Literatur zum Konservatorium in Wien

Gesellschaft der Musikfreunde, Anstellungsverträge Adolf Prosniz am Konservatorium, ÖNB Musiksammlung, Sign. F 34 Fickert 1027.

Hofopern-Orchester. Verträge und Personallisten, AT-OeStA/HHStA HA Oper SR 70.

Verzeichnis vorzüglicher Schüler des Conservatoriums der Musik in Wien, welche nach ihrem Austritte sich als Künstler ausgezeichnet haben, A-Wgm, Sign. 2545/16.

[Johann Baptist Weis,] Herausgeber des Österreichischen Volksfreundes: Die Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates. Eine historische Darstellung des Entstehens und Wirkens derselben, von ihrer Gründung bis zur Gegenwart, nebst einer Beschreibung des neuen Gesellschafts-Gebäudes, Wien o. J.

An die Freunde der Musik und gemeinnütziger vaterländischer Anstalten, [Wien ca. 1835], Wienbibliothek, Sign. E 293719.

Ignaz Franz Edler von Mosel, „Uebersicht des gegenwärtigen Zustandes der Tonkunst in Wien“, in: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat 27. Mai 1808, S. 39–44 [I], 31. Mai 1808, S. 49–54 [II].

Ignaz Franz Edler von Mosel, „Skizze einer musikalischen Bildungsanstalt für die Haupt- und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaats“, in: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat 2. Februar 1811, S. 57–59 [I], 6. Februar 1811, S. 64–66 [II].

Moriz Graf von Dietrichstein, „Händel’s Oratorium: Die Gewalt der Musik. Aufgeführt von Dilettanten in Wien am 29. November und 3. December 1812“, in: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat 12. Dez. 1812, S. 597–600.

[Joseph Sonnleithner,] „Großer Dilettanten-Verein in Wien“, in: Vaterländische Blätter 19. Febr. 1814, S. 85–88/ 23. Febr. 1814, S. 89–92.

Ignaz Freiherr von Pöck, Darstellung des Zustandes der Oper und des Balletes im k. k. Hoftheater nächst dem Kärnthnerthore während der Pachtung des Herrn Domenico Barbaja. Vom 1. December 1821 bis 26. März 1825, Wien 1825.

Monatbericht der Gesellschaft der Musikfreunde des Oesterreichischen Kaiserstaates I – XII (1829).

o. A. „Die feierliche Grundsteinlegung in dem neuerbauten Hause der Gesellschaft der Musikfreunde des Oesterreichischen Kaiserstaates, welche den 6. September 1830 Statt hatte.“, in: Monatbericht X (1830), S. 145–155.

Gesellschaft der Musikfreunde. [Konzert-]Programme, von 1832 bis 1922, Wienbibliothek, Sign. C 48114.

Instruction für das, von der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates, zu Wien gestiftete Conservatorium, Wien 1832. [Instruction 1832]

Johann Nepomuk Hofzinser, „Das Concertwesen und die Concertspieler in Wien“, in: Mittheilungen aus Wien. Zeitgemälde des Neuesten und Wissenswürdigsten Bd. 3 (1833), S. 87–106.

[Franz Pietznigg,] „Wirksamkeit des Conservatoriums der Musik im Jahre 1832“, in: Mittheilungen aus Wien 2 (1833), S. 15–27.

Franz Grillparzer, „Ueber das Wirken der Gesellschaft der Musikfreunde des Oesterr. Kaiserstaates und deren gegenwärtigen Zustand“, in: Wiener Zeitung 5. Jan. 1839, S. 21.

o. A., Denkschrift zur 25jährigen Jubelfeier der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates. Von einem Kunstfreunde, Wien 1840.

o. A., Über den Einfluß des Dilettantismus und der Dilettanten auf den jetzigen Geschmack der Zeit“, in: Zeitschrift für Deutschlands Musikvereine und Dilettanten II (1842), S. 1–32.

Verzeichnis und Classification der Schüler des Conservatoriums der Musik in Wien 1842/43–1859/60.

Athanasius Gross, „Die Gesellschaft des Musikvereins [sic] des österreichischen Kaiserstaates“, in: Allgemeine Wiener Musik-Zeitung 5. Sept. 1843, S. 445f./ 7. Sept. 1843, S. 449–451/ 12. Sept. 1843, S. 457f./ 16. Sept. 1843, S. 465f.

