Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts
- Adler, Agnes
- Ahlefeldt, Maria Theresia
- Albach
- Albrachts, Frederika
- Ambrosch, Wilhelmine
- Amersfoordt, Hermina
- Anderson, Lucy
- Andrée, Elfrida
- Angeline, Sophie
- Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Anna Amalia, Prinzessin von Preußen
- Appia, Henriette
- Appy, Corry
- Arnstein, Fanny
- Asten, Julie von
- Auenbrugger, Katharina
- Auenbrugger, Marianna
- Auernhammer, Josepha
- Auspitz-Kolár, Auguste
- Austen, Augusta Amherst
- Aylward, Florence
- Bader, Louise
- Backer-Grøndahl, Agathe
- Baginsky, Margarethe
- Ballio, Anna
- Barbi, Alice
- Barette
- Bargiel, Marianne
- Barns, Ethel
- Barth, Elise
- Bassewitz, Marie von
- Baude, Marguerite
- Bauer-Lechner, Natalie
- Baumayer, Marie
- Baumgarten, Anna von
- Bause, Friederike Charlotte
- Bayer, Caroline
- Bayon, Marie-Emmanuelle
- Becker, Jeanne
- Belleville, Anna de
- Benda, Juliane
- Benda, Maria Carolina
- Benesch, Friederike
- Beney, Theresa
- Beningfield, Ethel
- Benois, Marie
- Benson, Eliza
- Bergh, Gertrude van den
- Berndt, Minna
- Berner, Mariane von
- Bernis, Lola de
- Bernouilly, Agnes
- Bertenson, Pauline
- Bertrand, Aline
- Bianchini, Maria
- Bianco, Elvira del
- Bido, Amelie
- Biehler, Ludmilla
- Bierlich, Johanna
- Bigot de Morogues, Marie
- Binfield, Hannah
- Bitzenberg, Madame
- Blahetka, Barbara Sophia
- Blahetka, Leopoldine
- Blanck, Anna de
- Blangini, Felicita
- Bligh, Eldina
- Bloch, Ida
- Bloomfield-Zeisler, Fannie
- Böhme, Doris
- Böhmer, Esther Helena
- Böhner, Brunhilde
- Bohrer, Familie (Louise, Fanny und Sophie)
- Boissier-Butini, Caroline
- Bolzmann, Franziska
- Borgmann, Schwestern
- Bott, Katharina
- Boucher, Céleste
- Boucon, Anne-Jeanne
- Boulay, Maria
- Brackenhammer, Rosa
- Brammer, Mary
- Brandes, Emma
- Brauchle, Elise
- Braun, Kathinka
- Braun, Maria
- Brée, Malwine
- Brehm, Mathilde
- Breidenstein, Marie
- Brennerberg, Irene von
- Bresson, Jeanne-Marguerite
- Brillon de Jouy, Anne-Louise
- Brizzi, Maria
- Broes, Elisabeth Jeanne
- Bronsart, Ingeborg von
- Brousil, Antonia
- Brousil, Bertha
- Brousil, Cäcilie
- Brunner, Therese
- Brzowska, Jadwiga
- Buff, Leonore
- Bulewski, Jadwiga und Wanda
- Bull, Leila
- Bürde, Jeanette Antonie
- Burmester, Johanna
- Burmeister-Petersen, Dory
- Calcraft, Emily
- Cannabich, Rose
- Candeille, Amélie-Julie
- Capponi, Anna
- Cardew, Mary
- Cardigan, Cora
- Castellan, Thérèse
- Certain, Marie Françoise
- Cervantes, Esmeralda
- Chaplin, Schwestern
- Chéron
- Chubb, Edith
- Ciarlone, Giannina und Virginia
- Cibbini, Katharina
- Clark-Steiniger, Anna
- Clauss-Szarvady, Wilhelmine
- Cléry, Marie-Élisabeth
- Codelli, Maria Concha Baronesse de
- Cognetti, Luisa
- Cooper, Mary Ellen
- Cope, Maria
- Coryn, Corinne
- Cossmann, Anna
