „Observer“ attestiert ihr „surprising facility and admirable expression“ (Observer 20. Okt. 1878). In einem weiteren Konzert der National Training School for Music am 23. Juni 1879 in der St. James’s Hall spielte die Violinistin in Anwesenheit verschiedener Vertreter des Königshauses Henri Vieuxtemps’ Fantaisie-Caprice für Violine und Orchester op. 11 und zeigte darin, so die „Times“ , „considerable skill“ (Times 24. Juni 1879).

Seit 1880 lassen sich öffentliche Auftritte außerhalb des Instituts belegen. Ihren Wirkungskreis beschränkte die Musikerin vornehmlich auf London. Am 20. Jan. trat sie in einem Konzert von Richard Lemaire in Erith (South London) auf. Die „Musical Times“ findet ausschließlich lobende Worte, beurteilt ihr Spiel als „extremely good for so youthful an artist“ (MusT 1880, S. 90). Es folgten u. a. Auftritte in Konzerten in Blackheath (21. Jan. 1880), Croydon (10. Febr. 1880) und in den Twopenny Concerts in Kensington (26. Okt. 1880). Im Frühjahr 1880 berichtet der „Musical Standard“: „Miss Lucy Riley, of the National Training School for Music, will give her first Public Concert at Neumeyer Hall, […] 23rd April“ (Musical Standard 1880 I, S. [241]). Weitere eigene Konzerte veranstaltete die Violinistin in den Marlborough Rooms (9. März 1882) sowie in der Steinway Hall (29. Juni 1883). Zu den wenigen Auftritten außerhalb Londons zählt die Mitwirkung in einem Konzert der J. A. Matthews’s Choral Society in Cheltenham am 2. Nov. 1882.

Wohl im Sommer 1885 reiste Lucy Riley nach Deutschland, um ihre Ausbildung bei Joseph Joachim (1831–1907) in Berlin fortzusetzen. Im März 1887 wurde anlässlich ihrer Rückkehr eine Anzeige der Musikerin in der „Times“ veröffentlicht: „Miss Lucy Riley begs to announce that she has returned from Berlin (where she has been studying under Professor Joachim), and is prepared to accept engagements for concerts, lessons, &c.“ (The Times 24. März 1887).

Am 13. Juni 1887 trat Lucy Riley mit dem Ende des Jahres 1886 gegründeten Shinner Quartet, dem ersten allein aus Frauen bestehenden Streichquartett in England, auf. In der „Musical World“ ist zu lesen: „The Ladies’ Quartet, led by Miss Shinner and called the Shinner Quartet, gave their second concert at the Portman Rooms last Monday evening. Miss Shinner again showed herself to be a very good leader, and she and the other ladies, Miss Lucy Riley, Miss Cecilia Gates, and Miss Florence Hemmings, worked together with admirable judgment and precision. The first quartet was Beethoven’s in A major, Op. 18, and it was well played, but the sterling qualities necessary for ensemble playing were even better evidenced in Mendelssohn’s Quartet in E flat, Op. 44, in which the several difficult passages had been thoroughly mastered, and were given with smoothness and confidence“ (MusW 1887, S. 478). Offenbar übernahm Lucy Riley vertretungsweise die Stelle von Lucy Stone (2. Vl.). Bis zum Frühjahr 1888 konzertierte sie wiederholt mit dem Shinner Quartet in London. Die Programme enthielten neben Kammermusik von Haydn (Quartette Nr. 52 D-Dur op. 64 Nr. 5, Lerchenquartett; Nr. 66 G-Dur op. 77 Nr. 1, Komplimentierquartett), Beethoven (Quartette Nr. 4 c-Moll op. 18 Nr. 4; Nr. 5 A-Dur op. 18 Nr. 5), Schubert (Quartett a-Moll op. 29), Mendelssohn (Quartette Nr. 4 e-Moll op. 44 Nr. 2; Nr. 5 Es-Dur op. 44 Nr. 3), Robert Schumann (Klavierquintett Es-Dur op. 44) und Brahms (Klavierquintett f-Moll op. 34) auch solistische Beiträge sowie Werke für kleinere Besetzung. Solobeiträge für Violine übernahm Emily Shinner. Mit der Primaria zusammen spielte Lucy Riley in einem Konzert in Birmingham im Febr. 1888 Duos: „Miss Riley also met with a cordial welcome; her playing in some duos for two violins by Benjamin Godard, in which Miss Shinner joined, showed great talent“ (MusW 1888, S. 157).

Nebenher ließ sich Lucy Riley weiterhin in Konzerten in London hören und trat dabei vor allem solistisch in Erscheinung. Wiederholt wirkte die Violinistin in Konzerten von William Nicholls mit (1. Nov. 1883, 25. Mai 1887, 3. Mai 1889, 13. Mai 1890). Beachtung seitens der Fachpresse fand sie für einen Auftritt in einem Konzert der Westminster Orchestral Society am 7. Dez. 1887 in der Westminster Town Hall, in dem sie Mendelssohns Violinkonzert sowie zwei Ungarische Tänze von Brahms vortrug. Während die „Musical World“ und die „Musical Times“ ausschließlich Lob äußern – „She is a talented young lady, and her execution of her exacting task was such as to warrant high expectations for her future career“ (MusT 1888, S. 42) – , hinterfragt der Rezensent des „Musical Standard“ die Wahl des Violinkonzerts: „Miss Lucy Riley was more ambitious than discreet in her selections. Mendelssohn’s Violin Concerto certainly is a favourite amongst violinists and the general public alike, but young artists, who have not yet succeeded in establishing themselves firmly would do wise to turn their attention to other works, quite undeservedly neglected. Miss Riley played the concerto admirably, but I do not quite know the reason why she thus invites comparisons which can hardly be to her advantage. And quite naturally so, for she has neither as yet attained the age nor the experience of a Sarasate or Dr. Joachim, or Mdme. Norman-Néruda. Perhaps neither of the three great artists just named played it any better when they were the age of Miss Riley. But we must not forget that the Concerto is one of their stock pieces, and that they have played it perhaps hundreds of times, each time gaining fresh experience, until they have attained such a degree of perfection that it is well nigh impossible to equal them in the interpretation of the work“ (Musical Standard 1887 II, S. 383).

