Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Certain, Marie-Françoise

* ca. 1661/62 (Parot:15. Apr. 1662) (Ort unbekannt), †  1. Febr. 1711 in Paris, Cembalistin. Sie war die älteste Tochter des Contrôleur ordinaire des guerres und Secrétaire de Monsieur le Marquis de Rochefort Pierre Certain und dessen Frau Anne geb. de Gaillarbois. Sie blieb ledig, hatte jedoch einen (unehelichen) Sohn aus einer Verbindung mit dem Feldmarschall Louis de Mailly, Marquis de Nesles (?–1668). Der Sohn, Louis de Mailly, Sieur de Lisle, war Leutnant im Regiment von Landes.

Marie-Françoise Certain war Cembaloschülerin von Pierre de Nyert (1597–1682), Premier valet de chambre Ludwigs XIV. Dieser führte sie bei Jean-Baptiste Lully ein, mit dem sie eine enge Freundschaft verband. Sie galt als ausgezeichnete Solospielerin und Akkompagnistin und besaß Talent zum Schreiben und für die Malerei. Lully ließ sie, so d’Aquin de Châteaulyon „jouer sur le Clavessin toutes les Symphonies de ses Opéra“ („auf dem Cembalo alle Sinfonien seiner Opern spielenAquin de Châteaulyon, S. 123).

Im Salon ihrer geräumigen Wohnung in der Rue du Hasard, die sie seit spätestens 1679 bewohnte, veranstaltete die Künstlerin Konzerte, die sehr beliebt waren. Dazu erschien die gesamte Elite der Pariser KomponistInnen, welche Marie-Françoise Certain oftmals baten, ihre Werke bei ihr aufzuführen. Zu ihrem Repertoire zählten neben den Werken ihres Freundes Lully vor allem die Kompositionen Louis Couperins, Chambonnières und Marchands. Das Inventarverzeichnis ihrer Wohnung, das nach ihrem Tode angefertigt wurde, zählt neben einer reichen Notenbibliothek, vier Gamben, einer Gitarre, einer Theorbe und einer Blockflöte drei wertvolle Tasteninstrumente auf: ein zweimanualiges kostbar verziertes, von Rubens bemaltes Cembalo von Jean Ruckers, ein zweimanualiges Cembalo von Nicolas Dumont und ein Reisecembalo von Jean Marius.

Zwei Huldigungsverse, der eine von dem Dichter Laînés (abgedruckt u. a. bei Titon du Tilet 1732, S. 637) und von La Fontaine (abgedruckt u. a. bei Fétis) priesen Marie-Françoise Certain als bewundernswerte und ernstzunehmende Künstlerin auf ihrem Instrument. Im Letzteren heißt es:

 

„Certain, par mille endroits également charmante,
Et dans mille beaux arts également savante,
Dont le rare génie et les brillantes mains
Surpassent Chambonnière, Hardel, les Couperains.
De cette aimable enfant le clavecin unique
Me touche plus qu’Isis et toute sa musique:
Je ne veux rien de plus, je ne veux rien de mieux
Pour contenter l'esprit, et l'oreille, et les yeux. 

 

(„Certain, in tausend Eigenschaften gleich anmutig,
in tausend Künsten gleich bewandert,
deren außergewöhnliches Genie und die geschickten Hände
Chambonnière, Hardel und die Couperins übertreffen.
Das einzigartige Cembalospiel dieses liebenswürdigen Kindes
berührt mich mehr als Isis und ihre Musik:
Ich möchte nichts mehr, ich möchte nichts Besseres,
um den Geist, das Ohr und die Augen zu erfreuen.
) 

 

Am 1.  Febr. 1711 starb die Cembalistin Marie-Françoise Certain plötzlich und unerwartet in ihrer Wohnung. Sie war neben Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre die bekannteste und vermutlich bedeutendste Cembalistin ihrer Zeit. Nach jetzigem Forschungsstand hinterließ sie keine Kompositionen.

 

LITERATUR

Jal, Fétis, EitnerQ, Dufourcq, MGG 2000, New Grove 2001

Edouard Titon du Tillet, Le Parnasse François, Paris 1732, Repr. Genf 1971.

Pierre Louis d’Aquin de Châteaulyon, Lettres sur les hommes célèbres, dans les sciences, la littérature & les beaux-arts, sous le règne de Louis XIV, Amsterdam 1754, Repr. o. O. 1978.

Hubert le Blanc, Defense de la basse de viole contre les Entréprises du Violon et les Prétentions du Violoncel, Amsterdam 1760.

Marcelle Benoit, Versailles et les Musiciens du Roi 1661–1733. Étude Institutionelle et Sociale, Paris 1971.

Michel Le Moel, „Chez l’illustre Certain“, in: RMFC 1962, S. 71–79.

Marcelle Benoit, „A la ville et à la Cour au temps de Du Mont, in: Concert des muses. Promenade musicaledans le baroque français, hrsg. von Jean Lionnet, Paris 1997, S. 33–50.

Florence Gétreau, „The fashion for Flemish harpsichords in France: a new appreciation, in: Kielinstrumente aus der Werkstatt Ruckers. Zu Konzeption, Bauweise und Ravalement sowie Restaurierung und Konservierung, Bericht über die Internationale Konferenz vom 13.-15.9.1996 im Händel-Haus Halle, Halle 1998, S. 114–135.

Marcel Jean Vilcosqui, La femme dans la musique française sous l'Ancien Régime, Paris 2001.

Manuscrit Bauyn. Première partie. Après 1658. Pièces de clavecin de Jacques Champion de Chambonnières, hrsg. von Bertrand Parot, Courlay 2006 (Vorwort).

 

Claudia Schweitzer

 

© 2007 Freia Hoffmann