- Couperin, Antoinette-Victoire
- Couperin, Célèste-Thérèse
- Couperin, Elisabeth-Antoinette
- Couperin, Marguerite-Antoinette
- Couperin, Marguerite-Louise
- Couperin, Marie-Madeleine
- Couves, Georgiana
- Cramer, Angélique
- Cristiani, Lise
- Crux, Marianne
- Cubli, Antonia
- Czartoryska, Marcelina
- Darnstädt, Adolphine
- Daurer, Aurelia und Ida
- Davies, Charlotte
- Davies, Fanny
- Davies, Marianne
- Day, Ellen
- Deacon, Mary Ann
- Deckner, Charlotte
- Delaval, Camille
- Delepierre, Schwestern
- Dellmayer, Louise
- Demar, Thérèse
- Deschamps, Marie
- Dessauer, Alice
- Dickenson-Auner, Mary
- Diderot, Angélique
- Diem, Louise
- Dietz, Cathinka
- Dittrich, Anna
- Dittrich, Sophie
- Dobjansky, Anna
- Döge, Emilie und Auguste
- Dolmetsch, Familie
- Donat, Josefine
- Döring, Wilhelmine
- Dorn, Bertha
- Douste de Fortis, Schwestern
- Dowding, Emily
- Drechsler-Hamilton, Familie
- Dreyfus, Charlotte
- Droucker, Sandra
- Dubez, Anna
- Dubois, Marie-Rose
- Dubsky von Wittenau, Katharina
- Duhan
- Dulcken, Familie
- Dumonchau, Antoinette Sophie
- Dumouchel
- Dussek, Olivia
- Eder, Josephine
- Edroff, Emily
- Eibenschütz, Ilona
- Eichberg, Bertha
- Eichberg, Pauline
- Eichenwald, Ida Iwanowna
- Eisele, Magda
- Eissler, Marianne und Clara
- Elieson, Alice
- Ellice, Pauline
- Emery, Emmy
- Epstein, Eugenie
- Epstein, Rudolfine
- Erdeli, Xenia Alexandrowna
- Erlanger, Josefine
- Ernst, Margarethe
- Ertmann, Dorothea
- Eskeles, Cäcilie von
- Essipoff, Anna
- Etterlin, Melanie
- Fagnolo, Laura
- Falk, Nanette
- Farrenc, Louise
- Farrenc, Victorine
- Fennings, Sarah
- Fernandes, Cecile
- Ferni, Carolina und Virginia
- Ferni, Teresa
- Ferrari, Francisca
- Ferrari d'Occhieppo, Augusta und Ernesta
- Fichtner-Erdmannsdörfer, Pauline
- Filipowicz, Elisabeth
- Finger-Bailetti, Ella
- Fink, Charlotte
- Fletcher, Maud
- Florian, Olga
- Förster, Eleonore
- Förster, Micheline
- Folville, Juliette
- Ford, Ann
- Friberth, Theresia
- Fricken, Ernestine von
- Friedenthal, Flora
- Friedrichs, Friederike
- Friese, Franziska
- Fritsche, Agga
- Fromm, Marie
- Gabler, Jeanette
- Gärtner, Leontine
- Galatzin, Mathilde oder Marie
- Gallo, Cécile
- Gatineau, Herminie
- Gautherot, Louise
- Geiger, Constanze
- Geisler-Schubert, Caroline
- Geist, Marie
- Genlis, Stéphanie-Félicité
- George
- George, Friederike
- Gerbini, Luigia
- Gilloch, Emily
- Girschner, Rosalie
- Giuliani, Emilia
- Gnessina, Schwestern
- Godard, Magdeleine
- Goddard, Arabella
- Godillon, Juliette
- Goërmans, Madame
- Götz-Lehmann, Auguste
- Goff, Constance Stella
- Gompertz, Gertrude
- Goñi, Maria Dolores de
- Goodwin, Amina
- Goßmann, Johanna Constantia
- Gougelet, Madame
- Gräf, Maria Magdalena
- Gräver, Madeleine
- Green, Ada
- Greenhead, Emma Miranda
- Greenhead, Sophie Angeline
- Grimson, Jessie
