Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

HauteterreHaulteterre, Hautetère, Hauteterre, Hotteterre, Elisabeth (de), verh. Levèsque

* 1. Hälfte 18. Jh. in Frankreich, Violinistin, Harfenistin. Über die Herkunft Elisabeth (de) Hauteterres ist bislang nichts bekannt. Eine mögliche Verwandtschaft mit der französischen Musikerfamilie Hotteterre ist ungeklärt. Sie scheint außerhalb von Paris aufgewachsen zu sein, denn 1737 bezeichnet der „Mercure“ sie als „jeune personne nouvellement arrivée de province“ („eine junge soeben aus der Provinz angelangte Person, Mercure 1737, S. 813, zit. nach de la Laurencie S. 130). Sie interpretierte am 2. März und am 7. Apr. jenes Jahres mit Erfolg Leclairs Violinwerke im Concert Spirituel, die sie „avec toute l’intelligence, la vivacité et la précision imaginables“ („mit aller erdenklichen Einsicht, Lebendigkeit und Präzisionebd.) spielte. Außerdem veröffentlichte sie Kompositionen für ihr Instrument. An der Tatsache, dass eine Frau als Violinistin in einer der größten Konzertreihen auftrat, scheint in Paris (im Gegensatz etwa zum deutschsprachigen Raum) niemand Anstoß genommen zu haben, wenngleich die Öffentlichkeit sehr neugierig war, den seltenen Anblick eine Violinistin zu erleben.

Laut den Titelblättern ihrer Publikationen war Elisabeth Hauteterre verheiratet. Ihre Kompositionen wurden demnach von ihrem Mann gestochen. Im Anhang des 1. Sonatenbuches von 1740 befand sich „une recherche de traits d’Archets pour les Ecoliers“ („Untersuchung zur Bogentechnik für Schüler), woraus geschlossen werden kann, dass sie auch Instrumentalunterricht erteilte. Der Name ihres Mannes erscheint erst auf ihrer letzten bekannten Publikation von 1768, wo die Komponistin als „Madame Levesque, ci-devant Mlle de Hauteterre“ bezeichnet wird. Sie erteilte anscheinend Unterricht im Violin- und Harfenspiel sowie im Gesang.

 

WERKE FÜR VIOLINE UND HARFE

Le premier Livre de Sonates à Violon seul avec la Basse continue, dédiées à M. Le Clair L’aîné, composées par Mlle de Hauteterre et gravées par son mari, Paris 1740

2e Concerto à cinq, quatre violons, orgue et violoncelle, dédié a Mme Adélaïde de France, composé par Mlle Hauteterre, Œuvre second, gravé par son mari, Paris 1744

Deuxième Recueil d’airs choisis avec accompagnement de harpe par Madame Levesque, ci-devant Mlle de Hauteterre, Paris 1768

IVe Recueil d’airs choisis avec accompagnement de harpe dedié à la Reine par Boilly, Paris ca. 1776 [de Mlle Levesque]

 

LITERATUR

Avant-Courier 14. Nov. 1768

Mercure de France Apr. 1737, S. 813; Dez. II 1740, S. 2920; Jan. 1744; Dez. 1768

MGG 1 (Art. Hotteterre), MGG 2000 (Art. Hotteterre), GroveW, New Grove 2001 (Art. Haulteterre), RISM AI, RISM B II

Michel Brenet [d. i. Marie Bobillier], „La Librairie musicale en France de 1653 à 1790, d’après les Registres de privilèges“, in: Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft 1906/1907, S. 401–466.

Lionel de La Laurencie, L’école française de violon de Lully à Viotti. Études d’histoire et d’esthétique, 3 Bde., Paris 1922–1924, Repr. Genf 1991.

Constant Pierre, Histoire du Concert Spirituel 1725–1790, Paris 1975.

Anik Devriès, Edition et commerce de la musique gravée à Paris dans la première moitié du XVIII e siècle, Genf 1976.

Julie Anne Sadie, Musiciennes of the Ancien Régime, in: Women Making Music. The Western Art Tradition 1150–1950, hrsg. von Jane Bowers/Judith Tick, London 1986, S. 191–223.

Barbara Garvey Jackson, „Say can you deny me“: A guide to surviving music by women from the 16th through the 18th centuries, Fayetteville 1994.

 

CS

 

© 2008 Freia Hoffmann