Bis 1890 lässt sich die Spur Lucy Rileys derzeit verfolgen. Ihr letzter Auftritt erfolgte vermutlich in einem von Marguerite Halls und William Nicholls Vocal Recitals am 13. Mai 1890.

Neben den oben genannten Werken umfasste das Repertoire der Violinistin unter anderem Schuberts Rondo brillant h-Moll D 895, eine Violinsonate in A-Dur von Händel, eine Romanze von Henri Vieuxtemps, eine Gavotte von Ferdinand Ries und Pensées Fugitives von Stephen Heller und Heinrich Wilhelm Ernst.

Die Rezensionen fallen überwiegend positiv aus. Die „Musical Times“ bescheinigt der Violinistin „good feeling and irreproachable technique(MusT 1883, S. 265), die „Musical World“ spricht von „fullness and richness of tone“ (MusW 1884, S. 265), und der „Musical Standard“ bezeichnet Lucy Riley nach einem Auftritt am 15. Jan. 1885 in Chichester als „an accomplished violinist, both in her solos and in the two pieces which she played in conjunction with Miss O’Reilly at the piano“ (Musical Standard 1885 I, S. 70). Nach ihrer Ausbildung bei Joseph Joachim war die Meinung der Presse über die Violinistin noch vorteilhafter. Über ihren ersten Auftritt nach dem Deutschlandaufenthalt in einem Konzert von William Nicholl und Marguerite Hall am 25. Mai 1887 schreibt die „Musical World“: „Variety was given to the programme by the very remarkable violin playing of Miss Lucy Riley, who since her recent course of study with Joachim, has developed a broad and significant method of phrasing worthy of a pupil of such a master, besides the germ of other qualities, by grace of which the lady has it in her power to achieve real distinction in her art“ (MusW 1887, S. 438).

 

LITERATUR

Academy 1879, S. 570; 1888, S. 312

Athenæum 1887 I, S. 809; 1887 II, S. 793; 1888 I, S. 316; 1888 II, S. 634

Lute 1888, S. 24

Magazine of Music 1887, S. 85; 1888, S. 17

Monthly Musical Record 1878, S. 173; 1882, S. 68; 1889, S. 161

Musical News 1896 II, S. 288

Musical Notes. An Annual Critical Record 1889, Sp. 49f.

Musical Opinion and Music Trade Review 1888, S. 155

Musical Standard 1876 I, S. 154169; 1878 II, S. 240; 1880 I, S. 87, [241]; 1880 II, S. 272; 1882 I, S. 190; 1883 I, S. 240; 1884 I, S. 391; 1885 I, S. 70; 1887 I, S. 356, 376; 1887 II, S. 383; 1888 I, S. 148; 1888 II, S. 286; 1898 II, S. 194

MusT 1880, S. 90; 1882, S. 161, 621; 1883, S. 265; 1885, S. 32; 1887, S. 346, 411; 1888, S. 26, 42, 156, 235, 727f.; 1889, S. 358

MusW 1876, S. 181; 1879, S. 399; 1880, S. 238, 723; 1884, S. 779, 786; 1885, S. 75; 1887, S. 438, 454, 478, 979f., 1000; 1888, S. 157, 224, 255, 444, 504, 536, 813, 869; 1889, S. [45], 207

The Observer [London] 20. Okt. 1878

Saturday Review of Politics, Literature, Science, and Art 1888, S. 384

Signale 1888, S. 137, 390, 934

The Times [London] 1878, 17. Okt.; 1879, 21., 24. Juni; 1880, 11. Febr.; 1881, 10. Mai; 1883, 23., 26. Juni; 1887, 24. März, 24. Juni

MGG 2000 (Art. „Shinner Quartet“; „Streichquartett-Ensemble“)

Inka Prante, Die Schülerinnen Joseph Joachims, Wissenschaftliche Hausarbeit zur Ersten Staatsprüfung, unveröffentlicht, Universität der Künste Berlin 1999.

Philipp Albrecht, „‚Eine Amazonengruppe mit ästhetischem Programm‘“, in: Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress 31. Okt. bis 4. Nov. 2001 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Cornelia Bartsch [u. a.], Bonn 2003, S. 415–428.

Tully Potter, „From chamber to concert hall“, in: The Cambridge Companion to the String Quartet (= The Cambridge Companions to Music), hrsg. von Robin Stowell, Cambridge 2003, S. 41–59.

Inka Prante, „‚Warum sollten nicht auch Frauen in der Tonkunst excellieren können?‘. Joachim-Schülerinnen im Streichquartett“, in: Der „männliche“ und der „weibliche“ Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress 31. Okt. bis 4. Nov. 2001 an der Universität der Künste Berlin, hrsg. von Cornelia Bartsch [u. a.], Bonn 2003, S. 399–414.

http://www.concertprogrammes.org.uk/html/search/verb/GetRecord/4974, Zugriff am 28. Sept. 2013.

 

Annkatrin Babbe

 

© 2013/2022 Freia Hoffmann