- Gröbenschütz, Amalie
- Grosscurth, Emma
- Grosser-Rilke, Anna
- Grünberg, Julie
- Grünner, Marie
- Grund, Christiane
- Grund, Elisabeth
- Guest, Jane Mary
- Gulyás, Gisela
- Gunn, Anne
- Gunning, Nella
- Guschl, Betty
- Guyot
- Haas, Alma
- Haasters, Anna
- Haft, Bertha
- Hahn, Bertha
- Hahn, Clara
- Hake, Evangeline
- Hallay, Madame du
- Hallberg, Johanna
- Hallenstein, Amalie
- Hallet, Beatrice
- Handley, Muriel
- Harder, Marie von
- Harff, Elise
- Hartmann, Caroline
- Hasenbalg, Caroline
- Hasenbalg, Hermine
- Hatzfeld, Anna Maria Hortense
- Hauffe, Louise
- Hauser, Natalie
- Hauteterre, Elisabeth
- Heermann, Helene
- Heilingmayer, Therese
- Heim, Leonie
- Heintz, Emmy
- Hemmings, Florence
- Hende, Flavie van den
- Henikstein, Josepha von
- Henkel, Lily
- Henriques, Fernanda
- Hensel, Fanny
- Hering, Jenny Sara
- Herman, Mathilde und Laure
- Hermannsfeld, Johanna
- Herrmann, Ida
- Herrschmann, Karoline
- Herschel, Caroline
- Hertwig, Marie
- Heymann, Johanna
- Hierros, Rosario de los
- Hirsch, Amalia
- Hirt-Kopp, Josephine
- Hirzel-Langenhan, Anna
- Hirzel, Sara
- Hochmann, Rosa
- Höfflmayer, Pauline
- Höller, Gretchen
- Hoeven, Kato van der
- Hofdemel, Magdalena
- Hofmann, Auguste
- Hofmann, Pauline
- Hohenadl, Katharina Josefa
- Hohnstock, Adele
- Holmès, Augusta
- Hopekirk, Helen
- Houfer, Bertha
- Houssu, Angélique-Henriette
- Hudson, Mary
- Hünerkoch, Adelheid
- Hünerwadel, Fanny
- Hummler, Sophie
- Hundt, Aline
- Hwass, Tora
- Kalergis, Maria
- Kanzler, Josepha
- Kaschperowa, Leokadia
- Kastner, Rosa
- Katow, Hélène de
- Kaulbach, Frida von
- Keil, Josephine
- Kiesewetter von Wiesenbrunn, Irene
- Kimpton, Gwynne
- Kinkel, Adelheid
- Kinkel, Johanna
- Kirchgessner, Marianne
- Kirchhoff, Cornelia
- Kirchner, Hildegard
- Klamroth, Marie
- Kleeberg, Clotilde
- Klinckerfuß, Johanna und Margarete
- Klinsing, Friederike
- Klösterlein, Erika von
- Knebelsberger-Auer, Marie
- Knittel, Margaret
- Knocker, Editha
- Koch, Emma
- Kollmann, Johanna Sophia
- Körner, Johanna
- Körner, Mathilde
- Kovacsics, Marie von
- Kovatsits, Ilona von
- Krähmer, Caroline
- Krebs, Mary
- Kreß, Therese
- Krings, Elise
- Kropfgans, Johanna Leonore
- Krumpholtz, Anne-Marie
- Kühne, Catherine
- Kufferath, Elisa
- Kuhn, Annette
- Kull, Anna
- Kurzböck, Magdalena von
- Kuttner, Elise
- Kwast-Hodapp, Frieda
- Lachner, Christina
- Lachner, Thekla
- Ladurner, Agathe-Victoire
- Lagervall, Valborg
- La Hye, Louise-Geneviève
- Laidlaw, Robena Anna
- Lairet
- Landowska, Wanda
- Lang, Josephine
- Langhans, Louise
- Langley, Beatrice
- Lara, Adelina de
- Larcher, Clarisse
- Larrivée, Henriette
- Lassnig, Therese
- Lavater, Elise
- Lea, Annie
- Le Beau, Luise Adolpha
- Lebouys, Catarina
- Lebrun, Félicité
- Lebrun, Sophie
- Lechner, Helene
- Lederer, Erna