Johann Baptist Geißler, „Die Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates“, in: Zeitschrift für Deutschlands Musikvereine und Dilettantetn II (1842), S. 50–60/ IV (1844), S. 50–58.

Akademie der Tonkunst. Aufruf zur Subscription für die Begründung einer Akademie der Tonkunst in Wien, Wien 1850, Wienbibliothek, Sign. A 131539.

J. Hoven [d. i. Johann Vesque von Püttlingen], „Über die Gründung eines österreichischen Konservatoriums der Musik von Staatswegen“, in: Wiener Zeitung. Beilage zum Morgenblatt 26. Okt. 1850.

Schreiben der Mitglieder der zu gründenden Akademie der Tonkunst an die Gesellschaft der Musikfreunde vom 4. Nov. 1850, A-Wgm, Gesellschaftsakten, 19 ex 1850.

o. A., „Noch ein Wort über ‚die Akademie der Tonkunst in Wien‘“, in: Der Humorist 12. März 1851, S. 277–278.

Instruction für das von der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates zu Wien gestiftete Conservatorium, Wien 1852. [Instruction 1852]

Selmar Bagge, Zur Reorganisation des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates. Eine Erläuterung der in der Monatsschrift für Theater und Musik angesprochenen Ansichten. Den Lesern der Monatsschrift gewidmet, Wien 1855.

Leopold Alexander Zellner, „Die Reorganisationsfrage des Wiener Conservatoriums“, in: Blätter für Musik, Theater und Kunst 9. November 1855 [I] u. 13. November 1855 [II].

Leopold von Sonnleithner, Die Gesellschaft der Musikfreunde des österreichischen Kaiserstaates. Für die Bibliothek des Gemeinderathes von Wien zusammengestellt, 2 Bde., Wien 1857, A-Wgm, Sign. 2345/16.

o. A., „Zur Chronik des Konservatoriums“, in: Jahresbericht des Konservatoriums der Musik 1860/61, S. 3–7.

[Direktion der Gesellschaft der Musikfreunde], Rechenschaftsbericht der Direction der Gesellschaft der Musikfreunde an die Generalversammlung vom 13. December 1862, Wien 1863, ÖNB Musiksammlung, Sign. 396.604 B.

Leopold von Sonnleithner, „Musikalische Skizzen aus Alt-Wien VI“, in: Recensionen und Mittheilungen über Theater und Musik 9 (1863), S. 307.

Moriz Alois Ritter von Becker, „Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien“, in: Österreichische Revue V (1867), S. 99–130.

Konstantin Czartoryski, Die Gesellschaft der Musikfreunde und ihr Konservatorium. 1859–1867. Rückblick eines gewesenen Direktions-Mitglieds, Wien 1868.

Carl Ferdinand Pohl, „Zur Geschichte der Gründung und Entwicklung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und ihres Conservatoriums“, in: Jahres-Bericht des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1868/69, S. 1–14.

o. A., „Die Eröffnung des neuen Conservatoriums im Schuljahre 1869–70 betreffend“, in: Jahresbericht des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde 1868/1869, S. 57–58.

Grundverfassungs-Statut des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (§. 22 der Gesellschaftsstatuten vom 26. Februar 1869), Wien [1869]. [Grundverfassungs-Statut 1869]

o. A., Blätter der Erinnerung an den Bau und die Eröffnung des neuen Hauses der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1870, Wien 1870.

August Köstlin, „Das Musikvereinsgebäude in Wien. Von Architekt Theophil Hansen“, in: Allgemeine Bauzeitung 35. Jg. (1870), S. 28–30.

Joseph Weilen, Festgedicht zur Schlusssteinlegung 1870, Wienbibliothek, Sign. A 28283.

Lehrplan des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Für das Schuljahr 1870 – 1871. Nebst einem Anhange über den fakultativen Vorbereitungskurs, A-Wgm, Sign. 10800 135. [Lehrplan 1870/71]

Carl Ferdinand Pohl, Die Gesellschaft der Musikfreunde des Österreichischen Kaiserstaates und ihr Conservatorium. Auf Grundlage der Gesellschafts-Acten, Wien

o. A., Gebäude und Kunstsammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und ihres Conservatoriums, Wien 1872.

