Europäische Instrumentalistinnen
des 18. und 19. Jahrhunderts

 

Boulay, Maria, Marie-Charlotte, verh. Claude

* 28. Mai 1846 in Bruyères, † nach 1872 (Ort unbekannt), Violinistin. Über ihre erste Ausbildung am Instrument ist nur bekannt, dass sie von einem Straßburger Violinlehrer Weber unterrichtet wurde. Am Pariser Konservatorium war sie ab 1859 im Alter von 13 Jahren Schülerin von Delphin Alard (1815–1888), 1860 schloss sie ihr Studium mit einem ersten Preis für den Vortrag des Violinkonzerts Nr. 22 in a-Moll von Viotti ab. Die „Neue Berliner Musikzeitung“ schreibt: Maria Boulay „kündigt sich als eine Virtuosin an, welche sich in einiger Zeit mit den glänzensten [sic] gleichzeitigen Talenten wird messen können; ihr Spiel ist nicht allein präcis und correct, es athmet Kraft und Leben.“ (1860, S. 311) Im darauf folgenden Jahr spielte sie mehrere Konzerte in Paris, unter anderem in den Tuilerien, in der Salle Pleyel sowie zusammen mit Delphin Alard und Pablo de Sarasate in der Salle Herz. Auch sind Konzertstationen in den Vogesen 1860 (Revue et Gazette Musicale 1860, S. 371), Baden 1861 (L'Illustration de Bade 1861, S. 109), Luxemburg 1861 und 1863 (Courrier du Grand-Duché de Luxembourg, 25. Juni 1861 und 7. Febr. 1863), Landshut 1862 (Kurier für Niederbayern, 23. Dez. 1862), Belgien 1862 (Revue et Gazette Musicale 1862, S. 231) und1864 in Genf nachgewiesen (Süddeutsche Musik-Zeitung, 29. Febr. 1864, The Orchestra [London] 16. Jan. 1864).  Bis 1866 reiste die von der Pariser Presse als „nouvelle Milanollo“ (Le Ménestrel 1861, S. 183) gefeierte Geigerin auch zu Konzerten durch weite Teile Frankreichs. Schon kurz nach ihrem Debüt resümiert der „Ménestrel“: „La réputation de Mlle Maria Boulay est déjà faite; les grandes sociétés musicales la recherchent pour leurs concerts. C´est ainsi qu’elle s’est fait entendre à Bordeaux, Strasbourg, Nancy, Angoulème, Dijon, Saint-Malo, Rennes et toutes les villes de la Bretagne“ („Einen Namen hat sich Mlle. Maria Boulay schon gemacht; die großen Musikgesellschaften fragen sie für ihre Konzerte an. Auf diese Weise hat sie sich in Bordeaux, Straßburg, Nancy, Angoulème, Dijon, Saint-Malo, Rennes und den gesamten Städten der Bretagne hören lassen“, Le Ménestrel 1862, S. 206).

 

 Photographie von Erwin u. Ernest Hanfstaengl, Paris, ca. 1862.

Im Jahr 1865 beteiligte sie sich an einem Damenquintett, bestehend aus der Geigerin Thérèse Castellan, der Bratschistin Marie-Louise Biot, der Cellistin Elisa de Try und der Pianistin Champain. Zu öffentlichen Auftritten scheint es jedoch nicht gekommen zu sein.  1866 findet sich in der Presse die Andeutung, dass sie eine Laufbahn als Sängerin anstrebe (Le Ménestrel 1866, S. 71). Nach der Heirat gab sie ihr vermutlich letztes Konzert 1872 unter dem Namen „Mme Claude“ (Le Ménestrel 1872, S. 142) in Alexandria.