- Leduc, Marie-Madeleine-Claude
- Legrand, Helene
- Leibnitz, Emilie
- Leithold, Katharine von
- Lesne
- Leubuscher, Helene
- Lewig, Bertha
- Levy, Sara
- Lewy, Melanie
- Lichterfeld, Ottilie
- Lie, Erika
- Liebé, Thérèse
- Liebmann, Helene
- Lindeman, Marie von
- Lithander, Caroline und Eva
- Lobach, Babette
- Loder, Kate
- Lombardini Sirmen, Maddalena
- Long, Marguerite
- Longhi, Caroline
- Loveday, Clara
- Löw, Maria Theresia
- Lucas, Emily
- Lux, Jenny
- Luziani, Gemma
- Macirone, Clara Angela
- Mager, Theresia
- Magnus, Sara
- Mahir, Laura
- Maier, Amanda
- Mannsfeldt, Frieda
- Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach
- Marrder, Marie
- Mars, Hélène-Louise
- Mars, Marie-Françoise
- Marshall, Amabel und Frances
- Marstrand, Wilhelmine
- Martin, Joséphine
- Martines, Marianna
- Marti-Zbinden, Josepha
- Marx, Berthe
- Massart, Louise-Aglaé
- Maschek, Johanna
- Mattmann, Louise
- Mauthner, Amalia
- May, Florence
- Mayer, Lina
- Mayer, Lorenzina
- McKnight, Edith
- Medeck
- Mehlig, Anna
- Mehlig, Bertha
- Meller, Clara
- Menter, Eugenie
- Menter, Sofie
- Menzel, Elsa
- Merelle
- Merli, Enrichetta
- Mettler, Emma
- Metzdorff, Adelina
- Meyer, Hedwig
- Mézangère, Anne-Elisabeth de la
- Milanollo, Adelaide und Clotilde
- Milanollo, Teresa und Maria
- Mösner, Marie
- Mongin, Marie-Louise
- Montgeroult, Hélène de
- Montigny-Rémaury, Caroline
- Moriamé, Zelia
- Morra, Nina
- Morris, Margaret
- Mosel, Katharina, Edle von
- Motto, Marie
- Mounsey, Schwestern
- Mozart, Maria Anna
- Mudocci, Eva
- Mukle, May
- Müller, Elisabeth Catherina
- Müller, Elise
- Müller, Friederike
- Müller, Rosalie
- Müllner-Gollenhofer, Josepha
- Pachler-Koschak, Marie
- Paggi, Anita
- Pain, Thérèse-Rosalie
- Painparé, Celeste
- Pancera, Gabriele
- Panteo, Bianca
- Panthès, Marie
- Paradis, Theresia
- Paravicini, Giulia
- Parent, Hortense
- Paris, Henriette
- Park, Maria Hester
- Parke, Maria Frances
- Pascal, Louise
- Paulsen, Charlotte
- Paur, Marie
- Pechwell, Antonia
- Pelzer, Catharina Josepha
- Penon
- Peppercorn, Gertrude
- Pereira, Henriette
- Perry, Sarah
- Perthaler, Caroline
- Peschel, Adrienne
- Peters, Beatrice
- Peters, Hedwig
- Petrini, Therese
- Pettit, Beatrice
- Pflughaupt, Sophie
- Phrym, Kathinka
- Pierpont, Marie de
- Pilz, Susanne
- Pizzoli, Maria Luigia
- Plank, Elsa von
- Plante
- Platteau, Gabrielle
- Pleyel, Marie
- Plitt, Agathe
- Ployer, Maria Anna Barbara
- Plunket, Elizabeth
- Pohl, Jeanne
- Pokorny, Beate
- Polon, Maria Domenica
- Pommereul, Marguerite
- Ponta, Therese
- Pott, Aloise
- Pourvoyeur
- Prins-Clauss, Fanny
- Prochaska, Eleonore
- Proksch, Marie
- Przyrembel, Karoline
- Pupke, Lida
- Raab, Toni
- Rabcewicz, Zofia
- Raczek, Sophie
- Radecki, Olga von
- Raimond
- Ramann, Lina
- Rameau, Marie-Louise
- Randles, Elizabeth