Grundverfassungs-Statut nebst Vollzugsvorschrift des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1872. [Grundverfassungs-Statut 1872]

Grundverfassungs-Statut nebst Vollzugsvorschrift des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1874. [Grundverfassungs-Statut 1874]

Conservatorium für Musik und darstellende Kunst der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Lehrplan für das Schuljahr 1875–1876, A-Wgm, Sign. 10800 135. [Lehrplan 1875/76]

Vollzugsvorschrift zum Statute der Grundverfassung des Conservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1876.

Stundenplan für das Schuljahr 1877–78, A-Wgm, Sign. 7363/84. [Lehrplan 1877/78]

Conservatorium für Musik und Schauspiel-Schule der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Lehrplan für das Schuljahr 1880–1881, A-Wgm, Sign. 10800 135. [Lehrplan 1880/81].

o. A., „Das Conservatorium für Musik in Wien“, in: Signale für die musikalische Welt 1885, S. 961–962.

Carl Ferdinand Pohl, Festschrift aus Anlass der Feier des 25jährigen ununterbrochenen Bestandes der im Jahre 1842 gegründeten Philharmonischen Concerte in Wien, Wien 1885.

Schulordnung (Vollzugsvorschrift zum Grundverfassungsstatute des Conservatoriums für Musik und darstellende Kunst der unter dem Protectorate Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauchtigsten Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie stehenden Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1892. [Schulordnung 1892]

Eduard Hanslick, Aus meinem Leben, 2 Bde., Bd. 2, Berlin 18943.

Schul-Statut des Conservatoriums für Musik und darstellende Kunst der unter dem Protectorate Ihrer k. u. k. Hoheit der durchlauchtigsten Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie stehenden Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Beschlossen in der Directions-Sitzung am 10. Juli 1893, vervollständigt durch die Erweiterung der Chorgesang-Schule in der Directions-Sitzung am 23. Juni 1894.), Wien 1894. [Schul-Statut 1894]

Alfred Freiherr von Berger, Prolog zur Feier des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Hauses der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Gesprochen im Fest-Concerte am 9. Jänner 1895 von dem Ehrenmitgliede der Gesellschaft, Herrn Josef Lewinsky, k. u. k. Hof-Schauspieler und Regisseur, ÖNB Musiksammlung, Sign. Sep. 22-D.

Schul-Statut des Conservatoriums für Musik und darstellende Kunst der unter dem Protectorate Ihrer k. u. k. Hoheit der durchlauchtigsten Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie stehenden Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Beschlossen in der Directions-Sitzung am 10. Juli 1893, vervollständigt durch die Erweiterung der Chorgesang-Schule in der Directions-Sitzung am 23. Juni 1894.), Wien 1896. [Schul-Statut 1896]

Statut für die Lehrerbildungs-Curse am Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1896. [Statut Lehrerbildungs-Curse 1896]

o. A., „Von neuen Conservatorien“, in: Signale für die musikalische Welt 1897, S. 10–11.

Schul-Statut des Conservatoriums für Musik und darstellende Kunst der unter dem Protectorate Ihrer k. u. k. Hoheit der durchlauchtigsten Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie stehenden Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Beschlossen in der Directions-Sitzung am 10. Juli 1893, vervollständigt durch die Erweiterung der Chorgesang-Schule in der Directions-Sitzung am 23. Juni 1894.), Wien 1897. [Schul-Statut 1897]

Statut für die Lehrerbildungs-Curse am Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1897. [Statut Lehrerbildungs-Curse 1897]

Rudolf Lothar, 50 Jahre Hoftheater. Geschichte der beiden Wiener Hoftheater unter der Regierungszeit des Kaisers Franz Josef I., Wien 1898.

Statut der Lehrerbildungs-Curse am Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1898. [Statut Lehrerbildungs-Curse 1898]

Schul-Statut des Conservatoriums für Musik und darstellende Kunst der unter dem Protektorate Seiner k. u. k. Hoheit dem hochwürdigst-durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Eugen stehenden Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Beschlossen in der Directions-Sitzung am 10. Juli 1893, vervollständigt durch die Einführung der „praktischen Musiklehre“ laut Directions-Beschluß vom 23. Mai 1900, die Errichtung der Meisterschule für Clavierspiel laut Directions-Beschluß vom 24. October 1901 und die Errichtung eines Lehrganges für dramatische Composition laut Directions-Beschluß vom 9. Juni 1902.), Wien 1902. [Schul-Statut 1902]

o. A., Uebersichtliche Zusammenstellung des Lehrstoffes für sämmtliche Jahrgänge der Clavierschulen am Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1903.

