Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Ladurner, Magnier de Gondreville, Mussier de Gondreville, de la Jonquière, de la Jonchère, Lajonchère, Agathe-Victoire

Geburtsdaten unbekannt (wohl vor 1780), † 28. Okt. 1825 in Saint-Denis, französische Violinistin. Ihr Geburtsname war Magnier oder Mussier de Gondreville, und vor ihrer Heirat trat sie als Musikerin unter dem Pseudonym Mlle. de la Jonchère (oder Jonquière) auf. Ausgebildet wurde sie von dem italienischen Geiger Nicola Mestrino (1748–1789), der über die Esterházy-Kapelle in Eisenstadt und eine Anstellung in Pressburg 1786 nach Paris gekommen war. Kurz vor seinem Tod 1789 ernannte ihn Giovanni Battista Viotti zum Orchesterleiter des neu gegründeten „Théâtre de Monsieur“. Fétis nennt „Mlle de la Jonchère“ eine „violiniste distinguée, die lange Zeit in den Pariser Konzerten geglänzt habe („brilla longtemps dans les concerts de Paris). Arthur Pougin beschreibt ihr Spiel als „élégant, plein de charme et de grâce à la fois et de solidité („elegant, voller Anmut und Reiz, aber auch Kraft; Pougin, S. 286).

1797 heiratete die Musikerin den Komponisten und Pianisten Ignace-Antoine Ladurner (1766–1839) und gab anschließend in ihrem Haus „Mittwochskonzerte“, „qui étaient très recherchés, et où son remarquable talent faisait la joie des amateurs („die sehr begehrt waren und wo ihr bemerkenswertes Können die Musikliebhaber erfreute, Pougin, S. 286 ). Der Autor des Artikels „Ladurner, Antoine in der „Biographie universelle" von Michaud erinnert sich, die Geigerin in Streichquartetten von Haydn gehört zu haben, „fort bien joués par quatre femmes: Mme Ladurner faisait le premier violon, Mme Larcher, le second, Mlle Blangini, l’alto, et Mme Pain, la basse“ („sehr gut gespielt von drei Frauen: Mme. Ladurner an der ersten Geige, Mme. Larcher an der zweiten, Mlle. Blangini an der Bratsche und Mme. Pain am Bass). In der „Histoire de la musique moderne“ von 1847 wird das bemerkenswerte Phänomen eines Frauen-Streichquartetts noch eingehender gewürdigt: „Ces quatre dames formaient […] un excellent quatuor, et l’exécutaient avec toute la précision, l’énergie, l’ensemble, les nuances qu’exige ce genre si difficile. On se fera sans doute une idée de l’impression que devait causer cet assemblage de quatre femmes répandant à flots autour d’elles le plaisir, et disputant par les talents l’empire de l’attention au plaisir des yeux et à celui des oreilles („Diese vier Damen bildeten […] ein exzellentes Quartett und musizierten mit der ganzen Präzision, der Energie, dem Zusammenspiel und den Feinheiten, die diese so schwierige Gattung verlangt. Man kann sich gewiss ein Bild machen von dem lebhaften Vergnügen, das dieses Ensemble von vier Frauen auslöste, wenn man sich vorstellt, wie die Darstellung ihrer Fähigkeiten mit dem Augenschmaus und dem Hörerlebnis wetteiferten, Blondeau Bd. 2, S. 290f.) Die Auftritte des Quartetts müssen um das Jahr 1800 stattgefunden haben.

Später wurde Agathe-Victoire Ladurner zur „directrice de la maison royale de Saint-Denis ernannt (Michaud, Fétis), wo sie 1825 starb. Ein Sohn des Ehepaares, Adolphe Ladurner (1798–1855), wurde als Maler namhaft.

Ein Konzertbericht in der Zeitschrift „La Romance“ schildert, fast ein Jahrzehnt nach Agathe-Victoire Ladurners Tod, rückblickend an ihrem Beispiel die Irritationen, die Geige spielende Musikerinnen auslösen konnten: „J’ai vu, il y a déjà plusieurs années (alors c’était une rareté véritable), madame Ladurner, femme du pianiste, jouer du violon. Ce n’était pas gracieux. […] Il a fallu tout le talent de cette dame sur cet instrument pour rendre moins pénible la gêne que fait éprouver la vue d’une femme munie d’un archet, d’autant plus que l’artiste […] ne s’occupe pas le moins du monde de l’effet qu’elle peut produire sur les yeux. Elle se présente au pupitre, une paire de besicles sur le nez, un petit coussinet en satin, attaché sur l’épaule, à l’aide d’un ruban, afin que le violon ne puisse la blesser. Cet aspect bizarre fait sourire; mais bientôt l’archet part, les cordes s’animent, parlent… On ne rit plus! on écoute, on est transporté, et l’on a que des applaudissemens pour cette femme qui sait produire des sons si purs, si fermes, si harmonieux, et qui a dû déployer tant de persévérance pour arriver au résultat extraordinaire que nous signalons aujourd’hui („Vor mehreren Jahren – damals war es eine wirkliche Seltenheit – habe ich Mme. Ladurner, die Frau des Pianisten, Geige spielen sehen. Das war unschön. […] Es war das ganze Können der Dame auf diesem Instrument vonnöten, um das Missbehagen, das eine mit einem Bogen bewaffnete Frau auslöst, weniger peinlich zu machen, um so mehr, als die […] Künstlerin sich nicht im geringsten darum kümmert, welche Wirkung sie im Ansehen anderer haben könnte. Sie präsentiert sich am Pult, eine Brille auf der Nase und ein kleines Satinpolster mit einem Band auf der Schulter befestigt, damit die Violine sie nicht wundreiben kann. Dieser bizarre Anblick ist zum Lachen; aber sobald der Bogen loslegt, die Saiten in Bewegung geraten und erzählen… Man lacht nicht mehr! Man horcht auf, man ist bewegt, und man hat nur noch Beifall für diese Frau, die Klänge zu erzeugen weiß, so rein, so sicher, so harmonisch, und die so viel Ausdauer hat aufbieten müssen, um die außergewöhnlichen Ergebnisse zu erzielen, die wir heute schildern (La Romance 1834/35, S. 61).

 

LITERATUR

Castelli 1839, S. 96

La Romance. Journal de Musique 1834, 19. Apr., S. 61

Chor/Fay, Fétis (Art. Ladurner, Ignace-Antoine-François-Xavier), MGG 1 (Art. Ladurner, Franz Xaver), New Grove 1 (Art. Ladurner, Ignace Antoine), MGG 2000 (Art. Ladurner, Ignaz Anton), New Grove 2001 (Art. Ladurner, Ignace Antoine),

Joseph Fr. u. Louis Gabriel Michaud, Biographie universelle, ancienne et moderne, 85 Bde., Paris 1811–1862, Bd. 69, Paris 1841 (Art. Ladurner, Antoine).

Auguste-Louis Blondeau, Histoire de la musique moderne, depuis le premier siècle de l’ère chrétienne jusqu’à nos jours, 2 Bde., Bd. 2, Paris 1847.

Arthur Pougin, Le violon. Les violonistes et la musique de violon du 16e au 18e siècle, Paris 1924.

Joël-Marie Fauquet, Les sociétés de musique de chambre à Paris de la restauration à 1870, Paris 1986.

http://www.deutsche-biographie.de/pnd100538398.html, Zugriff am 15. Jan. 2016

 

 

Freia Hoffmann

 

 

© 2010 Freia Hoffmann