- Rappoldi-Kahrer, Laura
- Ravissa, Genovieffa
- Reichardt, Louise
- Reichmann, Henriette
- Reichold, Emilie
- Reißer, Antonie
- Remmert, Martha
- Renaud d'Allen
- Rhode, Anna
- Richter, Eleonore
- Rieffel, Amalie
- Riley, Lucy
- Ringbauer, Josepha
- Rischawy, Pauline
- Ritter-Bondy, Emma
- Robert-Mazel, Hélène
- Robinson, Edith
- Robinson, Fanny
- Robinson, Winifred
- Rode, Mina
- Rodemann-Nielsen, Marie
- Roeckel, Jane
- Roe-Green, Fanny
- Roger-Miclos, Marie
- Rothschild, Florence
- Roussel
- Roy, Gabrielle
- Rummel, Josephine
- Ruta, Gilda
- Rytterager, Johanne
- Rzehaczek, Anna
- Saatweber, Ellen
- Sabinin, Martha
- Sacconi, Rosalinda
- Saenger-Sethe, Irma
- Saint-Aubin, Jeanne-Thérèse
- Saint-Marcel
- Sallamon, Fanny
- Sanders, Alma
- Savage, Jane
- Schaden, Nanette von
- Schauroth, Delphine von
- Schichau, Elisabeth
- Schiller, Madeline
- Schindelmeisser, Fanny
- Schindler, Rosa
- Schipek, Marie
- Schirmacher, Dora
- Schleicher, Cordula
- Schleicher, Josepha
- Schlick, Caroline
- Schmalhausen, Lina
- Schmeling, Gertrud
- Schmiedel, Cäcilie
- Schneckenburger, Lucie
- Schonz, Karoline
- Schulz, Wilhelmine
- Schumann, Clara
- Schumann, Elise
- Schumann, Eugenie
- Schumann, Marie
- Schwabe, Betty
- Schwartz, Klara
- Sedlak, Nina
- Seemann, Johanna von
- Seipelt, Josephine
- Senf-Lorent, Mina
- Serato, Maria
- Severina, Olga
- Sewell, Teresita
- Seydel, Theresine
- Seyrich, Frieda
- Shinner, Emily
- Sigl, Klara
- Simonin-Pollet, Marie-Nicole
- Skiwa, Constanze
- Smedt, Pauline de
- Soldat, Marie
- Spielmann, Franziska von
- Spindler, Hildegard
- Spinney, Mattie
- Spohr, Dorette
- Spohr, Rosalie
- Sprinz, Nanette
- Stadler, Hermine
- Stahr, Anna und Helene
- Staudach, Emma von
- Steinacker, Irma
- Stepanoff, Varette
- Stern, Jeanette
- Stern, Margarethe
- Stirling, Elizabeth
- Stockmarr, Johanne Amalie
- Stollewerk, Nina
- Stone, Lucy
- Streicher, Nanette
- Stresow, Marianne
- Strinasacchi, Regina
- Suck, Rosa
- Szumowska, Antoinette
- Szymanowska, Maria
- Tardieu de Malleville, Charlotte
- Tayau, Marie
- Taylor, Laura
- Taylor, May
- Terminskaja, Monika
- Thalheim, Jenny
- Thegerström, Hilda
- Theobald, Minnie
- Thiedemann, Tony
- Tholfus, Toni
- Thomas, Adelaide Louisa
- Thomas, Frances
- Timanoff, Vera
- Timoni, Marie von
- Timothy, Miriam
- Tognini, Rosalie
- Topp, Alide
- Tornborg, Cleopatre
- Torricelli, Metaura
- Trattner, Therese
- Try, Eliza de
- Tschetschulin, Agnes
- Tua, Teresina
- Tunner, Marie
- Walther, Meta
- Wandersleb, Luise
- Wartel, Thérèse
- Watson, Rosabel
- Weber, Charlotte
- Weinlich, Elise
- Weinlich, Josephine
- Weiser, Ludmilla
- Weiß, Alphonsine
- Wendheim, Gabriele von
- Wenzel, Johanna
- Wesley, Eliza
- Westenholz, Sophia
- Westrop, Kate
- Whiting, Annie
- Wieck, Marie
- Wienzkowska, Melanie von