Schul-Statut des Conservatoriums für Musik und darstellende Kunst der unter dem Protektorate Seiner k. u. k. Hoheit dem hochwürdigst-durchlauchtigsten Herrn Erzherzog Eugen stehenden Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (Beschlossen in der Directions-Sitzung am 10. Juli 1893, vervollständigt durch die Errichtung der Meisterschule für Clavierspiel laut Directions-Beschluß vom 24. October 1901 und die Errichtung einer Schule für dramatische Composition laut Directions-Beschluß vom 9. Juni 1902.), Wien 1903. [Schul-Statut 1903]

Uebersichtliche Zusammenstellung des Lehrstoffes für sämmtliche Jahrgänge der Clavierschulen am Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1903, ÖNB Musiksammlung, Sign. 424067.

Aton Barthlmé (Hg.), Vom alten Hellmesberger. Komische Aussprüche und Anekdote, gesammelt und herausgegeben von Anton Barthlmé, Wien 1908.

August Böhm Edler von Böhmersheim, Geschichte des Singvereins der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Festschrift zum fünfzigjährigen Singvereins-Jubiläum, Wien 1908.

Wilhelm Bopp, „Ueber die Aufgaben und Ziele der Musikakademien und Konservatorien“, in: Jahresbericht der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst 1908/09, S. 7–13.

Jahresbericht der k. k. Akademie für Musik und darstellende Kunst 1908/09ff.

Ferdinand Scherber-Wien, „Das Wiener Konservatorium“, in: Die Musik II (1909/10), S. 35–38.

Eusebius Mandyczewski, Zusatz-Band zur Geschichte der K. K. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 1912.

Richard von Perger, Geschichte der K. K. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. 1. Abteilung: von 1812–1870, Wien 1912.

o. A., Die Hundertjahrfeier der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Ein Rückblick, dem Präsidenten der k. k. Gesellschaft der Musikfreunde in Wien Sr. Exzellenz Dr. Gustav Marchet in Verehrung zugeeignet von Carl Lafite und Mauriz Krumpholz, Wien 1913.

Sigmund Bachrich, Aus verklungenen Zeiten. Erinnerungen eines alten Musikers, Wien 1914.

Albert Gutmann, Aus dem Wiener Musikleben. Künstler-Erinnerungen. 1873–1908, Bd. 1, Wien 1914.

Robert Fischhof, Begegnungen auf meinem Lebensweg. Plaudereien, Erinnerungen und Eindrücke aus jungen Jahren, Wien u. Leipzig 1916.

Alois Przistaupinsky, 50 Jahre Wiener Operntheater. Eine Chronik des Hauses und seiner Künstler in Wort und Bild, der aufgeführten Werke, Komponisten und Autoren vom 25. Mai 1869 bis 30. April 1919. Mit 14 Kunstbeilagen und 9 Seiten handschriftlicher Widmung, Selbstverlag [o. O.] 1919.

Robert Lach, Geschichte der Staatsakademie und Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien, Wien [u. a.] 1927.

Franz Klein, Geschichte des Orchestervereins der Gesellschaft der Musikfreunde von 1859–1934. Zur Feier seines 75jährigen Bestandes über Auftrag des Leitenden Ausschusses, Wien 1934.

Hedwig Kraus, Die Sammlungen der Gesellschaft, Wien 1937.

Carl Lafite, Geschichte der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien 1912–1937 [und] Hedwig Kraus: Die Sammlungen der Gesellschaft, Wien 1937.

Heinrich Kralik, Das Buch der Musikfreunde, Wien 1951.

Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, 14 Bde., Graz 1957ff.

o. A., Festschrift, 1817—1967. Akademie für Musik und Darstellende Kunst in Wien, Wien 1967.

Ernst Tittel, Die Wiener Musikhochschule. Vom Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde zur Staatlichen Akademie für Musik und darstellende Kunst (= Publikationen der Wiener Musikakademie 1), Wien 1967.

Alfred Orel [u. a.], „Wien“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, hrsg. von Friedrich Blume, 14 Bde., Bd. 14, Kassel 1968, Sp. 599–627.

Kurt Dieman, Musik in Wien, Wien [u. a.] 1970.

Theophil Antonicek, „‚Vergangenheit muß unsre Zukunft bilden’: Die patriotische Musikbewegung in Wien und ihre Vorkämpfer Ignaz von Mosel“, in: Revue Belge de Musicologie 26/27 (1972/73), S. 38–48.

