Anmerkungen zur digitalen Edition
der Werke Myriam Marbes

  • Alle auf der Homepage des Sophie Drinker Instituts abrufbaren Kompositionen von Myriam Marbe sind digitale Kopien von Dokumenten aus dem Marbe-Archiv des Sophie Drinker Instituts Bremen. Die Originale – sowie weitere Materialien zu den einzelnen Werken – werden in Bremen verwahrt und sind dort – nach Voranmeldung – zu Forschungszwecken einsehbar.
  • Ediert werden alle vom Nachlassverwalter, Thomas Beimel, zur Edition freigegebenen autographen Partituren, gegebenenfalls auch die dazugehörigen autographen Einzelstimmen sowie die im Verlag Editura muzicala Bukarest erschienenen und zur Edition freigegebenen gedruckten Partituren von Myriam Marbe.
  • Alle zur Edition freigegebenen Werke sind mit einem vom Sophie Drinker Institut Bremen erstellten Vorblatt versehen, das die wesentlichen Informationen zur jeweiligen Komposition enthält.

    • Die Gestaltung der Vorblätter folgt stets derselben Ordnung (wobei diejenigen Angaben, die für ein Werk nicht relevant sind, entfallen).
    • Der Titel der jeweiligen Komposition ist so wiedergegeben, wie er in der edierten Partitur zu finden ist.
    • Zusätzlich sind alle alternativen Titel angegeben, die Myriam Marbe selbst verwendet hat (in Fettdruck).
    • Ggf. folgt außerdem eine Titel-Übersetzung ins Deutsche (nicht in Fettdruck).
    • Innerhalb der Rubriken bleibt die Reihenfolge der Sprachen stets dieselbe: rumänisch, deutsch, französisch, englisch (falls vorhanden).
    • In der Mehrzahl der Fälle ist der von Marbe verwendete Originaltitel entweder rumänisch oder deutsch, da Marbe beide Sprachen fließend beherrschte. Die hinzugefügten Übersetzungen ins Deutsche orientieren sich an dem von Myriam Marbe autorisierten deutschsprachigen (Auswahl-)Werkverzeichnis von Thomas Beimel, Unna/Wuppertal 1994.
    • Am Ende jedes Vorblatts verweist ein Link auf das chronologische (Auswahl-)Werkverzeichnis von Thomas Beimel in der vom Sophie Drinker Institut überarbeiteten Fassung auf der Homepage des SDI.
  • Die autographen Partituren sind zumeist einseitig beschrieben und enden fast immer mit Datum und Unterschrift der Komponistin.
  • Beim Edieren wurden aus archivarischen Gründen auch die Rückseiten der Notenblätter mit gescannt, sofern sie mit Noten oder Text beschrieben sind. Diese gehören aber naturgemäß nicht zum Werk selbst und müssen vor der Einstudierung eines Werks ausgesondert werden. Näheres hierzu siehe unter Nachlass.
  • Alle edierten Werke sind urheberrechtlich geschützt, können aber für Aufführungen und für nicht-gewerbliche Zwecke kostenfrei heruntergeladen werden, sofern bei jeder Nutzung der jeweilige Copyright-Hinweis beigefügt wird.
  • Dasselbe gilt für die auf der Homepage eingestellten Fotografien Myriam Marbes.
  • Eine Verlinkung zum Sophie Drinker Institut Bremen erleichtert das Auffinden weiterer Informationen sowie gezielte Nachfragen zu der Musik Myriam Marbes.