- Wietrowetz, Gabriele
- Wilckens, Caroline
- Wild, Margaret
- Wilhelmine von Bayreuth
- Willemer, Marianne
- Willmann, Caroline
- Willmann, Walburga
- Winckel, Therese aus dem
- Wissel, Johanna van der
- Wolf, Anna
- Wolff, Julia
- Wood, Mary
- Wuiet, Caroline
- Wurm, Mary
Quidde, Margarethe, Grete, Margarete, geb. Jacobson, Jacobsen, Jacobsohn
* 11. Juni 1858 in Königsberg, † 25. Apr. 1940 in München, Violoncellistin, Pianistin, Violoncellolehrerin, Komponistin, Schriftstellerin, Journalistin und Übersetzerin. Sie war die Tochter des Augenarztes Julius Jacobson (1828–1889) und der aus Wien stammenden Opernsängerin Hermine geb. Haller (Lebensdaten unbekannt). Margarethe hatte drei Schwestern und einen Bruder namens Julius. Sie heiratete im Jahr 1882 den Historiker und späteren Nobelpreisträger Ludwig Quidde (1858–1941). Die Ehe blieb kinderlos.
Margarethe Jacobsons musikalische Fähigkeiten wurden bereits im Kindesalter von ihren Eltern gefördert. Woldemar Bargiel (1828–1897) war in den Jahren 1874 bis 1879 ihr Klavier- und Kompositionslehrer. Von Robert Hausmann (1852–1909) erhielt sie Unterricht im Violoncellospiel.
Während des jährlichen Familienurlaubs in Italien wurde Margarethe Jacobson im Sommer 1880 von dem Violoncellisten Alfredo Piatti (1822–1901) unterrichtet. Vermittelt wurde der Unterricht durch ein Empfehlungsschreiben Joseph Joachims (1831–1907) aus dem Sommer 1876, in dem er schreibt, Margarethe Jacobson habe „un talent prononcé“ („ein ausgeprägtes Talent“). Doch erst vier Jahre später sagte Piatti zu. „Auf Piatti freue ich mich furchtbar. […] Wir haben den Winter hindurch ganz regelmäßig und fleißig weiter geübt und ich hoffe, ich bin nicht zurückgekommen, wenn ich auch vielleicht keine Fortschritte gemacht habe“ (Brief Margarethe Jacobsons vom 29. Mai 1880 an Joachim). Margarethe Jacobsons Familie erkannte die Relevanz ihrer Arbeit mit Piatti. So erklärt ihr Vater in einem seiner Reisebriefe: „Wir bleiben so lange am Orte, als die musikalischen Chancen für G.[rete] nicht aufhören günstig zu sein“ (Reisebriefe Julius Jacobson, Brief vom 15. Sept. 1880). Er beschreibt den Ablauf der ersten Zusammenkunft: „Gestern waren wir, Hanna, Grete und ich von halb 2 bis 6 Uhr in Cadenabbia [am Comer See]. Erst spielte P.[iatti] ein Duo für zwei Celli mit G., dann ließ er sie viel allein spielen, endlich legte er selbst los. […] Mit G. war er entschieden zufrieden, zeigte ihr Einiges und erklärte sich gern bereit, öfter mit ihr zu musiciren; wahrscheinlich kommt er heute Vormittag, um eine sogenannte Stunde zu geben“ (ebd.). Nach der Abreise aus Italien stellt Margarethe Jacobson fest: „Daß die lange Zeit, die wir mit ihm verlebt haben, sich für mein Spiel über alles Erwarten und Hoffen günstig gestaltet hat, und daß ich