Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Jacquet de la Guerre, Elisabeth-Claude, geb. Jacquet

Get. 17. März 1665 in Paris, † 27.  Juni 1729 in Paris, Cembalistin und Organistin. Elisabeth-Claude Jacquet war die Tochter des Pariser Organisten Claude Jacquet (?–1702) und dessen Frau Anne de La Touche (?– zwischen 1698 und 1702), deren Heirat 1655 erfolgt war. Sie hatte drei Geschwister, die ebenfalls professionell musizierten: Nicolas (um 1662–1707, Organist an Saint-Pierre in Bordeaux), Anne (1664–1723/1726, Cembalistin bei Mademoiselle de Guise) und Pierre (1666–1739, Organist an Saint-Nicolas-du-Chardonnet in Paris, später Nachfolger seines Vaters an der Kirche Saint-Louis-en-l’Île).

Im Alter von fünf Jahren spielte Elisabeth-Claude Jacquet, die von ihrem Vater am Tasteninstrument unterwiesen worden war, vor Ludwig XIV. Dieser war so angetan von der jungen Cembalistin, dass seine Maitresse Madame de Montespan das junge Mädchen zu sich nahm. Elisabeth-Claude kam so in den Genuss einer aristokratischen Erziehung, sie trat am Hof und in Hauskonzerten bei Adeligen und Hofmusikern auf. Bald war sie als begnadete Cembalistin und Komponistin auch in der Stadt bekannt. Im „Mercure galant“ (Dez. 1678, S. 128) wird sie als „la merveille de nostre Siecle“ bezeichnet.

Am 23. Sept. 1684 heiratete Elisabeth-Claude Jacquet den Pariser Organisten Marin de la Guerre (1658–1704). Sie gebar einen musikalisch hochbegabten Sohn, der bereits im Alter von zehn Jahren verstarb. Erst die Heirat bedeutete für Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre den Abschied vom Hof. In der Rue Guillaume (heute Rue Budé) veranstaltete die Künstlerin nun regelmäßig eigene Konzerte in ihrer Wohnung, zu denen „tous les grands Musiciens & les Connoisseurs alloient avec empressement l’entendre toucher le Clavecin: elle avoit sur-tout un talent merveilleux pour preluder & jouer des fantaisies sur le champ, & quelquefois pendant une demie heure entiere elle suivoit un prelude & und fantaisie avec des chants & des accors extrémement variez & d’un excellent goût, qui charmoient les Auditeurs“ (zu denen „alle großen Musiker und Kenner mit Begeisterung kamen, um ihr Cembalospiel zu hören: Sie hatte eine wunderbare Gabe, aus dem Stegreif zu präludieren und zu fantasieren, und manchmal extemporierte sie sogar eine  halbe Stunde lang ein Präludium und eine Fantasie mit so abwechslungsreichen Melodien und Harmonien und mit einem so erlesenen Geschmack, dass das Publikum ganz entzückt war, Titon du Tillet, S. 636). Noch enthusiastischer klingt die Würdigung desselben Autors einige Zeilen später: „On peut dire que jamais personne de son sexe n’a eu d’aussi grands talens qu’elle pour la composition de la musique, & pour la maniere admirable dont elle l’executoit sur le Clavecin & sur l’Orgue“ („Man kann sagen, dass noch niemals eine Person ihres Geschlechts so große Fähigkeiten in der Komposition hatte wie sie und in der bewundernswerten Art, wie sie Cembalo und Orgel spielteebd.).

Nach dem Tod von Mann und Kind konzertierte, unterrichtete und komponierte Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre weiter. Sie war die berühmteste Pariser Cembalistin und Komponistin ihrer Zeit, „la première musicienne du monde“ („die beste Musikerin der Welt")wie es in einem „Epistre de M. de Lully à Mlle de la Guerre“ heißt (nach Brunold S. 56f.). Erst nach 1715 zog sie sich immer mehr vom öffentlichen Leben zurück. Neben den Einkünften aus Unterrichtsstunden verdiente sie am Verkauf ihrer gedruckten Kompositionen. Ihre finanzielle Situation war außerordentlich günstig: Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre starb am 27. Juni 1729 als wohlhabende und angesehene Frau und Musikerin. Nach ihrem Tode wurde ihr zu Ehren eine Medaille mit der Aufschrift „Aux grands Musiciens j’ai disputé le prix“ gedruckt.

