Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Pettit, Beatrice

Lebensdaten unbekannt, englische Kornettistin und Trompeterin. Sie wurde in der Londoner Guildhall School of Music ausgebildet, wo im Rahmen eines Schülerkonzerts 1892 ein erster Auftritt belegt ist. „The Era“ bemerkt, das Kornett sei „an unusual instrument for a young lady to play“, lobt aber Pettits „clear and sympathetic tone“ (The Era 5. März 1892). 1892 bis 1896 war sie Mitglied der Royal Ladies’ Pompadour Band, die aus Absolventinnen der Guildhall School of Music zusammengestellt war und unter Leitung von Eleanor Clausen in London, aber auch bei Messen und Ausstellungen in Liverpool, Bristol und Glasgow konzertierte. Das Orchester trat in wechselnden historischen Kostümen auf und spielte Märsche, Opern- und Tanzmusik. Beatrice Pettit war regelmäßig Solistin der Programme, z. B. mit Arthur Sullivans The Lost Chord, John Brahams Death of Nelson und Bearbeitungen aus Giuseppe Verdis I Lombardi. 1894/95 war sie auch Mitglied der English Ladies’ Orchestral Society und trug bei einem Konzert dieses Sinfonieorchesters in Oxford als Solistin eine nicht näher bezeichnete Romanze von Friedrich Grützmacher vor (wahrscheinlich eine Bearbeitung aus op. 19).

Im Lauf des Jahres Jahre 1894 schaltete sie mehrere Anzeigen in der „Musical Times“, in denen sie sich als „Lady Cornet Soloist For Concerts, At Homes, Banquets, Lessons, etc.“ (MusT 1894, S. 3 u. a.) bezeichnet, versehen mit einer Empfehlung von John Shepherd Liddle, dem Dirigenten der Ladies’ Orchestral Society, als „excellent Trumpet and Cornet player“ (ebd.). Solistische Auftritte sind 1898 in Ipswich, 1899 in Tynemouth und 1903 in einem Londoner Kirchenkonzert belegt.

Beatrice Pettit ist eine der ersten namentlich bekannten Blechbläserinnen der europäischen Musikgeschichte. In einem Interview mit der „Princess“ äußerte sie sich zu der damals noch ungewöhnlichen Instrumentenwahl: „The taking such deep breaths as are necessary for smooth phrasing is itself exhausting, but the lung power increases so gradually that it subsequently becomes no effort to play. Cornet playing is extraordinarily like singing, so much so that most cornet solo pieces are transcriptions of melodious songs“ (zit. nach Musical News 1894 II, S. 153). Auf die vielstrapazierte Frage nach der Vereinbarkeit mit „woman’s grace“ (ebd.) antwortete sie: „People have an idea that all wind instruments entail puffed cheeks and purple faces; that shows ignorance. The cornet is an instrument which few know how to play, of the refinement of which few are aware. The work of producing the notes, far from being done by blowing out the cheeks, as is the manner with inferior players, is effected by the pressure of the lip and breath“ (ebd.).

 

Titelblatt von Turner’s Cornet Journal 1897.

 

LITERATUR

Bristol Mercury and Daily Post 1893, 5. Sept., 25. Nov.; 1896, 29. Dez.

The Era [London] 1892, 5. März; 1897, 23. Jan.; 1899, 29. Juli

Glasgow Herald 21. Jan. 1896

Ipswich Journal 17. Sept. 1898

Liverpool Mercury 15. März 1892

Magazine of Music 1894, S. 190

Musical Herald 1894, S. 305

Musical News 1894 II, S. 153

MusT  1894, S. 3, 75, 147, 219, 362, 434, 506, 579; 1895, S. 475

The Nonconformist. Musical Journal 1903, Apr., S. 4; Mai, S. 75

The Organist 1903, S. 10

Trevor Herbert, The British Brass Band. A Musical and Social History, Oxford u. New York 2000.

 

Bildnachweis

Turner’s Cornet Journal Nr. 1 [1897]

 

Freia Hoffmann

 

© 2012 Freia Hoffmann