während der letzten drei Wochen ganz regelrechten, täglichen Unterricht bei ihm gehabt habe, wißen Sie wohl durch Julius [Margarethe Jacobsons Bruder]. Wie unendlich viel mir daran läge, diesen wohl einzig dastehenden Unterricht, wenn man es so nennen kann, fortzusetzen können Sie sich wohl denken, doch ist vorläufig von irgend welchen weiteren Plänen keine Rede“ (Brief Margarethe Jacobsons vom 4. Nov. 1880 an Joachim).
Aus dem Briefwechsel mit Joseph Joachim geht hervor, wie wichtig auch dessen Einfluss auf die spätere Laufbahn von Margarethe Jacobson war. Allerdings gab sie zu Beginn ihrer Ehe mit Ludwig Quidde im Jahr 1882 auf Wunsch ihres Ehemanns die Musik vorerst auf und begann nach der Hochzeit, als Schriftstellerin, Herausgeberin und Übersetzerin tätig zu sein. Sie zog gemeinsam mit ihm nach Frankfurt a. M., kehrte 1886 aber zu ihrer Familie nach Königsberg zurück. Ihr Ehemann pendelte in dieser Zeit zwischen Königsberg und Frankfurt. Im Jahr 1890 gingen sie gemeinsam nach München, doch im selben Jahr erhielt Ludwig Quidde ein Angebot aus Rom und zog bereits im Herbst dorthin. Margarethe Quidde folgte ihm 1891.
Ludwig und Margarethe Quidde, 1888 in Venedig.
In Rom trennte sich Margarethe Quidde zeitweilig von ihrem Ehemann und reiste mit einem namentlich nicht bekannten Geliebten durch Italien, kehrte jedoch zu Ludwig Quidde zurück und folgte ihm im Jahr 1892 zurück nach Deutschland. Seitdem fokussierte sich Margarethe Quiddes Leben auf die Stadt München, während sich ihr Ehemann die meiste Zeit über auf Reisen befand.
In dieser Zeit begann sie sich wieder der Musik zuzuwenden. Vermutlich arbeitete sie zudem als Musikschriftstellerin für die „Münchner Freie Presse“, die zwischen 1894 und 1900 von ihrem Ehemann herausgegeben wurde.
Nur aus den Jahren 1906 bis 1914 sind öffentliche Auftritte von Margarethe Quidde nachweisbar und zwar ausschließlich als Violoncellistin. Sie fanden alle in München statt. Belegt sind Kammermusikauftritte und die Mitwirkung in Konzerten anderer KünstlerInnen. Es liegen keine Nachweise über solistische Auftritte vor. Aus diesen Gründen gibt es keine Kritiken, die sich auf Margarethe Quiddes musikalisches Können beziehen. Aus den Rezensionen geht jedoch hervor, mit wem sie auftrat: Die französische Zeitschrift „Le Mercure Musical“ berichtet am 15. Sept. 1906 über einen gemeinsamen Aufritt Margarethe Quiddes mit der Pianistin Gisela Goellerich und deren Tochter, der Violinistin Palma de Pasthory, im Münchner Kaim-Saal. Im Jahr 1912 unterstützte Margarethe Quidde die Sängerin Sara Jane Cahier. Die Münchner „Allgemeine Zeitung“ berichtet am 22. Febr. 1913 über Margarethe Quiddes Assistenz im Quartett von Gabriele Wietrowetz bei der Aufführung des Streichquintetts in C-Dur op. posth. 163 von Schubert.