Theodor Helm, Fünfzig Jahre Wiener Musikleben (1866—1916). Erinnerungen eines Musikkritikers, Wien 1974.

Rudolf Flotzinger u. Gernot Gruber (Hrsg.), Musikgeschichte Österreichs, 2 Bde., Graz [u. a.] 19771979.

Theophil Antonicek, „Biedermeierzeit und Vormärz. Mit einem Beitrag von Rudolf Flotzinger“, in: Musikgeschichte Österreichs, hrsg. von Rudolf Flotzinger u. Gernot Gruber, 2 Bde., Bd. 2, Graz/Wien/Köln 1979, S. 215–279.

Eduard Hanslick, Geschichte des Concertwesens in Wien, 2 Bde., Wien 1869, Repr. Hildesheim [u. a.] 1979.

Felix Czeike, Geschichte der Stadt Wien, Wien 1981.

Eduard von Lannoy, „Flüchtige Bemerkungen über den jetzigen Zustand der Musik in Wien“, in: Musicologica Austriaca. Quellen zur österreichischen Musikgeschichte I: Biographische und topographische Beiträge aus der Allgemeinen musikalischen Zeitung mit besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat (Wien 1817–1824). Ausgewählt und mit Beiträgen versehen von Rudolf Flotzinger 3 (1982), S. 36–38.

Gottfried Kraus, Musik in Österreich. Eine Chronik in Daten, Dokumenten, Essays und Bildern, Wien 1989.

Mary Sue Morrow, Concert Life in Haydn’s Vienna. Aspects of a Developing Musical and Social Institution (= Sociology of Music 7), Stuyvesant/NY 1989.

Peter Csendes, Geschichte Wiens, Wien 1990.

Felix Czeike (Hrsg.), Historisches Lexikon Wien, 5 Bde., 1992–1997.

Otto Biba / Wolfgang Schuster (Hrsg.), Klang und Komponist. Ein Symposion der Wiener Philharmoniker, Tutzing 1992.

Clemens Hellsberg, Demokratie der Könige. Die Geschichte der Wiener Philharmoniker, Zürich [u. a.] 1992.

Kurt Dieman-Dichtl, Wiens goldener Klang. Geschichten um die Wiener Philharmoniker und ihr Neujahrskonzert, Wien u. München 1996.

Henry-Louis de La Grange, Wien. Eine Musikgeschichte, Frankfurt 1997.

Hartmut Krones [u. a.], „Wien“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, hrsg. von Friedrich Blume u. Ludwig Finscher, Sachteil Bd. 9, Kassel u. Stuttgart 1998, Sp. 2003–2043.

Ignaz von Mosel, „Notizen über mich selbst, angefangen im Jahre 1827“, hrsg und kommentiert von Theopil Antonicek, in: 200 Jahre Musikleben in Erinnerungen, hrsg. von Elisaeth-Th. Hilscher, Tutzing 1998, S. 11–65.

Lynne Heller, „Vom Nebenfach zur Meisterschule: Klavierunterricht am Konservatorium für Musik in Wien“, in: Studia Musicologica Academiae Scientiarum Hungaricae 42 (2001), S. 47–64.

Michael Jahn, Die Wiener Hofoper von 1848 bis 1870. Personal – Aufführungen – Spielplan (= Publikationen des Instituts für österreichische Musikdokumentation, 27), Tutzing 2002.

Otto Biba, „Gesellschaft der Musikfreunde in Wien“, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hrsg. von Rudolf Flotzinger, 5 Bde., Bd. 2, Wien 2003, S. 575—576.

Elisabeth Th. Hilscher(-Fritz), „Konservatorium“, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hrsg. von Rudolf Flotzinger, 5 Bde., Bd. 3, Wien 2004, S. 1107—1108.

Michael Jahn, Die Wiener Hofoper von 1836 bis 1848. Die Ära Balochino/Merelli (= Veröffentlichungen des RISM-Österreich, Reihe B, Bd. 1), Wien 2004.

Hannes Stekl, Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie. 18. bis 20. Jahrhundert (= Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 31), Wien u. München 2004.

Lynne Heller, „Das Konservatorium für Musik in Wien zwischen bürgerlich-adeligem Mäzenatentum und staatlicher Förderung“, in: Musical Education in Europe (1770–1914). Compositional, Institutional, and Political Challenges, hrsg. von Michael Fend u. Michel Noiray (= Musical Life in Europe 16001900. Circulation, Institutions, Representation), 2 Bde., Bd. 1, Berlin 2005, S. 205—228.