Die in der Presse häufig als „jeune et belle virtuose“ (Le Ménestrel 1864, S. 46) angekündigte Musikerin wird in Rezensionen mehrheitlich gelobt: „Nous entendons [sic] d’abord le violin [sic] de mademoiselle Maria Boulay, l’admirable virtuose de treize ans, qui a déjà le jeu élégant et agile, le coup d’archet nerveux, brilliant de son maître Alard, avec toute la grâce sévère d’une enfant que le talent grandit avant l’age. […] Bientôt peut-être son beau talent atteindra un épanouissement auquel celui de beaucoup de violonistes masculins n’atteindra jamais“ („Wir hörten zuvor die Violine von Mademoiselle Maria Boulay, der bewundernswerten dreizehnjährigen Virtuosin, die bereits die elegante und bewegliche Spielweise, den flinken und brillanten Bogenstrich ihres Lehrers Alard besitzt, mit der herben Anmut eines Kindes, dessen Können seinem Alter weit vorauseilt […]Vielleicht wird ihr schönes Können bald eine Entfaltung erreichen, welche von vielen männlichen Violinisten niemals erreicht wird“, Les Beaux-arts 1861, S. 310). Zu einem Auftritt 1862 in Paris heißt es: „La nouvelle Milanollo […] a non moins électrisé son auditoire, par le double prestige de son talent et de sa piquante physionomie“ („Die neue Milanollo […] hat das Publikum nicht weniger begeistert, durch die doppelte Gabe ihres Könnens und ihres aparten Aussehens“, Le Ménestrel 1862, S. 150).

 

Photographie von Ulric Grob, Paris, 1870er Jahre.

LITERATUR

L'Année musicale 1861, S. 305; 1862, S. 265
L'Austrasie. Revue de Metz et de Lorraine 1863, S. 48
Les Beaux-Arts 1861, S. 29, 310; 1862, S. 87
Blätter für Musik, Theater und Kunst, 1860, S. 288; 1865, S. 60
Bock 1860, S. 311
La Comédie 1864, 10. Apr. S. 6; 1866, 18. März, S. 3f.
Le Constitutionnel 1860, 13. Mai; 1861, 3. Juni
Courrier du Grand-Duché de Luxembourg, 1861, 15., 18., 19., 22., 23., 25. Juni 1861; 1863, 6., 7. Febr.
Le Foyer 1865, S. 6, 7
Kurier für Niederbayern, 23. Dez. 1862
L'Illustration de Bade 1861, S. 109
L'Industrie du Nord et du Pas-de-Calais 1861, S. 187
Le Ménestrel 1860, S. 292; 1861, S. 15, 127, 144, 167, 175, 182f., 191, 215, 231, 282, 299, 311, 399; 1862, S. 71, 94, 102, 150, 159, 206, 271, 359; 1863, S. 6, 111, 347; 1864, S. 23, 30, 46, 118, 199; 1865, S. 39, 88, 183, 191, 367; 1866, S. 71, 78; 1872, S. 142
Le Monde Dramatique 1860, S. 1
Morgenblatt für gebildete Leser 1860, S. 860
Niederrheinische Musik-Zeitung für Kunstfreunde und Künstler, 15. Juni 1861
Le Temps 1862, 22. Juli, 30. Okt.; 1863, 10. Apr.
The Orchestra, London, 16. Jan. 1864
RGM 1860, S. 27, S. 275, S. 371; 1861, S. 4, S. 139; 1862, S. 65f., S. 164
Süddeutsche Musik-Zeitung, 29. Febr. 1864
L´Univers Musical 1862, S. 79
Constant Pierre, Le Conservatoire national de musique et de déclamation. Documents historiques et administratifs, Paris 1900.
Joël-Marie Fauquet, Les sociétés de musique de chambre à Paris de la restauration à 1870, Paris 1986.
 
Bildnachweis
Photographien der Pariser Museen, CCǾ Paris Museées / Musée Carnavalet – Histoire de Paris, https://www.parismuseescollections.paris.fr/fr, mit freundlichem Dank für die Bereitstellung.
 

JW/CB

 

© 2013/2022 Freia Hoffmann