Aus den Rezensionen ist zu entnehmen, dass die Musikerin außerdem das Klaviertrio H-Dur op. 8 von Brahms, das Klaviertrio a-Moll op. 50 von Tschaikowsky und die Chaconne aus der Partita in d-Moll von Joh. Seb. Bach im Repertoire hatte.
Im Jahr 1913/1914 wurde bekannt gegeben, dass der „Münchner Mozart-Gemeinde […] jetzt Margarete Quidde vorsteht“ (Die Musik, 1913/14 I, S. 318). Margarethe Quidde war außerdem als Musiklehrerin tätig. Einer ihrer Schüler war der Maler und Graphiker Richard Hallgarten (1905–1932). In den 1920er Jahren wurde sie von ihrem Ehemann gebeten, weitere SchülerInnen anzunehmen, denn das Ehepaar befand sich aufgrund der Inflation in einer finanziellen Notlage.
Neben der Musik nahm in Margarethe Quiddes Leben politisches Engagement einen wichtigen Platz ein. So wirkte das Ehepaar gemeinsam auf dem Gebiet des Tierschutzes und in der Friedensbewegung.
Am 25. Apr. 1940 verstarb Margarethe Quidde im Alter von 81 Jahren in München an Herzschwäche.
Photographie von Heinrich Traut um 1910.
LITERATUR
[Margarethe Quidde,] Briefe an Joseph Joachim, aus dem Teilnachlass von Ludwig Quidde, Staatliches Institut für Musikforschung Berlin, SM 12/1957-3677
Allgemeine Zeitung [München] 22. Febr. 1913
Die Musik 1907/08 II, S. 122; 1912/13 III, S. 381; 1913/14 I, S. 318; 1913/14 II, S. 381
Le Mercure Musical 1906, S. 235
Erich H. Müller (Hrsg.), Deutsches Musiker-Lexikon, Dresden 1929.
Walther Killy u. Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, 12 Bde., Bd. 8, München 1998 (Art. Quidde, Margarethe, Quidde, Ludwig, Jacobson, Julius).
Julius Jacobson, Reisebriefe aus Italien und der Schweiz, Königsberg 1893.
Johannes Joachim u. Andreas Moser (Hrsg.), Briefe von und an Joseph Joachim, 3 Bde., Bd. 3: Die Jahre 1869–1907, Berlin 1913.
Wilhelm Joseph von Wasielewski, Das Violoncell und seine Geschichte, Leipzig ³1925.
Utz-Friedebert Taube, Ludwig Quidde. Ein Beitrag zur Geschichte des demokratischen Gedankens in Deutschland (= Münchener Historische Studien, Abteilung Neuere Geschichte 5), Kallmünz 1963.
Hilmar Schmuck, Jüdischer Biographischer Index, 4 Bde., Bd. 3 u. 4, München 1998.
Karl Holl, Ludwig Quidde (1858–1941). Eine Biographie, Düsseldorf 2007.
Karl Holl, „Ludwig Quidde (1858−1941) − Fragmente einer brüchigen Biographie", in: Michael Matheus (Hrsg.), Friedensnobelpreis und historische Grundlagenforschung. Ludwig Quidde und die Erschliessung der kurialen Registerüberlieferung, Berlin u. Boston 2012, S. 15−54.
Bildnachweis
Matheus, S. 44.
Wikimedia, http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/7/78/Ludwig_und_Margarethe_Quidde.jpg/220px-Ludwig_und_Margarethe_Quidde.jpg, Zugriff am 10. Jan. 2014.
Photographie von Traut, http://stadtmuseum.bayerische-landesbibliothek-online.de/pnd/116357479, Zugriff am 10. Jan. 2014.
Katja Franz
© 2014 Freia Hoffmann