Ulrich Konrad (Hrsg.), Mozart. Briefe und Aufzeichnungen. Gesamtausgabe, 8 Bde., Bd. 3, Kassel [u. a.] 2005.

Karl Vocelka, Österreichische Geschichte (= Beck’sche Reihe 2369), München 2005.

Elisabeth Th. Hilscher(-Fritz), „Tonkünstler-Sozietät, Wiener“, in: Oesterreichisches Musiklexikon, hrsg. von Rudolf Flotzinger, 5 Bde., Bd. 5, Wien 2006, S. 2426.

Martin Stermitz, „Wirtschaft und Finanzen der Habsburgermonarchie 1787–1816“, in: Rudolfinum – Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten 2006, S. 111–116.

Otto Biba, „Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: Die Ausbildung im Spiel von Streichinstrumenten“, in: „Der Himmel hängt voller Geigen“. Die Violine in Biedermeier und Romantik. Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien; Kunsthistorisches Museum, 14. April bis 25. September 2001, hrsg. von dems., Ingrid Fuchs u. Rudolf Hopfner, Bergkirchen 2011, S. 25–31.

Elisabeth Th. Hilscher(-Fritz), „Das 19. Jahrhundert (circa 1790/1800 bis 1918)“, in: Wien Musikgeschichte. Von der Prähistorie bis zur Gegenwart, hrsg. von ders. u. Helmut Kretschmer, Wien u. Berlin 2011, S. 271–357.

Michaela Schlögl, 200 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Wien 2011.

Otto Biba u. Ingrid Fuchs, „Die Emporbringung der Musik“. Höhepunkte aus der Geschichte und aus dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien [Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Ausstellungssaal des Musikvereins-Gebäudes 5. November bis 22. Dezember 2012], Wien 2012.

Beate Hennenberg, Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien. Beiträge zur musikalischen Bildung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wien 2013.

Sven Oliver Müller, Das Publikum macht die Musik. Musikleben in Berlin, London und Wien im 19. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014.

Clemens Hellsberg, „Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und die Wiener Philharmoniker“, in: Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Ingrid Fuchs, Kassel [u. a.] 2017, S. 163–173.

Hartmut Krones, „Das Aufblühen von Musikvereinen in Wien ab der Mitte des 19. Jahrhunderts“, in: Fuchs, Ingrid (Hrsg.): Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Ingrid Fuchs, Kassel [u. a.] 2017, S. 191–204.

Christian Merlin, Die Philharmoniker. Die Musiker und Musikerinnen von 1842 bis heute, 2 Bde., Wien 2017.

Carmen Ottner, „Musiklehrerbildungskurse: Die ‚allmählich inniger […] sich gestaltenden Beziehungen des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde zur Staatsgewalt’“, in: Musikfreunde. Träger der Musikkultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, hrsg. von Ingrid Fuchs, Kassel [u. a.] 2017, S. 95–112.

Lena Dražić, „[...] den guten, geläuterten Geschmack in der bürgerlichen Gesellschaft zu verbreiten [...]“. Das Konzept musikalischer Bildung in den Ego-Dokumenten des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: „Be/Spiegelungen“. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als kulturvermittelnde bzw. –schaffende Institution im Kontext der Sozial- und Kulturgeschichte, hrsg. von Cornelia Szabó-Knotik u. Anita Mayer-Hirzberger (= Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 2017), Wien 2018, S. 61–82.

Severin Matiasovits u. Erwin Strouhal, „Innen(an)sichten – Außenwirkungen“, in: „Be/Spiegelungen“. Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als kulturvermittelnde bzw. –schaffende Institution im Kontext der Sozial- und Kulturgeschichte, hrsg. von Cornelia Szabó-Knotik u. Anita Mayer-Hirzberger (= Anklaenge. Wiener Jahrbuch für Musikwissenschaft 2017), Wien 2018, S. 9–59.

Lynne Heller, Geschichte der mdw, http://www.mdw.ac.at/405/, abgerufen am 8. 6. 2019.

Doris Ingrisch, „Frauen* an der mdw. 1817 bis 2017“, in: spielImachItIraum, http://www.mdw.ac.at/spielmachtraum/artikel/, abgerufen am 3. 11. 2019.