 

 

WERKE FÜR CEMBALO

(Ausführlicher Werkkatalog:https://philidor.cmbv.fr/Publications/Catalogues-d-auteur/Catalogue-de-l-aeuvre-d-Elisabeth-Jacquet-de-La-Guerre-1665-1729, Zugriff am 21. Juni 2023)

Les pièces de clavessin, premier livre, Paris 1687

Pièces de clavecin qui peuvent se Jouer sur le Viollon, Paris 1707

 

LITERATUR

Mercure galant Juli 1677, S. 109-110; Dez. 1678, S. 128f.; März 1687,S. 237ff. (Seitenangaben nach Cessac)

Walther, Gerber 1, Schilling, Hoefer, Mendel, Jal, Fétis, EitnerQ, MGG 1, GroveW, Benoit, MGG 2000, New Grove 2001

Abraham du Pradel, Le livre commode contenant les adresses de la ville de Paris et le trésor des almanachs pour l’année bissextile 1692, Paris 1692, Repr. Genf 1973.

René Trepagne de Menerville, Les Amusemens de Monsigneur Le Duc de Bretagne, Dauphin. Avec le discours sur sa Mort, et autres petites pieces, Paris 1712.

Joachim Christoph Nemeitz, Sejour de Paris oder Getreue Anleitung, welchergestalt Reisende von Condition sich zu verhalten haben, wenn sie ihre Zeit und Geld nützlich und wohl zu Paris anwenden wollen. Nebst einer zulänglichen Nachricht von dem Königlichen Hoff, Parlament, Universität, Academien, Bibliothequen, Gelehrten, Künstlern, & c., Frankfurt a. M. 1718.

Edouard Titon du Tillet, Le Parnasse François, Paris 1732, Repr. Genf 1971.

Pierre Louis D’Aquin de Châteaulyon, Lettres sur les hommes célèbres, dans les sciences, la littérature & les beaux-arts, sous le règne de Louis XIV, Amsterdam 1754, Repr. o. O. 1978, S. 122f..

Sir John Hawkins, A General History of the Science and Practice of Music, London 1776, Bd. 2, Repr. Graz 1969.

Michel Brenet, „Quatre femmes musiciennesTeil I (Mademoiselle Jacquet de la Guerre)“, in: L'Art 1894, S. 107–112.

Michel Brenet [d. i. Marie Bobillier], Les musiciens de la Sainte-Chapelle du Palais, Paris 1910, Repr. Genf 1973.

Paul Brunold, „Élisabeth-Claude Jacquet de la Guerre“, in: Bulletin de la Société de l’histoire de l’art Français(1926), S. 53–61.

Edith Borroff, An Introduction to Elisabeth-Claude Jacquet de la Guerre, Brooklyn/New York 1966.

Marcelle Benoit, Versailles et les Musiciens du Roi 1661–1733. Étude Institutionnelle et Sociale, Paris 1971.

Catherine Cessac, Elisabeth Jacquet de la Guerre. Une femme compositeur sous le règne de Louis XIV, Arlès 1995.

Marcelle Benoit, „A la ville et à la Cour au temps de Du Mont, in: Concert des muses. Promenade musicale dans le baroque français, hrsg. von Jean Lionnet, Paris 1997, S. 33–50.

Jérôme Dorival, „André Campra et la cantate française, in: Concert des muses. Promenade musicale dans le baroque français, hrsg. von Jean Lionnet, Paris 1997, S. 319–332.

Jean Duron, „Cette Musique charmante du siècle des héros, in: Regards sur la musique au temps de Louis XIV, hrsg. von Jean Duron, Wawvre 2007, S. 51–78.

Catherine Cessac, Élisabeth Jacquet de La Guerre en duo avec sa famille, son milieu et son roi" in: Musiciennes en duo : Mères, filles, sœurs ou compagnes d'artistes, Rennes 2015.

Claudia Schweitzer, Handlungsspielräume und Grenzen französischer Cembalistinnen um 1700: kulturhistorische Überlegungen am Beispiel Elisabeth Jacquet de la Guerres", in: Musik & Ästhetik 25 (2021), S. 98, 24-39.

 

Bildnachweis

Brustbild und Profil, http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2003/7901351/, Zugriff am 29. Aug. 2008.

Porret, Leloy, Brustbild, Profil, Relief auf Münze, http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2003/7901350/, Zugriff am 29. Aug. 2008.

 

Claudia Schweitzer

 

© 2007/2023 Freia Hoffmann